Seite 1 von 1

Ein Sommerabend rund um Armsheim

Verfasst: Di 8. Jun 2010, 19:23
von Pille
Hallo, Gemeinde !

So, dann will ich dieses noch sehr junge Unterforum mal mit Leben füllen:

Das schöne Wetter letzte Woche hat mich seit langem mal wieder zu einem der letzten 218 - Reservate in meiner Umgebung geführt, und zwar am 4.6.2010 in den Raum Alzey. Dort werden noch Doppelstockgarnituren im Berufsverkehr von und nach Mainz eingesetzt, seit Neuestem sogar mit Durchläufern nach Kirchheimbolanden (wenn man dem Kursbuch glauben darf ...).

Wie viele Stunden habe ich in Rheinhessen 515 und 212 aufgelauert, und wie viel hat sich seitdem geändert. Doch seht selbst:

In Höhe von Schimsheim fuhr mir zuerst dieser 628 , aus Bingen kommend, vor die Linse:

Bild

Dann ging es zu meinem vorrangigen Ziel, dem - ehemaligen - nördlichen Stellwerk von Armsheim. Durch viel Gestrüpp und mit allerlei Verrenkungen wartete ich auf die 218 aus Mainz, deren Kurs am diesem Tag leider mit 629 005 gefahren wurde.

Bild

Vor dem Stellwerk wurde die Bü - Schaltanlage platziert, an welcher ein 628 -Pärchen vorbeidieselt

Bild

218 424 nach Mainz:

Bild

Wenige Augenblicke zuvor mit dem Stellwerk

Bild

Und so sah die Szene am 23. August 1999 aus, als 218 412 noch ihr türkises Farbkleid trug:

Bild

An gleicher Stelle noch ein 628 nach Bingen:

Bild

Die Ausfahrt Armsheim - gerade soviel Gleise wie notwendig ...

Bild

Nun für Hartgesotttene: 218 424 verlässt Armsheim in Richtung Alzey:

Bild

Im Juli 1988 sah es an gleicher Stelle noch so aus:

Bild

Das südliche Stellwerk ist vom Erdboden verschwunden, die Formsignale, der BÜ, die meisten Gleise und natürlich der 515 ebenfalls.

Zum Ausklang fuhr ich noch weiter nach Albig, auch hier hat sich viel verändert. Ein 628 fährt nordwärts:

Bild

Ein Zaun erlaubt nur eine sehr eingeschränkte Motivgestaltung:

Bild

Wenigstens die Lampe hat überlebt, während sogar die zur Museumslok erkorene 212 023 infolge des Lokschuppenbrandes in Nürnberg nicht mehr unter uns weilt. Am 24.6.1994 brummte sie noch durch das herrliche Abendlicht.

Bild

Manchmal frage ich mich, ob ich mir solche Veränderungen im Bahnbetrieb überhaupt anschauen oder nicht besser von meinen Erinnerungen zehren soll. Aber morgen ist heute schon gestern, und ich mutmaße, an den aktuellen Aufnahmen schon bald ebenso viel Freude zu haben wie an meinen ollen Kamellen.

Ich hoffe, die Bilder haben gefallen,

viele Grüße,

Frank

@ Ralf: genug 628 :wink: ?

Re: Ein Sommerabend rund um Armsheim

Verfasst: Di 8. Jun 2010, 19:27
von Bernhard Reifenberg
schöööööön :D

Re: Ein Sommerabend rund um Armsheim

Verfasst: Sa 12. Jun 2010, 18:48
von Andreas T
Hallo Frank,

ein schöner Bilderbogen. Und immerhin steht von der alten Infrastruktur wenigstens noch ein Stellwerk.
Frage: Ist das Innenleben der zwei Stellwerke und des Bahnhofs also vollständig verloren?

Es grüßt herzlich

Andreas T

Re: Ein Sommerabend rund um Armsheim

Verfasst: Sa 12. Jun 2010, 23:51
von 212 096
Alle meine 'Lieblingsfahrzeuge' in sehr schönen Bildern 'verpackt'! Echt Klasse!

Gruß von 212 096

Re: Ein Sommerabend rund um Armsheim

Verfasst: So 13. Jun 2010, 08:56
von Markus Göttert
Andreas T hat geschrieben:Hallo Frank,
ein schöner Bilderbogen. Und immerhin steht von der alten Infrastruktur wenigstens noch ein Stellwerk.
Frage: Ist das Innenleben der zwei Stellwerke und des Bahnhofs also vollständig verloren?
Es grüßt herzlich
Andreas T
Soweit ich informiert bin, steht alles unter Denkmalschutz.
Für die gesamte Anlage wird ein Verein gesucht, der alles in Schuß hält. Leider wurde bis jetzt niemand gefunden.

Gruss

Re: Ein Sommerabend rund um Armsheim

Verfasst: So 28. Apr 2013, 09:32
von 212 096
Hallo Frank und Alle,

ich wollte unbedingt noch ein Foto in Armsheim machen und zwar das, welches Frank auch gemacht hat :mrgreen: . Da ich das mit Markus nicht geschafft hatte, sind wir von unserem Familienausflug nach Bingen nochmal eben dorthin gefahren.
Leider war ersteinmal das Wetter schlecht und als wir ankamen mußte ich feststellen, daß die Hecke an dem Feldweg - wahrscheinlich - selbst mit Leiter zu hoch gewachsen ist.....

Also habe ich mich ins Getrüpp gestellt (mit meiner Zeckenphobie :cry: ) und beim Bild anschließend noch das Graffiti vom Stellwerk entfernt......

Bild
26.04.2013

Gruß Peter