Seite 1 von 1
Frage zu Signalen in Kopfbahnhöfen
Verfasst: Di 4. Jan 2011, 17:41
von trucker
Hallo zusammen!
Gab es in kleinen Kopfbahnhöfen in den 70er Jahren auch Signale?
Gruß Manfred
Re: Frage zu Signalen in Kopfbahnhöfen
Verfasst: Di 4. Jan 2011, 17:50
von InterCargo
trucker hat geschrieben:Hallo zusammen!
Gab es in kleinen Kopfbahnhöfen in den 70er Jahren auch Signale?
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
du meinst bei der Deutschen Bundesbahn?
Klar, immer gibt es Signale.
Bei einem Kopfbahnhof einer DB Nebenbahn könnte z.B. folgendes zu finden gewesen sein:
Vorsignalbaken (Ne3), Vorsignaltafel (Ne2), Formvorsignal (Vr0+Vr2)
Formeinfahrsignal (Hp0+Hp2) oder eine Trapeztafel (Ne1)
Rangierhalttafel (Ra10)
Formsperrsignale (Sh0+Sh1) oder Halttafeln (Ne5)
aber auch eine ganze Menge "unscheinbarer Signale" ... Grenzzeichen (Ra12), Isolierzeichen (Ra13), Signal Sh0-Blechschild auf dem Prellbock, usw. ...
Freundlich grüßt der
InterCargo
Re: Frage zu Signalen in Kopfbahnhöfen
Verfasst: Di 4. Jan 2011, 17:59
von KoLü Ksf
trucker hat geschrieben:Hallo zusammen!
Gab es in kleinen Kopfbahnhöfen in den 70er Jahren auch Signale?
Gruß Manfred
ergänzend zu der Antwort von Intercargo mal die Frage von mir: was verstehst du denn eigentlich unter einem
kleinen Kopfbahnhof ?
Re: Frage zu Signalen in Kopfbahnhöfen
Verfasst: Di 4. Jan 2011, 19:09
von trucker
ergänzend zu der Antwort von Intercargo mal die Frage von mir: was verstehst du denn eigentlich unter einem kleinen Kopfbahnhof ?[/quote]
Hallo Wolfgang!
Der kleine Kopfbahnhof hat 2 Bahnsteiggleise und ein Gleis zu einem separaten Güterschuppen, die am Ende mit Weichen verbunden sind, zum umsetzen.
Am Rand ist noch ein Gleis zu eim kleinen Lokschuppen.
Als kleiner Junge habe ich in der Nähe eines Bahnhofs gewohnt,der so ähnlich war. Er wurde nur im Güterverkehr bedient und war ohne Signale.
Gruß
Manfred
Re: Frage zu Signalen in Kopfbahnhöfen
Verfasst: Di 4. Jan 2011, 20:50
von KoLü Ksf
Also da würde mir spontan mal Erdbach im Ww einfallen. War Kopfbahnhof und im Moment bin ich mir gar nicht mehr so sicher, wie dieser Kopfbahnhof signaltechnisch gesichert wurde.
Wenn du klassische Formsignale meinst, dürfte es sicherlich den einen oder anderen Klein(kopf)bahnhof gegeben haben, der keine aufwies. Da aber unter Signale weitaus mehr verstanden wird (siehe Antwort von InterCargo) dürfte wohl auch dort irgend eine (Signal)Sicherung vorhanden gewesen sein.
Herzliche Grüße
Re: Frage zu Signalen in Kopfbahnhöfen
Verfasst: Di 4. Jan 2011, 21:12
von Markus Göttert
Erdbach lag an einer Strecke die im vereinfachten Nebenbahnbetrieb betrieben wurde.
(Zugleitbetrieb)
(seit wann ?????????)
Erdbach war nicht betrieblich Besetzt.
Einfahrten waren mit Trapeztafeln gesichert.
Es gab ein kleines Stellwerk für die Weichen im Einfahrbereich.
Bilder sind leider noch nicht gescannt.
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Re: Frage zu Signalen in Kopfbahnhöfen
Verfasst: Di 4. Jan 2011, 21:15
von InterCargo
Hallo ihr Leut',
Bf Erdbach
unser Forenmitglied Günter T hatte da mal was bei DSO eingestellt ...
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... 17,3346047
... sogar mit Güterzug
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
!!!
Freundlich grüßt der
InterCargo
Re: Frage zu Signalen in Kopfbahnhöfen
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 19:40
von Knipser1
Hallo zusammen,
erinnere ich mich richtig, das der Endbahnhof Daaden ein "Dauer-Halt" zeigendes Form-"Ausfahrsignal" in Richtung des "toten" Bahnhofsendes hatte?
Gruß
Guido
Re: Frage zu Signalen in Kopfbahnhöfen
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 19:59
von Carsten Frank
Hallo,
ein Dauer-Hp0 am Bahnsteigende mit ausreichendem Durchrutschweg dahinter ermöglicht Einfahrten mit voller Geschwindigkeit.
Allerdings war und ist Daaden kein Kopfbahnhof, ebenso wie auch z.B. Heimbach wo auch am Bahnsteigende ein einbegriffiges Formsignal steht (oder stand? war letztmals vor mindestens 10 Jahren dort...).
Und wo es hinter dem Bahnsteig noch eine Weiche und Ausziehgleis gibt gibts eben auch Platz für einen Durchrutschweg, im Kopfbahnhof würde die Kombination mit einbegriffigem Hauptsignal nur Sinn machen wenn es entsprechend weit vom Prellbock weg steht.
Gruß
Carsten
Re: Frage zu Signalen in Kopfbahnhöfen
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 21:07
von Markus Göttert
Schöne Beispiele für Endbahnhöfe:
Bernkastel Kues und Traben Trarbach
Bis in die 1980 mit Formsignalen gesichert.
http://www.kbs621.hochwaldbahn.info/
http://www.kbs622.hunsrueckquerbahn.de/
Re: Frage zu Signalen in Kopfbahnhöfen
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 21:38
von 216
MTU hat geschrieben:Dafür braucht es nämlich einen Hauptsignal-Haltbegriff und der wurde mit dem permanent Hp0 zeigenden Hauptsignal erreicht.
Grüße, Peter
Dem kann ich nicht 100% zustimmen.
Das selbe erreicht man aber auch mit einer "stinknormalen H-Tafel"
Gruß Martin
Re: Frage zu Signalen in Kopfbahnhöfen
Verfasst: Di 18. Jan 2011, 14:22
von trucker
Hallo zusammen!
Vielen Dank für Eure Hilfe, Ihr habt mir sehr geholfen.
Gruß Manfred