Anlass für diesen – scheinbar zusammenhanglosen – Bilderbogen von Akku-Triebwagen war der Umstand, dass ich vor geraumer Zeit von einem Bekannten (T.F.) für dessen Buchprojekt wegen solcher Bilder angesprochen worden war. Insgesamt 22 Bilder aus den unterschiedlichsten Regionen wurden daher von ihm - nach seinem Geschmack und seinen Bedürfnissen - aus meiner Sammlung herausgesucht. Vor ungefähr einem Monat sind die Bilder wieder zu mir zurückgekehrt. Und weil ich sie danach zu Sicherungszwecken sowieso gescannt habe, möchte ich Euch diese Bilder einfach – in chronologischer Reihenfolge – zeigen. Ich bin also für diese Zusammenstellung inhaltlich eigentlich gar nicht verantwortlich ......

Die ersten beiden Bilder stammen von einer Tour, die ich gemeinsam mit meinem Bruder Günter und dem von den Eltern entliehenen Auto am 14.08.1980 unternommen hatte. Der Tag hatte regnerisch angefangen, und wir „irrten“ von zu Hause kommend bei miesem Wetter über die Aar und den Westerwald bis nach Betzdorf und kehrten dann über die Aar zurück, wo plötzlich der Himmel aufriss und für die allerletzte Zugleistung (!) wunderbar die Sonne schien. Zu sehen sind in Hohenstein und Bad Schwalbach 517 007 und 817 605 als 5689.

1980.08.14-40 -12 Hohenstein 517007 817605 5689

1980.08.14-41 -xx Bad Schwalbach 517007 817605 (BuchEK48)
Die beiden nächsten Bilder sind im Bw Limburg entstanden, und zwar am 08.01.1982 517 001 (mit hochgeklappten Akku-Abdeckungen, diese mussten nämlich beim 517 während des Ladevorgangs offen stehen)

1982.01.08-18 -09 LimburgBw 517001
und 517 006 am 28.07.1982 im Schuppen.

1982.07.28-05 -06 LimburgBw 517006
Wieder ein Doppelpack, jetzt aus Hahn-Wehen (an der Aartalbahn).
Das, was wie eine Kreuzung aussiht, ist gar keine: Der aus Wiesbaden kommende Triebwagen wurde sonntagmorgens lediglich „aufgesammelt“ und vom anderen Triebwagen (aus Bad Schwalbach komend) wieder nach Wiesbaden mitgenommen. Zu sehen sind am 10.07.1983 515 638 als 5667 und 515 651 als 5664.

1983.07.10-03 -00 HahnWehen 515638 5667 515651 5664 (BuchEK48)
Jetzt kommt eine „echte“, nachmittagliche Kreuzung von 517 008 als 5688 und 515 623 als 5687 am 29.08.1983. Ich musste mehrere Nachmittagsunterrichte in der Schule „ausfallen“ lassen und mit meinem 45 Km/h-Moped eine Stunde lang nach Hahn-Wehen fahren, um das Bild einmal „richtig“ hinzubekommen. Denn mir war anfangs nicht klar, dass in dieser letzten Fahrplanperiode für den Abschnitt Wiesbaden-Bad Schwalbach der 517 nur jeden 2. Tag fuhr ....

1983.08.29-03 -36 HahnWehen 517008 5688 515623 5687
Ein „Einzelbild“ aus Sprendlingen (Strecke Bingen-Alzey) vom 17.04.1984 mit 815 602 und 515 552 als 5869.

1984.04.17-03 -29 Sprendlingen 815602 515552 5869
Die folgenden fünf Bilder entstammen einer Harztour, bei der ich mit meinem Bruder Günter in dessen Opel Kadett fast zu Ostern 1984 eine Woche (mit Übernachtung im Auto!) unterwegs war. Die Ausbeute an 216 und 612/613/614 war außerordentlich gut, zu sehen sind hier aber nur 515er, nämlich
östlich Seesen mit 515 119 als 6778 (Strecke Seesen-Derneburg) am 24.04.1984 mit im Hintergrund erkennbarer Hauptbahn Richtung Goslar

1984.04.24-18 -00 sSeesen 515119 6778
am gleichen Tag spätabends in Bad Karlshafen 515 622 als E 2924 (eines meiner Lieblingsbilder)

1984.04.24-26 -14 BadKarlshafen 515622 E2924 (BuchEK48)
am 25.04.1984 in Bad Lauterberg mit 515 515 als 6732,

1984.04.25-14 -35 BadLauterberg 515515 6732 (BuchEK48)
am gleichen Tag abends (wenn die Sonne quasi aus nördlicher Richtung scheint) mit 515 506 als 6786 in Osterode,

1984.04.25-20 -37 Osterode 515506 6786
und am 27.04.2984 noch einmal bei Seesen, jetzt mit 815 635 und 515 597 als 6775.

1984.04.27-21 -06 oSeesen 815635 515597 6775
Dinkelsbühl an der Strecke Dombühl-Nördlingen war eigentlich wegen den dort vorhandenen bayrischen Formsignalen interessant, die man auf diesem Bild (mit 515 011 als 6144 am 19.06.1984) allerdings gar nicht sieht ....

1984.06.19-14 -10 Dinklsbühl 515011 6144
Auch eines meiner Lieblingsbilder: Sonne und Schnee am 04.01.1985 in Gau Odernheim mit 815 610 und 515 120 als 5683 und unbekanntem Bus.

1985.01.04-04 -06 GauOdernheim 815610 515120 6583
und als Abschluss dieses herrlichen Tags 515 105 als 6881 in Sprendlingen.

1985.01.04-12 -12 Sprendlingen 515105 6881
515 120 wird am 07.01.1985 am Lokschuppen in Aley nachgeladen. Beim 515 ging das – wie sichtbar – ohne geöffenete Abdeckungen.

1985.01.07-02 -26 AlzeyBw 515120
Schon kurz vor Stillegung der Strecke (Limburg-) Diez-Bad Schwalbach am 05.09.1986 in Hohenstein: 515 546 als 5682, fotografiert von der alten Industrieanlage.

1986.09.05-11 -28 Hohenstein 515546 5682 (BuchEK48)
Eine ganz andere Ecke: Die (stillgelegte) Bahn von Gessertshausen nach Markt Wald (und weiter nach Türkheim) nördlich Langenneufach: 515 643 als 6058.

1987.08.20-19 -02 nLangenneufach 515643 6058
Damals fuhren auch 515er zwischen Worms und Bensheim, hier am 16.02.1988 der Vorserien-515 002 als 6568. Besser als den 515 finde ich allerdings das Wärterhäuschen ...

1988.02.16-09 -22 Lorsch 515002 6568
Dieses Motiv südlich Alzey (hier mit 515 536 und 815 als 6873) eignete sich noch viel beser für die mit 212-Doppeltraktion bespannten Rübenzüge.

1988.04.19-05 -06 sAlzey 515536 815 6873
Auch diese Signalbrücke in Bingen am Rhein ist längst Geschichte. Am 25.05.1988 unterqueren sie planmäßig 815 674, 515 546 und ein unbekannter 515 als 6879. Das Signal auf der Signalbrücke habe ich in meinem Leben nur einmal gezogen gesehen (und fotografiert), als ein 601-Sonderzug von Bingerbrück nach Bingen auf dem falschen Gleis fuhr.

1988.05.25-xx -36 wBingen 815674 515546 515 6879 (BuchEK48)
Und zum Abschluss der Bilderreihe vor dramatischer Wolkenkulisse in Armsheim: 515 536 als 8360. Außer drei Gleisen ist hier heute alles weg: Formsignale, Stellwerk und 515er .....

1988.07.27-05 -11 Armsheim 515536 8360
Ich hoffe, Euch ein abwechselungsreiches Programm geboten zu haben.
Es grüßt Euch herzlich
Andreas T