Lokportrait
Verfasst: So 16. Okt 2011, 19:34
Heute soll eine weniger bekannte Elektrolok-Baureihe vorgestellt werden. Die Idee dazu kam beim diesjährigen Museumsfest in Koblenz-Lützel auf, als zu meiner besonderen Freude RBH 002 als Gastlok an der grossen Lokparade teilnahm.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh002ko-ltzel21may11_wc2k.jpg)
Die Zechenbahn-Lokomotive E1200 wurden Anfang der 70er Jahre von Henschel und BBC im Auftrag der Zechenbahn- und Hafenbetriebe der Ruhrkohle AG entwickelt und war die erste (Klein)Serienlok mit Drehstrom-Asynchronmotoren: sechs Maschinen (RAG 001 - 006) wurden 1976 ausgeliefert - eine zweite Serie (RAG 011 - 017) folgte 1984. Somit steht dieser Lok ein gebührender Rang in der Technikgeschichte der Eisenbahn zu.
Bereits ab März 1979 wurde RAG 006 für einige Wochen in Österreich zu Testzwecken eingesetzt; die ÖBB gab anschliessend den Auftrag zu Entwicklung der Baureihe 1063, die ihre Verwandtschaft zur E1200 nicht verleugnet (1063 030 in Wien Westbahnhof, 19.04.2009).
![Bild](http://www.abload.de/img/bb1063030tfzfwien-west7c0v.jpg)
Leider sind RAG 006 und RAG 005 inzwischen als Ersatzteilspender abgestellt. Ein trauriges Bild bot RAG 006 am 09.04.2009, abgestellt in der Lokstation der Zeche Auguste Victoria in Marl.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh006verschrottetbwav3c37.jpg)
Seit 1995 firmieren die ehemaligen Bahn- und Hafenbetriebe der Ruhrkohle AG als DB Schenker-Tochter RBH, jedoch hat sich an den Traktionsaufgaben der E1200 nicht viel geändert; sie werden vor allem im regionalen Montanverkehr zwischen den noch fördernden Zechen, der Kokerei Prosper (inzwischen zu Arcelor-Mittal gehörend), und den Häfen im Ruhrgebiet eingesetzt.
Firmensitz und Zentralwerkstatt der RBH befinden sich in Gladbeck. RBH 002 passiert den Bü Talstrasse vor dem neuen Verwaltungsgebäude.
![Bild](http://www.abload.de/img/rag002lz09jun06_b5egp.jpg)
In Gladbeck sind in der Regel auch andere interessante Lokomotiven anzutreffen, so auch die letzten Zechenbahn-Dieselloks der Henschel-Baureihe DHG500.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh004undrbh440egw25se2cz7.jpg)
Durch das Gelände der Zentralwerkstatt verläuft die ehemalige Stammstrecke der Zechenbahn- und Hafenbetriebe, die nach Stilllegung der Kokerei Hassel und der Zeche Westerholt nur noch bis Scholven führt. RBH 014 befördert einen Leerpark vom Kraftwerk Scholven in Richtung Gladbeck-West.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh014egw22sep10_bgdru.jpg)
Bottrop-Süd ist Übergabebahnhof der Zeche Prosper-Haniel und der Kokerei Prosper. RBH 017 bringt ihren Ganzzug aus dem Übergabebahnhof auf die Strecke. Im Hintergrund die Kokerei Prosper.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh017ebts10mar10_ateof.jpg)
Der ehemalige Rangierbahnhof Gelsenkirchen-Horst Nord wird nur noch von der RBH genutzt. Von dort führt eine kurze Anschlussbahn zur Bergeentladeanlage an der Halde Mottbruch. RBH 001 hat die typischen flachen Bergetransportwagen "Bal" am Haken.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh001horst-nord09oct0qcv2.jpg)
Kurz hinter der Zeche Prosper Haniel verläuft eine RAG-eigene Strecke durch die Bottroper Haldenlandschaft nach Gladbeck. Vor der Kulisse der Batenbrockhalde mit ihrem Tetraeder ist RBH 012 unterwegs.
![Bild](http://www.abload.de/img/rag012lztetraeder30jun3edk.jpg)
Zum Abschluss noch ein Bild von RBH 016, die ihren Kohlezug durch Wanne-Eickel in Richtung Gelsenkirchen-Bismarck befördert. Rechts der Malakoff-Turm der ehemaligen Schachtanlage Unser Fritz in Wanne.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh016egbk06apr10_awfxe.jpg)
Ich hoffe, die Bilder aus den letzten Jahren vermitteln einen kleinen Eindruck über Einsatzgebiet und Aufgaben dieser interessanten Lokbaureihe.
VG ED1600
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh002ko-ltzel21may11_wc2k.jpg)
Die Zechenbahn-Lokomotive E1200 wurden Anfang der 70er Jahre von Henschel und BBC im Auftrag der Zechenbahn- und Hafenbetriebe der Ruhrkohle AG entwickelt und war die erste (Klein)Serienlok mit Drehstrom-Asynchronmotoren: sechs Maschinen (RAG 001 - 006) wurden 1976 ausgeliefert - eine zweite Serie (RAG 011 - 017) folgte 1984. Somit steht dieser Lok ein gebührender Rang in der Technikgeschichte der Eisenbahn zu.
Bereits ab März 1979 wurde RAG 006 für einige Wochen in Österreich zu Testzwecken eingesetzt; die ÖBB gab anschliessend den Auftrag zu Entwicklung der Baureihe 1063, die ihre Verwandtschaft zur E1200 nicht verleugnet (1063 030 in Wien Westbahnhof, 19.04.2009).
![Bild](http://www.abload.de/img/bb1063030tfzfwien-west7c0v.jpg)
Leider sind RAG 006 und RAG 005 inzwischen als Ersatzteilspender abgestellt. Ein trauriges Bild bot RAG 006 am 09.04.2009, abgestellt in der Lokstation der Zeche Auguste Victoria in Marl.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh006verschrottetbwav3c37.jpg)
Seit 1995 firmieren die ehemaligen Bahn- und Hafenbetriebe der Ruhrkohle AG als DB Schenker-Tochter RBH, jedoch hat sich an den Traktionsaufgaben der E1200 nicht viel geändert; sie werden vor allem im regionalen Montanverkehr zwischen den noch fördernden Zechen, der Kokerei Prosper (inzwischen zu Arcelor-Mittal gehörend), und den Häfen im Ruhrgebiet eingesetzt.
Firmensitz und Zentralwerkstatt der RBH befinden sich in Gladbeck. RBH 002 passiert den Bü Talstrasse vor dem neuen Verwaltungsgebäude.
![Bild](http://www.abload.de/img/rag002lz09jun06_b5egp.jpg)
In Gladbeck sind in der Regel auch andere interessante Lokomotiven anzutreffen, so auch die letzten Zechenbahn-Dieselloks der Henschel-Baureihe DHG500.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh004undrbh440egw25se2cz7.jpg)
Durch das Gelände der Zentralwerkstatt verläuft die ehemalige Stammstrecke der Zechenbahn- und Hafenbetriebe, die nach Stilllegung der Kokerei Hassel und der Zeche Westerholt nur noch bis Scholven führt. RBH 014 befördert einen Leerpark vom Kraftwerk Scholven in Richtung Gladbeck-West.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh014egw22sep10_bgdru.jpg)
Bottrop-Süd ist Übergabebahnhof der Zeche Prosper-Haniel und der Kokerei Prosper. RBH 017 bringt ihren Ganzzug aus dem Übergabebahnhof auf die Strecke. Im Hintergrund die Kokerei Prosper.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh017ebts10mar10_ateof.jpg)
Der ehemalige Rangierbahnhof Gelsenkirchen-Horst Nord wird nur noch von der RBH genutzt. Von dort führt eine kurze Anschlussbahn zur Bergeentladeanlage an der Halde Mottbruch. RBH 001 hat die typischen flachen Bergetransportwagen "Bal" am Haken.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh001horst-nord09oct0qcv2.jpg)
Kurz hinter der Zeche Prosper Haniel verläuft eine RAG-eigene Strecke durch die Bottroper Haldenlandschaft nach Gladbeck. Vor der Kulisse der Batenbrockhalde mit ihrem Tetraeder ist RBH 012 unterwegs.
![Bild](http://www.abload.de/img/rag012lztetraeder30jun3edk.jpg)
Zum Abschluss noch ein Bild von RBH 016, die ihren Kohlezug durch Wanne-Eickel in Richtung Gelsenkirchen-Bismarck befördert. Rechts der Malakoff-Turm der ehemaligen Schachtanlage Unser Fritz in Wanne.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh016egbk06apr10_awfxe.jpg)
Ich hoffe, die Bilder aus den letzten Jahren vermitteln einen kleinen Eindruck über Einsatzgebiet und Aufgaben dieser interessanten Lokbaureihe.
VG ED1600