Dreispurbahnhof Jenbach und Achenseebahn
Verfasst: Sa 4. Aug 2012, 12:20
Hallo zusammen,
hier nun der letzte Teil aus meinem Urlaub. Bei der Rückfahrt von Fulpmes nach Hause wurde die Strecke über Jenbach und den Achensee gelegt.
Der Bahnhof Jenbach ist sehr interessant, hier gibt es nicht nur die normalspurige Strecke der ÖBB von Kufstein nach Innsbruck, sondern auch die meterspurige Achenseebahn und die in Bosnischer Spur (760 mm) gebaute Zillertalbahn. Somit ist der Bahnhof Jenbach der einzige dreispurige Bahnhof in Österreich.
Achenseebahn
Die Achenseebahn ist ein Zahnradbahn mit einer Steckenlänge von 6,76 km, sie überwindet auf dieser "kurzen" Strecke einen Höhenunterschied von 440m. Die Strecke wurde mit einer Länge von 6,38 km am 8. Juni 1889 eröffnet und führte von Jenbach bis zur Südspitze des Achensees. Im Jahr 1916 wurde die Strecke dann bis zum heutigen Endpunkt verlängert.
Die Zahnstange beginnt in Jenbach direkt am Lokschuppen (System Riggenbach). Der Bahnhof Burgeck (624 m ü. NN) wird nach 1,4 km erreicht. Die Zahnstange endet kurz vor dem Bahnhof Eben ( 970 m ü. NN, km 3,60). Der Bahnhof ist auch der Scheitelpunkt der Strecke. Hier werden bei den Zügen die zum Achensee fahren die Loks umgesetzt, so dass die Loks die Züge ab Eben zum Achensee ziehen, außerdem findet im Bahnhof Eben eine Zugkreuzung mit dem Talwärtsfahrenden Zug statt. Vor der Endbahnhof Seespitz (Achensee) (931 m ü. NN) erreicht wird, gibt es noch einen Halt in Maurach (956 m ü. NN, km 4,8).
Die Bahn hat auf dem Zahnstangenabschnitt eine maximale Neigung von 160 ‰ und im Adhäsionsabschnitt von maximal 25 ‰.
Bild 1 Lok 4 trift mit Zug vom Achensee in Jenbach ein

Bild 2 Lok 4 beim Umsetzen

Bild 3 Lok 4 mit Zug nach Seespitz (Achensee) in Jenbach

Bild 4 Lok 4 mit Zug zum Achensee auf der Steilstrecke bei Eben

Bild 5Lok 4 mit Zug in Eben

Bild 6 Kreuzung mit dem Gegenzug in Eben

Bild 7 Lok 3 ist "Feuer und Flamme" ihre Schwesterlok zu treffen

Bild 8 Lok 4 Ausfahrt aus Eben

Bild 9 Lok 4 Ankunft in Seespitz (Achensee)

Bild 10 Lok 4 beim Wasserfassen

Bild 11 Lok 4 mit Zug vor der Kulisse des Achensees

Die Achenseebahn hat für die Zukunft große Pläne: http://www.achenseebahn.at/geschichte/zukunft.html
Zillertalbahn
Die Zillertalbahn führt von Jenbach nach Mayrhofen, die Streckenlänge beträgt 31,7 km, bei einer Spurweite von 760 mm (Bosnische Spur). Im Jahr 1900 wurde mit dem Bau der Strecke begonnen und im Jahr 1902 konnte der vierte Abschnitt der Strecke eröffnet werden. In den 1960er Jahren sollte die Strecke stillgelegt werden, da die Zillertalstraße ausgebaut werden sollte, soch durch den Bau des Speicerkraftwerks in Mayrhofen konnte die Bahn weiter bestehen, da sie den Transport von Geräten und Baumaterialien übernahm. Seit 1980 werden die Anlagen und Fahrzeuge grundlegend erneuert und es fand auch ein teilweise zweigleisiger Ausbau statt. Auf der Strecke findet Personenverkehr in Form von Nahmverkehr und dampfgeführten Tourismuszügen, sowie Güterverkehr statt. Der Güterverkehr dient dem Holztransport, dies geschieht mit Normalspurfahrzeugen die auf Rollwagen transportiert werden.
Bild 12 D 16 mit Personenzug nach Mayrhofen in Jenbach

Bild 13 D 14 vor dem Lokschuppen in Jenbach

Bild 14 D12 in Jenbach

Informationen zu den Dieselfahrzeugen der Zillertalbahn gibt es hier: http://www.zillertalbahn.at/page.cfm?vp ... dieselloks
und hier zu den Dampflokomotiven: http://www.zillertalbahn.at/page.cfm?vp ... /dampfloks
Bahnhof Jenbach
Bild 115 ÖBB 1116 108 mit Bauzug in Jenbach

So dass war´s von meinem Urlaub, ich hoffe die Bericht haben gefallen.
hier nun der letzte Teil aus meinem Urlaub. Bei der Rückfahrt von Fulpmes nach Hause wurde die Strecke über Jenbach und den Achensee gelegt.
Der Bahnhof Jenbach ist sehr interessant, hier gibt es nicht nur die normalspurige Strecke der ÖBB von Kufstein nach Innsbruck, sondern auch die meterspurige Achenseebahn und die in Bosnischer Spur (760 mm) gebaute Zillertalbahn. Somit ist der Bahnhof Jenbach der einzige dreispurige Bahnhof in Österreich.
Achenseebahn
Die Achenseebahn ist ein Zahnradbahn mit einer Steckenlänge von 6,76 km, sie überwindet auf dieser "kurzen" Strecke einen Höhenunterschied von 440m. Die Strecke wurde mit einer Länge von 6,38 km am 8. Juni 1889 eröffnet und führte von Jenbach bis zur Südspitze des Achensees. Im Jahr 1916 wurde die Strecke dann bis zum heutigen Endpunkt verlängert.
Die Zahnstange beginnt in Jenbach direkt am Lokschuppen (System Riggenbach). Der Bahnhof Burgeck (624 m ü. NN) wird nach 1,4 km erreicht. Die Zahnstange endet kurz vor dem Bahnhof Eben ( 970 m ü. NN, km 3,60). Der Bahnhof ist auch der Scheitelpunkt der Strecke. Hier werden bei den Zügen die zum Achensee fahren die Loks umgesetzt, so dass die Loks die Züge ab Eben zum Achensee ziehen, außerdem findet im Bahnhof Eben eine Zugkreuzung mit dem Talwärtsfahrenden Zug statt. Vor der Endbahnhof Seespitz (Achensee) (931 m ü. NN) erreicht wird, gibt es noch einen Halt in Maurach (956 m ü. NN, km 4,8).
Die Bahn hat auf dem Zahnstangenabschnitt eine maximale Neigung von 160 ‰ und im Adhäsionsabschnitt von maximal 25 ‰.
Bild 1 Lok 4 trift mit Zug vom Achensee in Jenbach ein

Bild 2 Lok 4 beim Umsetzen

Bild 3 Lok 4 mit Zug nach Seespitz (Achensee) in Jenbach

Bild 4 Lok 4 mit Zug zum Achensee auf der Steilstrecke bei Eben

Bild 5Lok 4 mit Zug in Eben

Bild 6 Kreuzung mit dem Gegenzug in Eben

Bild 7 Lok 3 ist "Feuer und Flamme" ihre Schwesterlok zu treffen

Bild 8 Lok 4 Ausfahrt aus Eben

Bild 9 Lok 4 Ankunft in Seespitz (Achensee)

Bild 10 Lok 4 beim Wasserfassen

Bild 11 Lok 4 mit Zug vor der Kulisse des Achensees

Die Achenseebahn hat für die Zukunft große Pläne: http://www.achenseebahn.at/geschichte/zukunft.html
Zillertalbahn
Die Zillertalbahn führt von Jenbach nach Mayrhofen, die Streckenlänge beträgt 31,7 km, bei einer Spurweite von 760 mm (Bosnische Spur). Im Jahr 1900 wurde mit dem Bau der Strecke begonnen und im Jahr 1902 konnte der vierte Abschnitt der Strecke eröffnet werden. In den 1960er Jahren sollte die Strecke stillgelegt werden, da die Zillertalstraße ausgebaut werden sollte, soch durch den Bau des Speicerkraftwerks in Mayrhofen konnte die Bahn weiter bestehen, da sie den Transport von Geräten und Baumaterialien übernahm. Seit 1980 werden die Anlagen und Fahrzeuge grundlegend erneuert und es fand auch ein teilweise zweigleisiger Ausbau statt. Auf der Strecke findet Personenverkehr in Form von Nahmverkehr und dampfgeführten Tourismuszügen, sowie Güterverkehr statt. Der Güterverkehr dient dem Holztransport, dies geschieht mit Normalspurfahrzeugen die auf Rollwagen transportiert werden.
Bild 12 D 16 mit Personenzug nach Mayrhofen in Jenbach

Bild 13 D 14 vor dem Lokschuppen in Jenbach

Bild 14 D12 in Jenbach

Informationen zu den Dieselfahrzeugen der Zillertalbahn gibt es hier: http://www.zillertalbahn.at/page.cfm?vp ... dieselloks
und hier zu den Dampflokomotiven: http://www.zillertalbahn.at/page.cfm?vp ... /dampfloks
Bahnhof Jenbach
Bild 115 ÖBB 1116 108 mit Bauzug in Jenbach

So dass war´s von meinem Urlaub, ich hoffe die Bericht haben gefallen.