Neues zum Plandampf Ostern 2010
Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 23:15
Hallo,
Quelle Newsletter Revierdampfteam vom 04.01.2010:
Ostern 2010 - 175 Jahre Deutsche Eisenbahnen und 20 Jahre Plandampf in Deutschland
** english text below ***
Lieber Plandampfer, liebe Plandampferin,
für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute, insbesondere aber viel Glück und Gesundheit!
Als im Oktober 1990 im Saaletal der erste Plandampf im heute so verstandenen Sinn stattfand, konnte sich wohl niemand vorstellen, dass es auch 20 Jahre danach noch Regelspur- (und auch Schmalspur-) Plandampf geben würde. Aber die Solidargemeinschaft, die Sie persönlich mit allen Veranstaltern seit 1990 bilden, hat etwas weltweit Einzigartiges geschafft: Das Jubiläum "20 Jahre Plandampf in Deutschland" kann gefeiert werden!
Dass es mit den Feiern zu "175 Jahre Deutsche Eisenbahnen" zusammenfällt, ist Zufall - ermöglicht aber uns allen ein Fest, wie es sich vor 20 Jahren sicher auch niemand erträumt hat, nämlich das
Dampfspektakel 2010!
Nach einer Vorbereitungszeit von rund 40 Monaten nimmt die Auftaktveranstaltung zum Eisenbahn-Jubiläumsjahr 2010 jetzt konkrete Formen an. Wer sie besuchen will, sollte sich übrigens rechtzeitig um eine Unterkunft bemühen...
Vom 2. bis 6. April 2010 werden die Strecken an Mosel und Saar sowie in der Eifel zu einem lebendigen Museum Deutscher Eisenbahngeschichte. In dieser Zeit übernehmen Züge aus allen "Epochen" der deutschen Eisenbahnen Sonder- oder Regelverkehre zwischen Köln, Saarbrücken, Trier und Koblenz. Vor Ort werden zahlreiche Dampflokomotiven im Betrieb zu erleben sein. Ähnliches gilt für Vertreter der Diesel- und der elektrischen Traktion, für Triebwagen und die Waggons, mit denen authentische Zuggarnituren auf die Reise als Sonder- oder als Regelzug geschickt werden.
Planungsstand 12.12.2009 (es können sich noch Ergänzungen und Streichungen ergeben!):
ADLER, SAXONIA, FÜSSEN,
preußische P 8 (38 3199), preußische T 11 (7512), preußische T 18 (78 468), badische G 12 (58 311),
01 118 , 01 066, 42 2718, 52 6106, 64 419,
012 066, 023 042, 042 360,
01 509, 50.35, 52 8055, 52 8134,
Köf II, V 60 1184, V 100 2091, V 100 2299, 221 116, 246 011, WUMAG 761, 795, 798,
VT43 (NE 81), 232 004 oder 232 158, ET 25,
103 184 oder 103 235, E 40 128, E 69 003, 194 051, E 11 oder E 42, sowie das aktuell in der Region eingesetzte ET-, VT- und Lokmaterial der dort tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen.
Außerdem wird es die 1.000 mm-Schmalspurdieselloks D 2 und D 5 (so genannte "Schmalspur-V 160") der Brohltalbahn zu sehen geben. Geplant ist durch die Schmalspurbahn übrigens auch der Einsatz von entweder 99 7203 oder der "Franzburg".
Donnerstag, der 1., und Mittwoch, der 7. April dienen der Hin- und Rücküberführung des Rollmaterials. Fotografen und Videofilmer werden an diesen beiden Tagen auf ihre Kosten kommen, weil ein geeigneter Teil der Überführungsfahrpläne veröffentlicht werden soll.
Neben den Zugfahrten wird es begleitende Veranstaltungen geben. So können Sie beispielsweise in Gerolstein, einem der zentralen Veranstaltungsorte, in dem original erhaltenen Bahnbetriebswerk mit Ringlokschuppen und Drehscheibe sieben Tage lang Dampflokatmosphäre pur schnuppern, an allen Tagen dort ausgestellte Fahrzeuge und am Abend des 05.04.2010 eine Lokparade erleben. Für alle Besucher der Veranstaltung und für mitreisende Familienmitglieder bieten die örtlichen Tourismusinstitutionen außerdem Besichtigungen, geführte Wanderungen und vieles mehr auch abseits der Schiene an.
Die Deutsche Bahn AG beteiligt sich mit der Öffnung des DB Museums in Koblenz-Lützel am Geschehen. Von dort soll es Pendelfahrten mit historischer E-Lok nach Andernach und Brohl geben, im Museum selbst Publikumsfahrten mit dem ADLER-Nachbau und eine Präsentation der SAXONIA. DB Fernverkehr setzt an einigen Tagen den historischen "Rheingold" zwischen Dortmund und Trier als Zusatz-InterCity ein, der stilecht die Rheintal-Strecke befahren wird. Die Brohltalbahn organisiert ein Schmalspurbahn-Programm mit Fahrzeugausstellung und der Möglichkeit, eine Eisenbahnwerkstatt zu besichtigen, die bis zu 100 Jahre alte Maschinen nutzt - ein wichtiger Baustein für das Jubiläum "175 Jahre Deutsche Eisenbahnen". Diese Schmalspurbahn soll mit (voraussichtlich historischen) Bussen an die Eifelquerbahn und damit an die Hauptveranstaltung angeschlossen werden.
Veranstalter sind das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord sowie der Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen. Das Revierdampf-Team ist beratend und unterstützend eingebunden.
Und damit sind wir bei einem wichtigen Thema. Eine Veranstaltung dieser Größenordnung kann nicht allein aus Steuergeldern finanziert werden. Also ruht das Ganze auf drei Schultern: Ein Teil des Geldes kommt von der öffentlichen Hand, ein anderer Teil aus dem Verkauf von Fahrkarten, Erinnerungsstücken usw.. Der Plandampf muss sich - wie seit 20 Jahren üblich - weitgehend selbst finanzieren. Wir bitten Sie deshalb um einen Solidarbeitrag von 190,- Euro (Pauschalbetrag für fünf Tage - Einzeltagsbuchungen sind aus organisatorischen Gründen ausgeschlossen).
Damit sollen finanziert werden:
- Plandampf-RE an allen fünf Tagen zwischen Köln und Trier (rund 200 km je Richtung!) mit 012 und Bundesbahngarnitur sowie 01.5 mit Interzonenzug und bis zu 120 km/h (weil Rheinland-Pfalz für Plandampf auf NRW-Gebiet nicht bezahlt). Beste Aufnahmemöglichkeiten bis ins Kölner Stadtgebiet hinein sind gegeben, darunter der Schmidtheimer und der Kaller Berg. Wenig Soli = ein Dampf-RE mit 012 täglich in eine Richtung (Gegenrichtung mit historischer Diesellok), genug Soli = 012 und 01.5, zu wenig Soli = keine Dampf-RE!
- Plangüter- und Fotogüterzüge (weil diese beiden Zuggattungen keine Fahrgeldeinnahmen bringen), letztere vor allem auf der altmodischen, noch weitgehend mit Telegrafenmasten ausgestatten Eifelquerbahn. Fotogüterzüge werden mit Wagenmaterial der 60er und 70er Jahre gebildet.
- Für die Plan- und Fotogüterzüge stehen Ostern 2010 eine Reihe von Güterzugdampfloks bereit (50.35, 52 6106, 52 8055, 52 8134, 58 311 und 58 311 sowie (bei guter Einzahlungsquote) 44 2546. Daraus werden wir angesichts der von Ihnen eingezahlten Summe Ende Februar eine attraktive, bezahlbare Auswahl treffen. Bei Dampflokausfall kommen ersatzweise V 100 bzw. V 60 der VEB GmbH zum Einsatz (diese Dieselloks sind DB-altrot).
Einzahlungsstichtag ist der 15. Februar 2010.
Bitte zahlen Sie Ihren Solidarbeitrag per Überweisung auf das Plandampf-Konto bei der Kreissparkasse Recklinghausen (BLZ 426 501 50), Kto.-Nr. 41 46 346, Kontoinhaber Wilfried Uhlich.
Internationale Teilnehmer überweisen bitte an die Kreissparkasse Recklinghausen,
InternationalBankAccountNumber: DE 20 42650150 0004146346,
SWIFT-BIC: WELADED1REK.
Außerdem werden wir - wie gewohnt - ein spezielles Programmheft für Eisenbahnfreunde herstellen, das die nicht für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmten Informationen wie z. B. Betriebliches, die Fahrzeugumläufe und Hinweise auf schöne Aufnahmepunkte enthalten wird, die wir für Sie erkunden werden. Es wird zum Preis von 15,- Euro erhältlich sein. Für Ihre Bestellung dieses Heftes sowie für die unten stehenden Erinnerungsstücke wird - auch als Ansprechadresse für professionelle Gruppen-Reiseveranstalter - voraussichtlich ab 11. Januar 2010 eine zentrale E-Mail-Adresse sowie eine Bestell- und Service-Telefonnummer eingerichtet, über die wir Sie auf unserer Homepage http://www.revierdampf.de sowie auf http://www.dampfspektakel.info sofort nach Beginn dieser Dienstleistung informieren werden.
Hingewiesen sei auch auf das Angebot des Verbands Deutscher Museums-und Touristikbahnen e.V. Die Bestellung erfolgt hier ebenfalls über zentrale E-Mail-Adresse sowie die Bestell- und Service-Telefonnummer. Information (auch hierzu) finden Sie demnächst auf http://www.revierdampf.de und http://www.dampfspektakel.info/ :
- Mitfahrer können gegen einen Obulus von 15,- Euro je Fahrt einen Fensterplatz im ersten Wagen hinter einer Dampflok reservieren (so lange das Angebot reicht!) und haben damit unabhängig vom Andrang ihren "PremiumSteam"-Spaß sicher.
- Das Veranstaltungsplakat (DIN A 1) kann als Erinnerungsstück für einen Preis von 15,- Euro erworben werden.
- Gleiches gilt für ein Jubiläums-T-Shirt (S bis XXXL), Preis: 15,- Euro.
Es ist nicht nur unter den o. g., am 11. Januar erreichbaren Kontaktmöglichkeiten zu erwerben, sondern auch bereits ab 07.01.2010 auf http://www.fashion4family-online.de
Details sowie Änderungen und Ergänzungen zu den Informationen über die Hauptveranstaltung werden wir in einer Nachricht unmittelbar nach dem Einzahlungsstichtag 15. Februar 2010 veröffentlichen, die wir über unsere Homepage und unseren Newsletter verbreiten werden. Wir bitten alle "internetfernen"-Plandampfer, sich diese Informationen bei Freunden, Verwandten oder im nächsten Internet-Cafe nach dem oben genannten Datum abzuholen.
Aktuelle Informationen gibt es laufend auf folgenden Internetseiten:
http://www.revierdampf.de
http://www.dampfspektakel.info
http://www.vdmt.de (hier auch zu weiteren Ereignissen im Jubiläumsjahr) und http://www.der-takt.de
Eine Bitte noch:
Das Revierdampf-Team bereitet die Veröffentlichung eines Buches zum Jubiläum "20 Jahre Plandampf in Deutschland" vor, das im Sommer dieses Jahres erscheinen und neben der Plandampf-Historie ab 1990 die Jubiläumsveranstaltung 2010 in Wort und Bild dokumentieren wird. Für uns ist das, wie in anderen Fällen auch, eine ehrenamtliche Aufgabe, weil aber der Verlag abschätzen können muss, welche Gesamtauflage sinnvoll ist, wäre es hilfreich, wenn Sie uns mailen, ob Sie das Buch, wenn es erscheint, kaufen würden (an plandampf@gmx.de oder info@revierdampf.de).
Hier beispielhafte (!) Eckdaten: "Faszination schwarze Riesen - 20 Jahre Plandampf in Deutschland", ca. 180 Seiten, Hardcover, rund 200 farbige Abbildungen. Je nach der von Ihrem Interesse gesteuerten Auflagenhöhe kommen dafür Preise zischen 20,- und 30,- Euro in Frage.
Wir bitten um Ihr Verständnis, zu diesem frühen Zeitpunkt noch nichts Genaueres sagen zu können; mit Ihrer erbetenen Mail wird das aber bald möglich sein.
Wir hoffen auf Ihre Teilnahme am "Dampfspektakel 2010" und wünschen Ihnen schon jetzt viel Spaß beim größten Eisenbahnnostalgieereignis der letzten 60 Jahre in Deutschland.
Dein/Ihr Revierdampf-Team
Quelle Newsletter Revierdampfteam vom 04.01.2010:
Ostern 2010 - 175 Jahre Deutsche Eisenbahnen und 20 Jahre Plandampf in Deutschland
** english text below ***
Lieber Plandampfer, liebe Plandampferin,
für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute, insbesondere aber viel Glück und Gesundheit!
Als im Oktober 1990 im Saaletal der erste Plandampf im heute so verstandenen Sinn stattfand, konnte sich wohl niemand vorstellen, dass es auch 20 Jahre danach noch Regelspur- (und auch Schmalspur-) Plandampf geben würde. Aber die Solidargemeinschaft, die Sie persönlich mit allen Veranstaltern seit 1990 bilden, hat etwas weltweit Einzigartiges geschafft: Das Jubiläum "20 Jahre Plandampf in Deutschland" kann gefeiert werden!
Dass es mit den Feiern zu "175 Jahre Deutsche Eisenbahnen" zusammenfällt, ist Zufall - ermöglicht aber uns allen ein Fest, wie es sich vor 20 Jahren sicher auch niemand erträumt hat, nämlich das
Dampfspektakel 2010!
Nach einer Vorbereitungszeit von rund 40 Monaten nimmt die Auftaktveranstaltung zum Eisenbahn-Jubiläumsjahr 2010 jetzt konkrete Formen an. Wer sie besuchen will, sollte sich übrigens rechtzeitig um eine Unterkunft bemühen...
Vom 2. bis 6. April 2010 werden die Strecken an Mosel und Saar sowie in der Eifel zu einem lebendigen Museum Deutscher Eisenbahngeschichte. In dieser Zeit übernehmen Züge aus allen "Epochen" der deutschen Eisenbahnen Sonder- oder Regelverkehre zwischen Köln, Saarbrücken, Trier und Koblenz. Vor Ort werden zahlreiche Dampflokomotiven im Betrieb zu erleben sein. Ähnliches gilt für Vertreter der Diesel- und der elektrischen Traktion, für Triebwagen und die Waggons, mit denen authentische Zuggarnituren auf die Reise als Sonder- oder als Regelzug geschickt werden.
Planungsstand 12.12.2009 (es können sich noch Ergänzungen und Streichungen ergeben!):
ADLER, SAXONIA, FÜSSEN,
preußische P 8 (38 3199), preußische T 11 (7512), preußische T 18 (78 468), badische G 12 (58 311),
01 118 , 01 066, 42 2718, 52 6106, 64 419,
012 066, 023 042, 042 360,
01 509, 50.35, 52 8055, 52 8134,
Köf II, V 60 1184, V 100 2091, V 100 2299, 221 116, 246 011, WUMAG 761, 795, 798,
VT43 (NE 81), 232 004 oder 232 158, ET 25,
103 184 oder 103 235, E 40 128, E 69 003, 194 051, E 11 oder E 42, sowie das aktuell in der Region eingesetzte ET-, VT- und Lokmaterial der dort tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen.
Außerdem wird es die 1.000 mm-Schmalspurdieselloks D 2 und D 5 (so genannte "Schmalspur-V 160") der Brohltalbahn zu sehen geben. Geplant ist durch die Schmalspurbahn übrigens auch der Einsatz von entweder 99 7203 oder der "Franzburg".
Donnerstag, der 1., und Mittwoch, der 7. April dienen der Hin- und Rücküberführung des Rollmaterials. Fotografen und Videofilmer werden an diesen beiden Tagen auf ihre Kosten kommen, weil ein geeigneter Teil der Überführungsfahrpläne veröffentlicht werden soll.
Neben den Zugfahrten wird es begleitende Veranstaltungen geben. So können Sie beispielsweise in Gerolstein, einem der zentralen Veranstaltungsorte, in dem original erhaltenen Bahnbetriebswerk mit Ringlokschuppen und Drehscheibe sieben Tage lang Dampflokatmosphäre pur schnuppern, an allen Tagen dort ausgestellte Fahrzeuge und am Abend des 05.04.2010 eine Lokparade erleben. Für alle Besucher der Veranstaltung und für mitreisende Familienmitglieder bieten die örtlichen Tourismusinstitutionen außerdem Besichtigungen, geführte Wanderungen und vieles mehr auch abseits der Schiene an.
Die Deutsche Bahn AG beteiligt sich mit der Öffnung des DB Museums in Koblenz-Lützel am Geschehen. Von dort soll es Pendelfahrten mit historischer E-Lok nach Andernach und Brohl geben, im Museum selbst Publikumsfahrten mit dem ADLER-Nachbau und eine Präsentation der SAXONIA. DB Fernverkehr setzt an einigen Tagen den historischen "Rheingold" zwischen Dortmund und Trier als Zusatz-InterCity ein, der stilecht die Rheintal-Strecke befahren wird. Die Brohltalbahn organisiert ein Schmalspurbahn-Programm mit Fahrzeugausstellung und der Möglichkeit, eine Eisenbahnwerkstatt zu besichtigen, die bis zu 100 Jahre alte Maschinen nutzt - ein wichtiger Baustein für das Jubiläum "175 Jahre Deutsche Eisenbahnen". Diese Schmalspurbahn soll mit (voraussichtlich historischen) Bussen an die Eifelquerbahn und damit an die Hauptveranstaltung angeschlossen werden.
Veranstalter sind das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord sowie der Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen. Das Revierdampf-Team ist beratend und unterstützend eingebunden.
Und damit sind wir bei einem wichtigen Thema. Eine Veranstaltung dieser Größenordnung kann nicht allein aus Steuergeldern finanziert werden. Also ruht das Ganze auf drei Schultern: Ein Teil des Geldes kommt von der öffentlichen Hand, ein anderer Teil aus dem Verkauf von Fahrkarten, Erinnerungsstücken usw.. Der Plandampf muss sich - wie seit 20 Jahren üblich - weitgehend selbst finanzieren. Wir bitten Sie deshalb um einen Solidarbeitrag von 190,- Euro (Pauschalbetrag für fünf Tage - Einzeltagsbuchungen sind aus organisatorischen Gründen ausgeschlossen).
Damit sollen finanziert werden:
- Plandampf-RE an allen fünf Tagen zwischen Köln und Trier (rund 200 km je Richtung!) mit 012 und Bundesbahngarnitur sowie 01.5 mit Interzonenzug und bis zu 120 km/h (weil Rheinland-Pfalz für Plandampf auf NRW-Gebiet nicht bezahlt). Beste Aufnahmemöglichkeiten bis ins Kölner Stadtgebiet hinein sind gegeben, darunter der Schmidtheimer und der Kaller Berg. Wenig Soli = ein Dampf-RE mit 012 täglich in eine Richtung (Gegenrichtung mit historischer Diesellok), genug Soli = 012 und 01.5, zu wenig Soli = keine Dampf-RE!
- Plangüter- und Fotogüterzüge (weil diese beiden Zuggattungen keine Fahrgeldeinnahmen bringen), letztere vor allem auf der altmodischen, noch weitgehend mit Telegrafenmasten ausgestatten Eifelquerbahn. Fotogüterzüge werden mit Wagenmaterial der 60er und 70er Jahre gebildet.
- Für die Plan- und Fotogüterzüge stehen Ostern 2010 eine Reihe von Güterzugdampfloks bereit (50.35, 52 6106, 52 8055, 52 8134, 58 311 und 58 311 sowie (bei guter Einzahlungsquote) 44 2546. Daraus werden wir angesichts der von Ihnen eingezahlten Summe Ende Februar eine attraktive, bezahlbare Auswahl treffen. Bei Dampflokausfall kommen ersatzweise V 100 bzw. V 60 der VEB GmbH zum Einsatz (diese Dieselloks sind DB-altrot).
Einzahlungsstichtag ist der 15. Februar 2010.
Bitte zahlen Sie Ihren Solidarbeitrag per Überweisung auf das Plandampf-Konto bei der Kreissparkasse Recklinghausen (BLZ 426 501 50), Kto.-Nr. 41 46 346, Kontoinhaber Wilfried Uhlich.
Internationale Teilnehmer überweisen bitte an die Kreissparkasse Recklinghausen,
InternationalBankAccountNumber: DE 20 42650150 0004146346,
SWIFT-BIC: WELADED1REK.
Außerdem werden wir - wie gewohnt - ein spezielles Programmheft für Eisenbahnfreunde herstellen, das die nicht für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmten Informationen wie z. B. Betriebliches, die Fahrzeugumläufe und Hinweise auf schöne Aufnahmepunkte enthalten wird, die wir für Sie erkunden werden. Es wird zum Preis von 15,- Euro erhältlich sein. Für Ihre Bestellung dieses Heftes sowie für die unten stehenden Erinnerungsstücke wird - auch als Ansprechadresse für professionelle Gruppen-Reiseveranstalter - voraussichtlich ab 11. Januar 2010 eine zentrale E-Mail-Adresse sowie eine Bestell- und Service-Telefonnummer eingerichtet, über die wir Sie auf unserer Homepage http://www.revierdampf.de sowie auf http://www.dampfspektakel.info sofort nach Beginn dieser Dienstleistung informieren werden.
Hingewiesen sei auch auf das Angebot des Verbands Deutscher Museums-und Touristikbahnen e.V. Die Bestellung erfolgt hier ebenfalls über zentrale E-Mail-Adresse sowie die Bestell- und Service-Telefonnummer. Information (auch hierzu) finden Sie demnächst auf http://www.revierdampf.de und http://www.dampfspektakel.info/ :
- Mitfahrer können gegen einen Obulus von 15,- Euro je Fahrt einen Fensterplatz im ersten Wagen hinter einer Dampflok reservieren (so lange das Angebot reicht!) und haben damit unabhängig vom Andrang ihren "PremiumSteam"-Spaß sicher.
- Das Veranstaltungsplakat (DIN A 1) kann als Erinnerungsstück für einen Preis von 15,- Euro erworben werden.
- Gleiches gilt für ein Jubiläums-T-Shirt (S bis XXXL), Preis: 15,- Euro.
Es ist nicht nur unter den o. g., am 11. Januar erreichbaren Kontaktmöglichkeiten zu erwerben, sondern auch bereits ab 07.01.2010 auf http://www.fashion4family-online.de
Details sowie Änderungen und Ergänzungen zu den Informationen über die Hauptveranstaltung werden wir in einer Nachricht unmittelbar nach dem Einzahlungsstichtag 15. Februar 2010 veröffentlichen, die wir über unsere Homepage und unseren Newsletter verbreiten werden. Wir bitten alle "internetfernen"-Plandampfer, sich diese Informationen bei Freunden, Verwandten oder im nächsten Internet-Cafe nach dem oben genannten Datum abzuholen.
Aktuelle Informationen gibt es laufend auf folgenden Internetseiten:
http://www.revierdampf.de
http://www.dampfspektakel.info
http://www.vdmt.de (hier auch zu weiteren Ereignissen im Jubiläumsjahr) und http://www.der-takt.de
Eine Bitte noch:
Das Revierdampf-Team bereitet die Veröffentlichung eines Buches zum Jubiläum "20 Jahre Plandampf in Deutschland" vor, das im Sommer dieses Jahres erscheinen und neben der Plandampf-Historie ab 1990 die Jubiläumsveranstaltung 2010 in Wort und Bild dokumentieren wird. Für uns ist das, wie in anderen Fällen auch, eine ehrenamtliche Aufgabe, weil aber der Verlag abschätzen können muss, welche Gesamtauflage sinnvoll ist, wäre es hilfreich, wenn Sie uns mailen, ob Sie das Buch, wenn es erscheint, kaufen würden (an plandampf@gmx.de oder info@revierdampf.de).
Hier beispielhafte (!) Eckdaten: "Faszination schwarze Riesen - 20 Jahre Plandampf in Deutschland", ca. 180 Seiten, Hardcover, rund 200 farbige Abbildungen. Je nach der von Ihrem Interesse gesteuerten Auflagenhöhe kommen dafür Preise zischen 20,- und 30,- Euro in Frage.
Wir bitten um Ihr Verständnis, zu diesem frühen Zeitpunkt noch nichts Genaueres sagen zu können; mit Ihrer erbetenen Mail wird das aber bald möglich sein.
Wir hoffen auf Ihre Teilnahme am "Dampfspektakel 2010" und wünschen Ihnen schon jetzt viel Spaß beim größten Eisenbahnnostalgieereignis der letzten 60 Jahre in Deutschland.
Dein/Ihr Revierdampf-Team