Der neue Wanderweg (m1B. + mL. zu 15B.)

Antworten
Benutzeravatar
Lochris
Oberrat A14
Beiträge: 2114
Registriert: Sa 10. Sep 2011, 18:39
Kontaktdaten:

Der neue Wanderweg (m1B. + mL. zu 15B.)

Beitrag von Lochris »

Heute habe ich mir auch mal den gestern eröffneten Hunsrückbahn-Wanderweg angeschaut. Sehr schöne Sache, kann man nicht anders sagen!

Bild
VEN 650 351 kurz nach der Ausfahrt aus dem Rauerbergtunnel

Alle Bilder gibts auf meiner Website:
http://lochris.lima-city.de/transport/18Mai12HRB.html

Ein paar offene Fragen bleiben allerdings zurück:
- Warum wird der Rauerberg-Tunnel auf allen Flyern und Hinweistafeln "Rauherberg-Tunnel" genannt?
- Warum wird verschwiegen, dass die eigentliche Fotostelle an Punkt 4 nicht oben auf dem Portal ist (wo auch die Tafel steht, deren Beispielbild nicht dort gemacht wurde), sondern unten am Gleis, verbunden mit einer kleinen Kletterpartie?
- Warum ist der Kurt-Alich-Blick nicht als Aussichts- und Fotopunkt verzeichnet, obowhl sich hier ein wunderbarer Blick auf den Hbf samt Hunsrückbahn-Triebwagen bietet, mit Teleobjektiv entstehen auch schöne Fotos.
- Kann mir jemand verraten, wo das Beispielbild bei Punkt Nr. 3 gemacht wurde (http://www.rhenus-veniro.de/Wanderweg.html) und wie man dort hinkommt? Ab Punkt Nr. 4 bergauf durchs Gleis laufen kann ja wohl nicht die Lösung sein...

Insgesamt aber eine gelungene Einrichtung, dieser Weg. Die Fahrzeiten stimmen exakt und der Weg ist gut begehbar (wenn auch zeitweise, vor allem beim Abstieg in die Hubertusschlucht etwas matschig).

Gruß, Christian
Benutzeravatar
Markus Göttert
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4829
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
Kontaktdaten:

Re: Der neue Wanderweg (m1B. + mL. zu 15B.)

Beitrag von Markus Göttert »

Lochris hat geschrieben: Ein paar offene Fragen bleiben allerdings zurück:
- Warum wird der Rauerberg-Tunnel auf allen Flyern und Hinweistafeln "Rauherberg-Tunnel" genannt?
Ich hab keine Unterlage in welcher der Tunnel ohne H geschrieben wird.
13) Rauher Berg m. (TK 5711, 1977).
W. Kalmut. – Wahrscheinlich katasteramtliche Bezeichnung. Rauh = ‚unwirtlich, mit Gestrüpp bewachsen‘
(RhWb VII, 166).
Quellnachweis: http://www.regionalgeschichte.net
Lochris hat geschrieben:- Warum wird verschwiegen, dass die eigentliche Fotostelle an Punkt 4 nicht oben auf dem Portal ist (wo auch die Tafel steht, deren Beispielbild nicht dort gemacht wurde), sondern unten am Gleis, verbunden mit einer kleinen Kletterpartie?
Hier geht es nicht nur ums Fotografieren, sondern um Sicht auf die Hunsrückbahn. Das Fotosymbol ist nicht glücklich gewählt gebe ich zu.
Lochris hat geschrieben:- Warum ist der Kurt-Alich-Blick nicht als Aussichts- und Fotopunkt verzeichnet, obowhl sich hier ein wunderbarer Blick auf den Hbf samt Hunsrückbahn-Triebwagen bietet, mit Teleobjektiv entstehen auch schöne Fotos.

Das ist die Erstauflage des Flyers. Zu 200% bekommt dieser Punkt in der nächsten Ausgabe einen eigenen Hinweis

Lochris hat geschrieben:- Kann mir jemand verraten, wo das Beispielbild bei Punkt Nr. 3 gemacht wurde (http://www.rhenus-veniro.de/Wanderweg.html) und wie man dort hinkommt? Ab Punkt Nr. 4 bergauf durchs Gleis laufen kann ja wohl nicht die Lösung sein...
Dieser Punkt hat z.Z. keinen Zugang per Wanderweg. Was nicht ist kann ja noch werden.
Lochris hat geschrieben:Insgesamt aber eine gelungene Einrichtung, dieser Weg. Die Fahrzeiten stimmen exakt und der Weg ist gut begehbar (wenn auch zeitweise, vor allem beim Abstieg in die Hubertusschlucht etwas matschig).

Gruß, Christian
Anmerkung:
Dieser Wanderweg ist nicht für uns Fotografen angelegt worden, sondern für Wanderer.
Oft haben jedoch in den vergangen Jahren Fotografen verzeifelt das Hubertusviadukt gesucht und nicht gefunden.
Das kann jetzt nicht mehr passieren.
Alle anderen Punkte müssen auch jetzt weiterhin gesucht und gefunden werden.
Einige dieser Punkte sind vom Wanderweg aus leicht zu erreichen. Leider aber nur durch Sackgassenwege oder weite Umwege! Ich werde sie den Verantwortlich aber vorschlagen.
Sobald ich soweit bin, stelle ich die Liste auch gerne ONLINE.

Kleine Gruppen führe ich auch gerne zu den verstecken Stellen.

Gruss Markus
Meine Facebookseite zum Thema Hunsrückbahn
Bild
Benutzeravatar
Lochris
Oberrat A14
Beiträge: 2114
Registriert: Sa 10. Sep 2011, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Der neue Wanderweg (m1B. + mL. zu 15B.)

Beitrag von Lochris »

Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Auch der Wanderer wird sicherlich etwas enttäuscht sein, wenn er nicht den "versprochenen" Blick erhält, sondern den anderen vom Portal aus (der natürlich auch was hat).

Diese Liste von Fotopunkten würde mich sehr interessieren.
Auf deiner Seite sind einige interessante Fotostellen zu sehen, bspw. diese beiden:
http://www.hunsrueckbahn.info/21.Steils ... sfahrt.jpg
http://www.hunsrueckbahn.info/21.Steils ... -.szug.jpg
http://www.hunsrueckbahn.info/21.Steils ... l2250).jpg

PS: Wer hat dann hier geschludert?
Bild
Benutzeravatar
Markus Göttert
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4829
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
Kontaktdaten:

Re: Der neue Wanderweg (m1B. + mL. zu 15B.)

Beitrag von Markus Göttert »

Lochris hat geschrieben:Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Auch der Wanderer wird sicherlich etwas enttäuscht sein, wenn er nicht den "versprochenen" Blick erhält, sondern den anderen vom Portal aus (der natürlich auch was hat).
Da muss wohl ein Fotograf mal ganz FRÜH aufstehen und das Motiv mit Sonne im Rücken machen. 8)
Lochris hat geschrieben: PS: Wer hat dann hier geschludert?
Bild
Hab ich mir jetzt fast schon gedacht. Sowas kommt vor, im großen Unternehmen DB AG.

Fotostellenbeschreibung geh ich die nächsten Tage an. Versprochen
Meine Facebookseite zum Thema Hunsrückbahn
Bild
Antworten