24 Stunden ... Alpen! (m20B)

Gesperrt
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

24 Stunden ... Alpen! (m20B)

Beitrag von Ahrtalbahn »

Moin.


Die letzte Ausgabe der Serie mit limitierter Auflage.

Mal wieder ging es in Koblenz erst so richtig los. Die lange Stunde Wartezeit wurde aber wieder kreativ überbrückt; unsere Brohler V65 war hier schon in der Woche zuvor (wo ich Richtung Bodensee, Allgäu und München fuhr) im Bauzugeinsatz:
Bild


Das DR-Paradies (wegen der vielen 143er) entwickelt sich langsam zu einem Dieselparadies, so übernachten die Emmelshausener Maschine, die Ahr Achtzehn sowie die Notfalllok gemeinsam dicht bei dicht:
Bild


In Karlsruhe ein erneuter Umstieg, wo gut eine Stunde zum Fotografieren genutzt wurde. Dort schlummerte auch die 'neueste' 181:
Bild


Wie oft habe ich schon im anderern Zugteil (Richtung München) des CNL von Amsterdam bzw Hamburg nach München und Basel gesessen. In Mannheim wird ja fleißig umrangiert. Siehe auch das erste Foto meiner Bodensee-Tour. Hier nun besagter Zugteil, bespannt mit einem Taurus schwarz wie die Nacht:
Bild


Nach zwei weiteren Umsteigen in München und Rosenheim saß ich nun in der Sbahn, welche in Kufstein von diesem 186-Doppel überholt wurde:
Bild


Am Zeil angekommen kam auch schon eine Doppeltraktion Kombiverkehr:
Bild


Wir befinden uns in Österreich, also darf ein Taurus auch nicht fehlen:
Bild


Und natürlich auch nicht der ÖBB-ICE, genannt Railjet:
Bild


Bei Vomp bei Schwaz und das ganze ist bei Innsbruck:
Bild


Eine Sbahn:
Bild


Noch gibts 1144er, sonst sieht man ja fast nur noch 1x16. Aber beide können auch miteinander:
Bild


Ein schön gemischter Eurocity von Zürich Richtung Wien mit SBB- und ÖBB-Material, bespannt von zwei Stieren:
Bild


Ein Bahndienstfahrzeug - im Hintergrund schneebedeckte Berge:
Bild


Noch fahren die Brenner-Eurocity mit 189, aber bald wird auch das Geschichte sein:
Bild


two times oart of the best - mit Zugschlußscheibe an der Zugspitze:
Bild


Ein Kesselwagenganzzug gezogen von einem Nichttaurus:
Bild


Auch der neue Italientaurus ließ sich blicken:
Bild


Ein bunt kombinierter Lokzug druchfährt Wörgl:
Bild


Und da kam dann auch schon bald mein EC nach München:
Bild


Strom meets Diesel oder DB meets Alex; im Münchner Hauptbahnhof. Ja, bei der Rückfahrt fehlt jede Verhältnismäßigkeit, braucht man doch für die knapp 600km München-Köln nur gut 4 Stunden sind es für die gut restlichen 60km nach Bad Neuenahr nochmal zweie...:
Bild


-the story ends-
Zuletzt geändert von Ahrtalbahn am Do 8. Apr 2010, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
oli740
Oberschaffner A3
Beiträge: 69
Registriert: So 6. Jan 2008, 16:46

Re: 24 Stunden ... Alpen! (m20B)

Beitrag von oli740 »

Ahrtalbahn hat geschrieben:
Ein bunt kombinierter Lokzug druchfährt Wörgel:

Wörgl :wink:

Ich wohne zwar (leider) schon einige Jahre nicht mehr dort, man schreibt es aber immer noch ohne "e" ;)
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9491
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: 24 Stunden ... Alpen! (m20B)

Beitrag von eta176 »

Class 66 hat geschrieben:Hallo
Warum denn immer nur Masse statt Klasse, 2-3 schöner Bilder anständig bearbeitet würden reichen.
So macht das wenig Spass die Beiträge zu schauen.

Gruss
Class 66
Was für ein Glück, dass dies offenbar (hoffentlich) eine Einzel-Meinung ist :evil:

Hallo Björn,
besten Dank für den abwechslungsreichen Bildbeitrag,
der noch nicht mal ein Bild pro Reise-Stunde enthält
... und mir viel Spaß beim Anschauen gemacht hat :!:

Gruß HP

( Einen völlig "unwirklichen" Eindruck vermitteln die
Nachtaufnahmen aus Karlsruhe :shock: )
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

Re: 24 Stunden ... Alpen! (m20B)

Beitrag von Ahrtalbahn »

eta176 hat geschrieben:
Class 66 hat geschrieben:Hallo
Warum denn immer nur Masse statt Klasse, 2-3 schöner Bilder anständig bearbeitet würden reichen.
So macht das wenig Spass die Beiträge zu schauen.

Gruss
Class 66
Was für ein Glück, dass dies offenbar (hoffentlich) eine Einzel-Meinung ist :evil:

Hallo Björn,
besten Dank für den abwechslungsreichen Bildbeitrag,
der noch nicht mal ein Bild pro Reise-Stunde enthält
... und mir viel Spaß beim Anschauen gemacht hat :!:

Gruß HP

( Einen völlig "unwirklichen" Eindruck vermitteln die
Nachtaufnahmen aus Karlsruhe :shock: )

Moin.

Danke. Ich denke auch, daß angesichtes der Reisezeit und Entfernung zwanzig Bilder nicht zu viel sind. Man bekommt ja manchmal schon innerhalb weniger Stunden auch hier am Rhein ein Dutzend vermeindlich wirkliche Highlights hin, die dann doch noch nicht so exotisch sind wie manche scheinbaren Alltagsbilder meiner Ausflüge... Besonders bei den 24 Stunden Nordsee habe ich mich sehr zurückhalten müßen, aber auch hier, von der Alpentour, hätte ich noch die ein oder andere Besonderheit und Traktion gehabt, die man 'in unserem Revier' so nicht hat.
Bei den Bildern aus Karlsruhe handelt es sich um HDR-Aufnahmen. Bei konstanter Blende wird eine Belichtungsreihe von unter bis überbelichtet geschoßen. Am heimischen PC lege ich die Fotos übereinander, sodaß ein dynamisches und sehr kontrastreiches Bild entsteht. So eine knappe und sehr freie Erklärung. Nacht-HDRs findet man recht selten, am Tag hat man durch Licht und Schatten, Vorder- und Hintergrund natürlich ein noch größeres Hellingkeits- und Kontrastspektrum, was die Abreit erleichtert, bzw den Effekt erhöht.


Anbei noch ein Nacht-HDR aus einer uns allen bekannten Stadt:
Bild
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
oli740
Oberschaffner A3
Beiträge: 69
Registriert: So 6. Jan 2008, 16:46

Re: 24 Stunden ... Alpen! (m20B)

Beitrag von oli740 »

Ahrtalbahn hat geschrieben: Am heimischen PC lege ich die Fotos übereinander, sodaß ein dynamisches und sehr kontrastreiches Bild entsteht. So eine knappe und sehr freie Erklärung. Nacht-HDRs findet man recht selten, am Tag hat man durch Licht und Schatten, Vorder- und Hintergrund natürlich ein noch größeres Hellingkeits- und Kontrastspektrum, was die Abreit erleichtert, bzw den Effekt erhöht.

Naja, also deine Aufnahmen mögen alles mögliche sein, aber auf keinen Fall "hochdynamisch" :roll:

Wenn ich sehe, wie beispielsweise bei deinem Kölnbild die Tiefen absaufen, kann von einem richtigen, gut verarbeitetem HDR keine Rede sein (von den anderen ganz zu schweigen, die würden bei mir direkt in die Rundablage "P" fliegen :roll: )...
Der Nutzen bzw Sinn von HDR liegt unter anderem hauptsächlich in Nachtaufnahmen, denn hier hat man fast immer mit hohen Dynamikunterschieden zu kämpfen (helle Straßenlampen, dunkle Gebäude o.ä.)...

Hier mal was von mir aus Köln:

Bild

Bild

Ziel eines guten HDR's sollte es immer sein, dass die endgültige Aufnahme noch natürlich aussieht, also dass man dem HDR nicht ansieht, dass es ein HDR ist :idea:

Da hilft es dann auch nix, die Regler in Photomatix oder wie sie alle heißen bis zum Anschlag zu drehen, sondern behutsam "von Hand" mit Photoshop (oder alternativem EBV-Programm, das arbeiten mit Ebenen erlaubt) zu Werke zu gehen ;)

Natürlich kann man HDR's auch am Tag anwenden, mache ich aber eher in Ausnahmefällen, und wie oben schon geschrieben, immer schon behutsam mit den Reglern umgehen ;)

Bild


Grüße

Oliver
Gesperrt