Moin.
Ich möchte einen neuen Thread ins Leben rufen, der sich mit historischen, interessanten, seltenen und besonderen Wagen in allen Forem und Farben beschäftigen soll. Ich hoffe, auf das Interesse einiger Mitglieder zu stoßen und freue mich über eine rege Teilnahme und viele interessante Fotos und Informationen.
Ich bin zwar kein Wagenfachexperte, hab aber trotzdem schon ein Auge fürs Detail und das besondere.
So macht der verkehrsrote Silberlingssteuerwagen Karlsruher Bauart den Anfang. Es handelt sich dabei um eines der wenigen Exemplare, die noch Falttüren zum Gepäckraum haben und müßte einer der letzten, wenn nicht gar der letzte selbst, dieser Art sein, die noch so rumfahren. Das gezeigte Foto von 34 176 stammt vom Sommer letzten Jahres aus Passau:
Wagen... (mB)
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 880
- Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
- Kontaktdaten:
Wagen... (mB)
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Re: Wagen... (mB)
Und ich habe immer gedacht, das wäre nur eine billige (Spritzform ohne Änderungen) Erfindung von Roco gewesen....
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 880
- Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
- Kontaktdaten:
Re: Wagen... (mB)
Das ist wahr, viele Epoche-V-Modelleisenbahner haben sich ja schon lange geärgert, daß es Rotlinge nur mit diesen Gepäcktüren gibt. Dabei sind diese Modelle, wie man eindeutig sieht, völlig vorbildgerecht, noch heute fährt (mindestens) einer so rum... Inzwischen gibt es ja -glaube ich- auch Modelle ohne die Falttüren oder kommen demnächst raus. Ist eh nich meine Epoche.Dieselpower hat geschrieben:Und ich habe immer gedacht, das wäre nur eine billige (Spritzform ohne Änderungen) Erfindung von Roco gewesen....
Aber da sieht man mal, was so alles rumfährt und tatsächlich der Wirklichkeit entspricht: 185er mit Reisezugwagen? Das gibts! 120er mit TEE-Wagen und weiterem buntem Gemisch? Das gibts! VT798 für Regio? Das gibts! 628er mit IC-Wagen? Das gibts! ...
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Re: Wagen... (mB)
Jaaa, gibt's schon....
Aber dann doch lieber meine blau/beige 150 mit Kesselwagen, Citybahn-218 mit Güterzug, 798 mit MDyg, 212 mit D-Zug-Kurswagen, DR-112 mit Reko-4-Achsern, Reeks 53 mit M2-Wagen, CFL-1804 mit Wegmännern, 1044 mit IC in Eurofima-Orange......
Epochentreue ist ein gewaltiger Prüfstein für die Ernsthaftigkeit der Modellbahn...
Klar sollte erlaubt sein, was gefällt, aber der täglich stündlich verkehrende Museumszug mit S 3/6 neben ICE (Der leider allgegenwärtige Anblick auf vielen Schauanlagen) wirkt auf Dauer sehr ermüdend...
Achtung! Ich weiß, falsches Unterforum - besser nicht weiter ausrollen....
Aber dann doch lieber meine blau/beige 150 mit Kesselwagen, Citybahn-218 mit Güterzug, 798 mit MDyg, 212 mit D-Zug-Kurswagen, DR-112 mit Reko-4-Achsern, Reeks 53 mit M2-Wagen, CFL-1804 mit Wegmännern, 1044 mit IC in Eurofima-Orange......
Epochentreue ist ein gewaltiger Prüfstein für die Ernsthaftigkeit der Modellbahn...
Klar sollte erlaubt sein, was gefällt, aber der täglich stündlich verkehrende Museumszug mit S 3/6 neben ICE (Der leider allgegenwärtige Anblick auf vielen Schauanlagen) wirkt auf Dauer sehr ermüdend...
Achtung! Ich weiß, falsches Unterforum - besser nicht weiter ausrollen....
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 880
- Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
- Kontaktdaten:
Re: Wagen... (mB)
Dem kann ich mich nur Anschließen. Bin selber Gegner von deinem genannten Beispiel, ebenso wie von 3-Wagen ICE/IC, aber auch von E-Loks auf nichtelektrifizierten Strecken... Aber gut, zumindest die Mitglieder dieses Forums beweisen immer wieder Epochentreue und Vorbildbezug mit eindrucksvoll nachgestellten Szenen, besonders die ausm Rheintal gefallen mir! Nun ists aber wirklich mal gut.
Bei dem folgenen Wagen finden wir gleich zwei Besonderheiten: Zum einen ist es ein "Werbewagen" für den Nachexpress -aber darauf kommt es mir garnicht so sehr an-, zum anderen -und das ist die wirkliche Besonderheit- ist das noch ein orange/kieselgrauer x-Wagen! Ja, auch, wenn man es wegen der Reklame kaum sieht. Aber an den Stirnseiten erkennt man es noch sehr gut: weiß/grau statt rot/weiß. Auch die weiße Griffstange sowie die dahinter zu sehende Wagenwand wo die Beklebung fehlt zeigen eindeutig die wirklichen Farben des Wagens. Auch an den Lüftern ist es erkennbar, wie auch an den Türspalten (wenn man von der Seite schaut)... Somit ist 33 114 der letzte orange x-Wagen der noch läuft - und das bei der S-Bahn Rhein-Ruhr:
Bei dem folgenen Wagen finden wir gleich zwei Besonderheiten: Zum einen ist es ein "Werbewagen" für den Nachexpress -aber darauf kommt es mir garnicht so sehr an-, zum anderen -und das ist die wirkliche Besonderheit- ist das noch ein orange/kieselgrauer x-Wagen! Ja, auch, wenn man es wegen der Reklame kaum sieht. Aber an den Stirnseiten erkennt man es noch sehr gut: weiß/grau statt rot/weiß. Auch die weiße Griffstange sowie die dahinter zu sehende Wagenwand wo die Beklebung fehlt zeigen eindeutig die wirklichen Farben des Wagens. Auch an den Lüftern ist es erkennbar, wie auch an den Türspalten (wenn man von der Seite schaut)... Somit ist 33 114 der letzte orange x-Wagen der noch läuft - und das bei der S-Bahn Rhein-Ruhr:
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Re: Wagen... (mB)
Nicht schlecht der Thread, mal sehen ob ich mich da beteiligen kann...
Aber ich glaube, Güterwagen bleiben außen vor
Ein Tipp zum Thema x-Wagen: Ab dem 3. Oktober, zur RUHR.2010, verkehrt einen Monat lang zwischen Duisburg und Dortmund als S-Bahn der "Zug für Melez". Melez ist türkisch und bedeutet Mischling.
Dieser Zug wurde von außen und innen durch 57 Azubis der DB umgestaltet und soll als Begegnungsstätte und Aufführungsort dienen.
Denke ich könnte ganz interessant sein.
Hier noch ein paar Hintergrundinformationen zum Steuerwagen BDnrzf 463:
Vorab erst einmal die Aufschlüsselung der Abkürzung
B = Sitzwagen 2. Klasse
D = Gepäckwagen
n = Nahverkehrswagen mit einer länge über 24,5m, Großraum mit Mittelgang in der 2. Klasse, zwei Mitteleinstiege, geeignet für den Wendezugbetrieb (36- polige Steuerleitung)
r = mit Hochleistungsbremse KE-GPR-Rapidbremse
z = mit zentraler Elektrischer Energieversorgung aus der Zugsammelschiene
f = Wagen mit Führerstand für Wendezugbetrieb
Die Wagen wurden nach dem BDnrzf 460 (der für die Strecke Köln-Gummersbach konzipiert wurde) im Jahr 1989 entwickelt und war für die Großräume Hannover, Saarbrücken und Rhein-Ruhr vorgesehen.
Gebaut wurden sie durch den italienischen Waggonbauer Fervet.
Das war so das Grobe zum BD Wagen.
Wenn ihr noch Infos zum x-Wagen wollt, sagt Bescheid
Gruß
der Bahnminister
Aber ich glaube, Güterwagen bleiben außen vor
Ein Tipp zum Thema x-Wagen: Ab dem 3. Oktober, zur RUHR.2010, verkehrt einen Monat lang zwischen Duisburg und Dortmund als S-Bahn der "Zug für Melez". Melez ist türkisch und bedeutet Mischling.
Dieser Zug wurde von außen und innen durch 57 Azubis der DB umgestaltet und soll als Begegnungsstätte und Aufführungsort dienen.
Denke ich könnte ganz interessant sein.
Hier noch ein paar Hintergrundinformationen zum Steuerwagen BDnrzf 463:
Vorab erst einmal die Aufschlüsselung der Abkürzung
B = Sitzwagen 2. Klasse
D = Gepäckwagen
n = Nahverkehrswagen mit einer länge über 24,5m, Großraum mit Mittelgang in der 2. Klasse, zwei Mitteleinstiege, geeignet für den Wendezugbetrieb (36- polige Steuerleitung)
r = mit Hochleistungsbremse KE-GPR-Rapidbremse
z = mit zentraler Elektrischer Energieversorgung aus der Zugsammelschiene
f = Wagen mit Führerstand für Wendezugbetrieb
Die Wagen wurden nach dem BDnrzf 460 (der für die Strecke Köln-Gummersbach konzipiert wurde) im Jahr 1989 entwickelt und war für die Großräume Hannover, Saarbrücken und Rhein-Ruhr vorgesehen.
Gebaut wurden sie durch den italienischen Waggonbauer Fervet.
Das war so das Grobe zum BD Wagen.
Wenn ihr noch Infos zum x-Wagen wollt, sagt Bescheid
Gruß
der Bahnminister