Seite 1 von 2

OT: Koblenzer BW-Panzer auf Neuwieder Fähre (1973, m8B)

Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 19:51
von Günter T
Hallo Freunde des Mittelrheins,

heute will ich Euch mal etwas Vergangenes ohne Bahnbezug präsentieren, aber aus dem Herzen der Region.

Vielen wird nicht mehr bewusst sein, dass Neuwied in der Zeit vom 15. September 1968 bis 12. August 1994 ein interessanter Bundeswehrstandort war: im Wesentlichen geprägt durch die Flusspioniere in der General-Henke-Kaserne mit ihrem Pionierhafen, der heute nur noch Yachten beherbergt.

Im August 1973 wollte die damalige Flusspionierkompanie 881- die älteste ihrer Art in der Bundesrepublik - mit ihren knapp 200 Beschäftigten einen Tag der Offenen Tür veranstalten, bei dem u.a. die dort stationierten Fähren und sonstigen Boote vorgestellt werden sollten. Hierzu baten die Neuwieder Kameraden die in Koblenz-Niederberg (Fritsch-Kaserne) beheimatete 2. Kompanie des Panzerbataillons 153 um die Bereitstellung eines Kampfpanzers vom Typ Leopard 1A1 als Beispiel für die Beladung einer Fähre.
An einem Freitag, wahrscheinlich der 17. August 1973, fuhren wir dann also morgens mit dem 279 des 3. Zuges, amtliches Kennzeichen Y - 878 173, vom „Hotel Fritsch“ herunter nach Ehrenbreitstein.


Bild 1:

Bild





Bild 2:
Dann ging es durch eine Unterführung südlich des Bahnhofes (heute der einzige Bahn-Bezug :) ) auf eine alte Steinrampe am Flussufer.

Bild





Bild 3:
Dort wartete bereits eine Fähre vom Typ „Bodan“ MLC 120/60 (F-8123), die den mehr als 40 Tonnen schweren Brummer aufnahm (Traglast maximal 3 Kampfpanzer M 48 oder Leopard 1).
Im Hintergrund der Schaufelraddampfer "Cecilie", der noch bis 1975 im Dienst der Köln-Düsseldorfer stehen sollte.

Bild


Bild 4:
Bild


Bild 5:

Bild





Bild 6:
Da Kaiser Wilhelm noch nicht auf den Sockel zurückgekehrt war, stelle ich mich als begleitender Kp-Chef wenigstens etwas in Positur ......
Unser Fahrer war Stabsunteroffizier G.

Bild




Bild 7:
Während ich wieder in die Rolle der Fotografen zurückkehrte, nahm StUffz G. nun örtlich meinen Platz ein. Währenddessen ist StUffz N. im Gespräch mit den Neuwieder Kameraden.

Bild





Bild 8:

Zum Schluss ein Blick in den damaligen Pionierhafen:
Vorne links das Flusssicherungsboot S-8121.
Dann drei Bodan-Fähren, auf deren zweiter der Leopard steht.
Im Hintergrund eine Flussfähre vom Typ „Mannheim“.

Bild






Wer weitere Informationen über die Neuwieder Flusspioniere wünscht, dem kann ich diesen sehr interessanten Internetauftritt empfehlen:
http://www.flusspi.de/index.html


Am Besten gefiel mir auf dieser Seite eine tolle Broschüre über die Bodan-Fähre:

http://www.flusspi.de/Werbebroschure_de ... -Fahre.pdf

siehe auch: http://www.bodanwerft.de/?fa=Schiffbau& ... nierfaehre




Es grüßt Euch

Günter

Re: OT: Koblenzer BW-Panzer auf Neuwieder Fähre (1973, m8B)

Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 20:39
von gt
Hallo Günter,

da werden bei mir aber eine Menge Erinnerungen wach.

Die Tage der offenen Tür waren jährlich fast ein Muss und die Pendelfahrten vom Neuwieder Schloss zur Kaserne immer ein Highlight.
Das Programm dort immer ein Hingucker und von der Neuwieder Bevölkerung gerne angenommen.

Beste Grüße vom OG d. R. Gerd

Re: OT: Koblenzer BW-Panzer auf Neuwieder Fähre (1973, m8B)

Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 21:11
von Knipser1
Hallo Günter,

neben deinen stets sehenswerten historischen Bilderserien aus der "guten Zeit" der Eisenbahn präsentierst du uns mit diesem Bericht ja mal was "ganz anderes".

So einen Transport auf einer Fähre habe ich auch noch nie gesehen.

Witzigerweise war ich erst vor 2 Wochen joggenderweise im Neuwieder "Yachthafen" und habe mich gefragt, wie es zu Zeiten der Fluppis dort wohl ausgesehen haben mag - jetzt weiß ich es ;-)

Daher vielen Dank für diesen Bildbericht der etwas anderen Art!

Guido (HG d.R.)

Re: OT: Koblenzer BW-Panzer auf Neuwieder Fähre (1973, m8B)

Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 21:25
von Bf Koblenz-Lützel
Nabend, toller Bericht! Kann mich noch daran erinnern wie Panzer in Lützel abgeladen wurden und dann bei uns am Haus (wo das Geschirr in den Schränken klapperte) fuhren! :shock:

Re: OT: Koblenzer BW-Panzer auf Neuwieder Fähre (1973, m8B)

Verfasst: Di 15. Nov 2011, 14:03
von Heiner Neumann
Herrliche Bilder!

Oh, Mann, da kommen Erinnerungen hoch!

Während meiner Zeit bei den Feldjägern in Diez 1974 - 1975 hatte ich oft genug im Rahmen des Militärischen Verkehrsdienstes mit den Panzern und den Pionieren zu tun. Das hat immer Laune gemacht.

Danke für die schönen Bilder.

Gruß

Heiner (M d.R.)

Re: OT: Koblenzer BW-Panzer auf Neuwieder Fähre (1973, m8B)

Verfasst: Di 15. Nov 2011, 16:31
von Klaus aus FG
Schöne Bilder, gerade das Gruppenbild, bei dem die Herren von der Panzertruppe nicht gerade sehr militärisch sondern eher besonders "cool" rüberkommen. Macht aber vielleicht auch der Unterschied zu den Pionieren, die da noch die "Koffermütze" tragen (Hatten 1973 noch nicht alle Truppenteile Barrett oder meinte bei den Pionieren ein Vorgesetzter, seine Leute sollten klassisch "deutsch" und nicht "englisch" aussehen?).

Klaus (G a.D.)

Re: OT: Koblenzer BW-Panzer auf Neuwieder Fähre (1973, m8B)

Verfasst: Di 15. Nov 2011, 20:20
von Reiner
Hallo,

mal wieder tolle Bilder !!! Weiter so :!:

Gruß Reiner

Re: OT: Koblenzer BW-Panzer auf Neuwieder Fähre (1973, m8B)

Verfasst: Di 15. Nov 2011, 21:23
von Günter T
Klaus aus FG hat geschrieben:Schöne Bilder, gerade das Gruppenbild, bei dem die Herren von der Panzertruppe nicht gerade sehr militärisch sondern eher besonders "cool" rüberkommen... Hatten 1973 noch nicht alle Truppenteile Barrett ?).
Hallo Klaus,
die Herren G. und N. erwecken hier auf dem Bild nicht nur den Eindruck, "cool" zu sein - nein, sie waren es wirklich, seit ich sie kenne. Und das war schon in meiner Grundausbildung im Jahr 1971 so, als sie uns "Krummfinger" (= vom Koffertragen) ausbildeten. Ihre Lektionen hatten zusätzlich einen hohen Unterhaltungswert, was den Lerneffekt steigerte.

1973 hatten die Flusspioniere in Neuwied noch nicht das korallenrote Barett. Nach meinem Eindruck waren sie auch etwas unverkrampfter als so mancher Panzersoldat. Auf jeden Fall hochmotiviert und gut gelaunt.

Es grüßt
Günter (1973 Lt u stvKpChef)

Re: OT: Koblenzer BW-Panzer auf Neuwieder Fähre (1973, m8B)

Verfasst: Do 17. Nov 2011, 00:07
von eta176
Hallo Günter,

besten Dank für den sehr sehenswerten Beitrag. Besonders gut gefällt mir
das 1. Foto von der Arenberger Straße. Ich hätte da 1973 noch Reste der
Oberleitung der O-Busse vermutet. ... Wo lag denn der Pionierhafen?

Viele Grüße
Hans-Peter (HFw d.R., falls es "Reserve" überhaupt noch gibt, denn ich
hab schon Jahre nix mehr gehört oder gelesen ...)

Re: OT: Koblenzer BW-Panzer auf Neuwieder Fähre (1973, m8B)

Verfasst: Do 17. Nov 2011, 07:19
von Günter T
eta176 hat geschrieben:Wo lag denn der Pionierhafen?
Hallo Hans-Peter,

direkt gegenüber dem AKW Mülheim-Kärlich.

Es grüßt Dich
Günter

Re: OT: Koblenzer BW-Panzer auf Neuwieder Fähre (1973, m8B)

Verfasst: Do 17. Nov 2011, 08:05
von HDE
Hallo Günter,

auch von mir eine Dankeschön für diese interessanten BIlder. :D
eta176 hat geschrieben: Ich hätte da 1973 noch Reste der
Oberleitung der O-Busse vermutet. ...
die Masten auf beiden Seiten der Strasse waren für die Oberleitung,
in Niederberg/Arenberg sind noch an verschiedenen Stellen welche vorhanden.

Gruß

Re: OT: Koblenzer BW-Panzer auf Neuwieder Fähre (1973, m8B)

Verfasst: Do 17. Nov 2011, 15:04
von KoLü Ksf
Hallo Günter,

ein sehr interessanter und toller Beitrag. Die Fritsch-Kaserne ist mir insofern noch in angenehmer Erinnerung, dass dort auch schon mal ein "Tag der offenen Tür" veranstaltet wurde und ich als 10-12jähriger gerne mal Panzer gefahren bin.

Da ich später im etwas "reiferen" Alter nicht unbedingt zu den "Kampfschweinen" wollte, habe ich bei den Fernmeldern verpflichtet, was ich nie bereut habe.

Zu den Neuwiedern Pionieren habe ich eine Frage: Sind die aus der Einheit gebildet worden, die bis anfang der 1960er Jahre am Moselufer in Koblenz-Lützel stationiert waren? Dort gab es bis zum Neubau der 2. Schleusenkammer genau die Boote, die du in Neuwied aufgenommen hast. Die Einheit musste dann der Moselkanalisierung weichen.

Herzlichen Dank für diesen Beitrag

Wolfgang, (Fm.Btrb.) StUffz d.R. jetzt a.D.