Belgische Fritten (m12B) + ?
Verfasst: Sa 13. Mär 2010, 23:48
Moin.
Ein kleiner Tagesausflug führte mich ins benachbarte Ausland, nach Belgien. Leider ist das Streckennetz dort sehr zurückgebaut. Auch die Vennbahn wird immer weiter abgebaut, wo sie es noch nicht ist.
In Eupen wenden die Intercitys von und nach Ostende:
Ein Intercity nach Ostende in Welkenraedt, nachdem dieser aus Eupen kommend die Schnellstrecke Aachen-Lüttich überquert und sich in die PZ-Strecke aus Aachen Richtung Spa eingefädelt hat:
Eine weitere "13er" versteckt sich hinter einer "21er" - weiß jemand, wie man bei den Belgien genau die Baureihe und Betriebsnummer entziffert? Die nach Deutschland kommenden E186 tragen ja auch andere vierstellige Nummern in Groß'buchstaben' als sie der Baureihennummer (186) und Betirebsnummer (xxx) entspricht. Ebenso bei der Baureihe 018, die man ja in den Siemenszügen antrifft. Die Thalys weiß ich auch nicht gescheit einzuordnen...:
Der Anschrift nach ein Triebwagen bestehend aus 062 163 1-3 und 062 163 2-1 (kursiv = ???):
Triebwagen "405", "430" und "307" neben "367" und "248" (vrnl):
Geschobener Intercity nach Eupen:
"1342" in Welkenraedt:
Zurück auf dem Weg nach Ostende:
Nettes UIC-Länderraster an den Wagen der Baureihe 90 - mir sind nur die Regirungswagen in Lützel bekannt, die noch mehr Zulassungen haben/hatten:
In Rearen, einst letzter Bahnhof im Inland und zugleich Zweigbahnhof stehen noch ein paar alte Maschinen, so auch "1803" und "1806":
662 424 (erinnert vom Aussehen an US-Amerikanische Loks) parkt "8051" -eine V60- zu:
Großdiesel mit "5178":
Ein kleiner Tagesausflug führte mich ins benachbarte Ausland, nach Belgien. Leider ist das Streckennetz dort sehr zurückgebaut. Auch die Vennbahn wird immer weiter abgebaut, wo sie es noch nicht ist.
In Eupen wenden die Intercitys von und nach Ostende:
Ein Intercity nach Ostende in Welkenraedt, nachdem dieser aus Eupen kommend die Schnellstrecke Aachen-Lüttich überquert und sich in die PZ-Strecke aus Aachen Richtung Spa eingefädelt hat:
Eine weitere "13er" versteckt sich hinter einer "21er" - weiß jemand, wie man bei den Belgien genau die Baureihe und Betriebsnummer entziffert? Die nach Deutschland kommenden E186 tragen ja auch andere vierstellige Nummern in Groß'buchstaben' als sie der Baureihennummer (186) und Betirebsnummer (xxx) entspricht. Ebenso bei der Baureihe 018, die man ja in den Siemenszügen antrifft. Die Thalys weiß ich auch nicht gescheit einzuordnen...:
Der Anschrift nach ein Triebwagen bestehend aus 062 163 1-3 und 062 163 2-1 (kursiv = ???):
Triebwagen "405", "430" und "307" neben "367" und "248" (vrnl):
Geschobener Intercity nach Eupen:
"1342" in Welkenraedt:
Zurück auf dem Weg nach Ostende:
Nettes UIC-Länderraster an den Wagen der Baureihe 90 - mir sind nur die Regirungswagen in Lützel bekannt, die noch mehr Zulassungen haben/hatten:
In Rearen, einst letzter Bahnhof im Inland und zugleich Zweigbahnhof stehen noch ein paar alte Maschinen, so auch "1803" und "1806":
662 424 (erinnert vom Aussehen an US-Amerikanische Loks) parkt "8051" -eine V60- zu:
Großdiesel mit "5178":