SFS KRM: Fräsen, schleifen ... erneuern !?!
SFS KRM: Fräsen, schleifen ... erneuern !?!
Auf der Rückfahrt vom Vortrag in Emmelshausen noch eine kurze Stippvisite zum nächtlichen Bhf
Montabaur: An der Ladestraße ein Absetz-Container voll mit Frässpänen. Im Hintergrund der abge-
stellte "Erzeuger", der bereits 2007 (und bestimmt noch mehrmals dazwischen) auf der SFS im Ein-
satz gewesen ist: http://www.westerwaelder-bahnen.net/new ... &jahr=2007
Ausnahmsweise musste die Mannschaft in dieser Nacht nicht raus, so dass die Nachtaufnahme an
der Montabaurer Ladestraße entstehen konnte.
So sah es bei (feuchtem) Tageslicht am Sonntag aus
Zur Fräse gehört auch noch das Schwere Nebenfahrzeug, Nr 97 33 16 901 58-4
Schienenschleifmodul SM 03; GBM, Gleisbaumechanik Brandenburg GmbH, 2007
Da wir fräsen und schleifen schon hatten bleibt jetzt noch das Thema: Erneuern ...
Dazu der Link auf diese interessanten Thread mit einer besonderen TED-Ausschreibung:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... sg-4410552
LOS-NR. 5
BEZEICHNUNG HT-Paket. [wärmebehandelte/gehärtete Schienen]
1) KURZE BESCHREIBUNG:
Versorgung festgelegter Baustellen (bundesweites HT-Paket) der DB Netz AG mit HT-Schienen.
2) ...
3) MENGE ODER UMFANG: Vsl. Gesamtmenge: Ca. 450 km. [= 112,5 km zweigl. Strecke]
VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Beginn: 1.1.2010. Ende: 31.12.2010.
Sollte tatsächlich schon nach acht Jahren der erste komplette Schienenwechsel anstehen
Re: SFS KRM: Fräsen, schleifen ... erneuern !?!
Laut Aussage von DB Netz Pressesprecher Hans-Georg Zimmermann sind die ausgeschriebenen
HT-Schienen nicht für einen Schienenwechsel auf der SFS KRM vorgesehen, sondern für einzelne
Instandhaltungsmaßnahmen auf verschiedenen SFS im Bundesgebiet.
Hier noch ein Fachdokument mit einem ganz wesentlichen Abschnitt auf der letzten Seite
Auswirkungen der Schienenpflege
_ _auf das Gesamtsystem Gleis
Vorhaltung von Abstellmöglichkeiten entlang der Strecke.
Zur Minimierung der Leerfahrten sind regionale Abstellmöglichkeiten für die Maschinen erforderlich.
Anhand von Einsatzberichten konnte gezeigt werden, dass wirtschaftlich-technisch optimale Strategien
durch aufwendige Maschinenzuführungen ad absurdum geführt werden können. Die jährlichen Vorhalte-
kosten eines einseitig angeschlossenen Nebengleises betragen idR. nur den Bruchteil der Kosten einer
Schleifschicht.
Durch zyklisches Schleifen können die LCC der Schiene um bis zu 50% gesenkt werden. Jede Schleif-
strategie ist zunächst einmal besser als nichts zu tun.
http://www.speno.ch/pdf/OeVG_2007_Siefer_Hempe.pdf
HT-Schienen nicht für einen Schienenwechsel auf der SFS KRM vorgesehen, sondern für einzelne
Instandhaltungsmaßnahmen auf verschiedenen SFS im Bundesgebiet.
Hier noch ein Fachdokument mit einem ganz wesentlichen Abschnitt auf der letzten Seite
Auswirkungen der Schienenpflege
_ _auf das Gesamtsystem Gleis
Vorhaltung von Abstellmöglichkeiten entlang der Strecke.
Zur Minimierung der Leerfahrten sind regionale Abstellmöglichkeiten für die Maschinen erforderlich.
Anhand von Einsatzberichten konnte gezeigt werden, dass wirtschaftlich-technisch optimale Strategien
durch aufwendige Maschinenzuführungen ad absurdum geführt werden können. Die jährlichen Vorhalte-
kosten eines einseitig angeschlossenen Nebengleises betragen idR. nur den Bruchteil der Kosten einer
Schleifschicht.
Durch zyklisches Schleifen können die LCC der Schiene um bis zu 50% gesenkt werden. Jede Schleif-
strategie ist zunächst einmal besser als nichts zu tun.
http://www.speno.ch/pdf/OeVG_2007_Siefer_Hempe.pdf
Re: SFS KRM: Fräsen, schleifen ... erneuern !?!
Ach wie jetzt?
Kurzsichtige Einsparmethoden rächen sich später (Volks)wirtschaftlich? Das ist ja ne komische Erkenntnis...
Der Einsparkönig Herr V. hat heute übrigens seinen Abschied in Marienstatt b. Hachenburg gefeiert!
Wir gratulieren! Das ist wirklich ein Grund zum Feiern!!!
Kurzsichtige Einsparmethoden rächen sich später (Volks)wirtschaftlich? Das ist ja ne komische Erkenntnis...
Der Einsparkönig Herr V. hat heute übrigens seinen Abschied in Marienstatt b. Hachenburg gefeiert!
Wir gratulieren! Das ist wirklich ein Grund zum Feiern!!!
Re: SFS KRM: Fräsen, schleifen ... erneuern !?!
Unter den Gästen war doch bestimmt ein Herrn V. nahestehender HerrDieselpower hat geschrieben:Der Einsparkönig Herr V. hat heute übrigens seinen Abschied in Marienstatt b. Hachenburg gefeiert!
Wir gratulieren! Das ist wirklich ein Grund zum Feiern!!!
von der Außenstelle eines bundesweit agierenden Amtes für Eisenbahnfragen
Ärgerlich natürlich, dass man jetzt wohl schwerlich noch was an der Höhe seiner
Pension ändern kann
Re: SFS KRM: Fräsen, schleifen ... erneuern !?!
Zurück zur SFS, die bislang bei den Baustellen-Informationen unter
"Steinstraße, Köln - Frankfurt Stadion" verborgen wurde, aber jetzt
ganz offiziell unter "Köln - Frankfurt a.M. Stadion" geführt wird.
(Streckennummer 2690)
Dort waren dann immer seitenweise alle nächtlichen Sperrungen u.a.
für die Lärmschutzwand-Erneuerungen aufgeführt.
Offenbar hat man das jetzt eingespart (schließlich fährt auf der Strecke
ja eh nix anderes als DB Fernverkehr ...) und nur noch wenigen Meldun-
gen übrig gelassen:
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/d ... =&c203588=
Hier gibt es ein schönes Foto von der Rücküberführung der Fräse im Lahntal:
http://forum.rail-server.de/viewtopic.p ... 02#p109302
"Steinstraße, Köln - Frankfurt Stadion" verborgen wurde, aber jetzt
ganz offiziell unter "Köln - Frankfurt a.M. Stadion" geführt wird.
(Streckennummer 2690)
Dort waren dann immer seitenweise alle nächtlichen Sperrungen u.a.
für die Lärmschutzwand-Erneuerungen aufgeführt.
Offenbar hat man das jetzt eingespart (schließlich fährt auf der Strecke
ja eh nix anderes als DB Fernverkehr ...) und nur noch wenigen Meldun-
gen übrig gelassen:
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/d ... =&c203588=
Hier gibt es ein schönes Foto von der Rücküberführung der Fräse im Lahntal:
http://forum.rail-server.de/viewtopic.p ... 02#p109302
Von Wiesbaden aus ???
Die RZ veröffentlich am 06.11.2009 einen Hinweis auf weitere Arbeiten:
Schienenschleifzug im Kreis Neuwied im Einsatz
In den beiden Nächten von Di, 10., bis Do, 12. Nov. ist erneut ein Schienenschleifzug auf der ICE-Strecke
Köln-Rhein/Main im Einsatz. Durch den Maschinenlärm könnte es zeitweilig in der Nacht laut werden.
Betroffen sind die Ortsteile Krunkel, Fernthal, Ammerich, Dinkelbach und Unterelsaff der VG Flammersfeld
und Asbach. Die Bahn bittet die Anwohner um Verständnis.
Nach Angaben des Unternehmens ist die Sanierung dringend notwendig.
http://rhein-zeitung.de/09/11/06/AL/00000207.html
Schienenschleifzug im Kreis Neuwied im Einsatz
In den beiden Nächten von Di, 10., bis Do, 12. Nov. ist erneut ein Schienenschleifzug auf der ICE-Strecke
Köln-Rhein/Main im Einsatz. Durch den Maschinenlärm könnte es zeitweilig in der Nacht laut werden.
Betroffen sind die Ortsteile Krunkel, Fernthal, Ammerich, Dinkelbach und Unterelsaff der VG Flammersfeld
und Asbach. Die Bahn bittet die Anwohner um Verständnis.
Nach Angaben des Unternehmens ist die Sanierung dringend notwendig.
http://rhein-zeitung.de/09/11/06/AL/00000207.html
Re: SFS KRM: Fräsen, schleifen ... erneuern !?!
Den alten Beitrag kann ich mal wieder hervor holen, denn ausnahmsweise meldete die NNP am 26.05.11:
Bahn schleift ICE-Schienen
... auf der ICE-Schnellfahrstrecke auf den Streckenabschnitten Bahnhof Limburg Süd sowie bei Lindenholzhausen
[kommt es] in der Nacht von Donnerstag auf Freitag wegen Schleifarbeiten an den Schienen zu Lärmbelästigungen
und Funkenbildung.
http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/li ... 31.de.html
Zunächst war am ICE-Bf Limburg Süd nur ein Instandhaltungstrupp zu beobachten, der eine der
Abzweigweichen überprüfte. Vom Schleifzug weit und breit nix zu sehen. Gerade als ich Kamera
und Stativ verstaut hatte und mich auf den Heimweg machen wollte, sah ich von der Lahntal-
brücke kommend einen "Feuerschein". In flottem Tempo kam der Schweerbau Loram RG 48 II
http://forum.rail-server.de/viewtopic.p ... 1&p=121206 kräftig Wasser verspritzend und Funken produzierend
angefahren. Also kehrt und hinterher ...
Die erhoffte Beleuchtung des Zuges durch die Bahnsteigüberdachung hat leider nicht funktioniert.
Am Ende der Einheit schob der Taurus der MWB (Mittelweserbahn) nach, hatte dabei allerdings sein
Spitzenlicht an. Die Fahrt erfolgte im signalisierten Betrieb, wie man am grünen Ausfahrsignal erken-
nen kann.
Wesentlich schneller als gedacht war der Zug durch, zurück zum Auto, dann eine falsche Abfahrt vor
Lindenholzhausen genommen ... An der nächsten Überführung tropfte schon überall das Wasser und
es blieb nur ein Tele-Nachschuss (mit der parallel führenden A3)
Da ja nur etwas von Schleifen bei Lindenholzhausen stand, hatte ich auf Gleiswechsel und Rückfahrt
im Gegengleis gehofft, war aber nicht. Stattdessen schien ein Raumschiff zur Landung anzusetzen ...
Nach geraumer Zeit entpuppt sich das "Außerirdische" als Streckenkontrolle mit dem Montabaurer SKL.
Die Kontrolle wird von DB-Mitarbeitern vorgenommen, die vorne auf dem Fahrzeug stehen und Gleis und
Umfeld bei der Fahrt in Schrittgeschwindigkeit beobachten. Die Weiterfahrt wurde mit dem weiß blinken-
den Ersatzsignal angezeigt.
Auf die Rückkunft des Schleifzuges hab ich nicht mehr gewartet, er dürfte in der Ült Frauwald bei Idstein
umgesetzt haben und dann mit dem führenden Taurus zurück nach Montabaur gefahren sein.
Ich hoffe, der nächtliche Ausflug an die SFS KRM findet - trotz "rauschender Fotos" - Gefallen
Gruß HP
Ach ja, wer selbst mal schauen will:
Heute Nacht besteht nochmals die Möglichkeit
Schienenschleifen mehrere Abschnitte
Strecke: Köln - Frankfurt am M. Stadion
Streckenabschnitt: Lindenholzhausen Üst - Montabaur
Arbeiten: Schienenschleifen mehrere Abschnitte
Beginn der Sperrung: 28.05.2011 um 00:00
Ende der Sperrung: 28.05.2011 um 03:20
Sperrart: durchgehend
Betriebseinschränkung: Befahren Ggl auf Zs 6 ständig
... oder mit "leicht veränderten" Zeiten (2. Meldung für gl. Schicht ):
http://fahrweg.dbnetze.com/site/dbnetz/ ... M.+Stadion
Bahn schleift ICE-Schienen
... auf der ICE-Schnellfahrstrecke auf den Streckenabschnitten Bahnhof Limburg Süd sowie bei Lindenholzhausen
[kommt es] in der Nacht von Donnerstag auf Freitag wegen Schleifarbeiten an den Schienen zu Lärmbelästigungen
und Funkenbildung.
http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/li ... 31.de.html
Zunächst war am ICE-Bf Limburg Süd nur ein Instandhaltungstrupp zu beobachten, der eine der
Abzweigweichen überprüfte. Vom Schleifzug weit und breit nix zu sehen. Gerade als ich Kamera
und Stativ verstaut hatte und mich auf den Heimweg machen wollte, sah ich von der Lahntal-
brücke kommend einen "Feuerschein". In flottem Tempo kam der Schweerbau Loram RG 48 II
http://forum.rail-server.de/viewtopic.p ... 1&p=121206 kräftig Wasser verspritzend und Funken produzierend
angefahren. Also kehrt und hinterher ...
Die erhoffte Beleuchtung des Zuges durch die Bahnsteigüberdachung hat leider nicht funktioniert.
Am Ende der Einheit schob der Taurus der MWB (Mittelweserbahn) nach, hatte dabei allerdings sein
Spitzenlicht an. Die Fahrt erfolgte im signalisierten Betrieb, wie man am grünen Ausfahrsignal erken-
nen kann.
Wesentlich schneller als gedacht war der Zug durch, zurück zum Auto, dann eine falsche Abfahrt vor
Lindenholzhausen genommen ... An der nächsten Überführung tropfte schon überall das Wasser und
es blieb nur ein Tele-Nachschuss (mit der parallel führenden A3)
Da ja nur etwas von Schleifen bei Lindenholzhausen stand, hatte ich auf Gleiswechsel und Rückfahrt
im Gegengleis gehofft, war aber nicht. Stattdessen schien ein Raumschiff zur Landung anzusetzen ...
Nach geraumer Zeit entpuppt sich das "Außerirdische" als Streckenkontrolle mit dem Montabaurer SKL.
Die Kontrolle wird von DB-Mitarbeitern vorgenommen, die vorne auf dem Fahrzeug stehen und Gleis und
Umfeld bei der Fahrt in Schrittgeschwindigkeit beobachten. Die Weiterfahrt wurde mit dem weiß blinken-
den Ersatzsignal angezeigt.
Auf die Rückkunft des Schleifzuges hab ich nicht mehr gewartet, er dürfte in der Ült Frauwald bei Idstein
umgesetzt haben und dann mit dem führenden Taurus zurück nach Montabaur gefahren sein.
Ich hoffe, der nächtliche Ausflug an die SFS KRM findet - trotz "rauschender Fotos" - Gefallen
Gruß HP
Ach ja, wer selbst mal schauen will:
Heute Nacht besteht nochmals die Möglichkeit
Schienenschleifen mehrere Abschnitte
Strecke: Köln - Frankfurt am M. Stadion
Streckenabschnitt: Lindenholzhausen Üst - Montabaur
Arbeiten: Schienenschleifen mehrere Abschnitte
Beginn der Sperrung: 28.05.2011 um 00:00
Ende der Sperrung: 28.05.2011 um 03:20
Sperrart: durchgehend
Betriebseinschränkung: Befahren Ggl auf Zs 6 ständig
... oder mit "leicht veränderten" Zeiten (2. Meldung für gl. Schicht ):
http://fahrweg.dbnetze.com/site/dbnetz/ ... M.+Stadion
Zuletzt geändert von eta176 am Fr 27. Mai 2011, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Bad Camberger
- Oberrat A14
- Beiträge: 2288
- Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08
Re: SFS KRM: Fräsen, schleifen ... erneuern !?!
Auf jeden Fall! Danke!eta176 hat geschrieben:
Ich hoffe, der nächtliche Ausflug an die SFS KRM findet - trotz "rauschender Fotos" - Gefallen
Gruß HP
Der "SKL" ist wahrscheinlich der, den ich vorgstern Abend um 19Uhr durch A-Furt hab fahren sehen.
Bad Camberger
Re: SFS KRM: Fräsen, schleifen ... erneuern !?!
Hallo HP,
danke für die tollen Bilder!
Gruß
Fdl Sayn
danke für die tollen Bilder!
Gruß
Fdl Sayn
Re: SFS KRM: Fräsen, schleifen ... erneuern !?!
H.n.v. (Habe nichts verstanden)
G.
E.
G.
E.
Re: SFS KRM: Fräsen, schleifen ... erneuern !?!
... da die Frage nach "erneuern" bislang noch nicht bestätigt wurde, hier was zum Thema:
Bereits mehrfach wurde von der DB dementiert, dass auf der ICE-Strecke Köln-Rhein/Main
bereits nach rund acht Jahren Betrieb die ersten Schienen getauscht werden müssen.
Eine am 1.4.2011 veröffentlichte europaweite Ausschreibung schafft jetzt Klarheit - zu-
mindest für zwei erste Abschnitte bei Limburg und Montabaur:
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
Mobile Bewetterung für Schienenerneuerung auf der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main
in den Tunnelabschnitten Limburger Tunnel und Dernbacher Tunnel.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Errichtung, Vorhaltung und Betrieb temporärer, mobiler Bewetterungsanlagen gemäß
TRGS 554 für Schienenerneuerungsarbeiten in zwei nacheinander zu bearbeitenden
zweigleisigen Eisenbahntunnels,
Länge der zu bewetternden Tunnels 2 395 m und 3 305 m,
Volumenstrom ca. 75 m³/s bei anrechenbarem Querschnitt von ca. 80 m²,
Bereitstellung der erforderlichen elektrischen Energie einschließlich Leitungsverlegung,
Schienengebundene Logistik,
Messtechnische Überwachung und Dokumentation der Luftmengen /-geschwindigkeiten
und der Schadgaskonzentrationen.
II.3) BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG
Beginn: 26.09.2011
Ende: 10.12.2011
Zur Ausschreibung: http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE ... XT:DE:HTML
Thread mit dem Hinweis von "locomotive breath" bei DSO:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... ?2,5331450
.
Bereits mehrfach wurde von der DB dementiert, dass auf der ICE-Strecke Köln-Rhein/Main
bereits nach rund acht Jahren Betrieb die ersten Schienen getauscht werden müssen.
Eine am 1.4.2011 veröffentlichte europaweite Ausschreibung schafft jetzt Klarheit - zu-
mindest für zwei erste Abschnitte bei Limburg und Montabaur:
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
Mobile Bewetterung für Schienenerneuerung auf der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main
in den Tunnelabschnitten Limburger Tunnel und Dernbacher Tunnel.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Errichtung, Vorhaltung und Betrieb temporärer, mobiler Bewetterungsanlagen gemäß
TRGS 554 für Schienenerneuerungsarbeiten in zwei nacheinander zu bearbeitenden
zweigleisigen Eisenbahntunnels,
Länge der zu bewetternden Tunnels 2 395 m und 3 305 m,
Volumenstrom ca. 75 m³/s bei anrechenbarem Querschnitt von ca. 80 m²,
Bereitstellung der erforderlichen elektrischen Energie einschließlich Leitungsverlegung,
Schienengebundene Logistik,
Messtechnische Überwachung und Dokumentation der Luftmengen /-geschwindigkeiten
und der Schadgaskonzentrationen.
II.3) BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG
Beginn: 26.09.2011
Ende: 10.12.2011
Zur Ausschreibung: http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE ... XT:DE:HTML
Thread mit dem Hinweis von "locomotive breath" bei DSO:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... ?2,5331450
.