Horlofftalbahner hat geschrieben:Da weder Londorf noch Lollar im Zielverzeichnis enthalten sind haben wir uns für die bis 1963 gültige Beschilderung entschieden. Ob damals die Züge der Lumdatalbahn schon bis Gießen durchgebunden waren, entzieht sich meiner Kenntnis.
Na da werde ich mal etwas nachhelfen:
.....der Sommerfahrplan aus dem Jahre 1959......offenbart es u.a.
oder eben hier im Kriegskursbuch von 1944:
http://pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Teil2/193h.jpg
Wobei bei guten Anschlußbeziehungen immer mal wieder die Reisezüge nicht bis Gießen, sondern nur bis Lollar Gleis 3 gefahren sind und dort wendeten. So wie hier:
aufgenommen durch Manfred Ritter im Sommer 1978. Hier wurde dann der Schülerzug aus Gießen abgewartet. Im Bild ist aber in Gleis 1 der Nahverkehrszug nach Gießen zu sehen.
Das eigene Streckengleis bis zum Bahnhof bzw Bahnsteig war ehemals sogar Pflicht. Heute ist diese Pflicht aufgehoben. Die Züge queren heute aus Gleis 13 (Güter) oder 11 (Personen) die Main-Weser-Bahn. Die Einleitungsweiche liegt ein paar hundert Meter vor dem EG:
Aufnahme während des Sonderverkehres am 21.Juli 1996. Das Streckengleis führte bis Ende der 1980er Jahre links direkt vor den Gebäuden vorbei. Gleis 10 mit Prellbock ganz rechts.
Hier die Detailaufnahme am Stelltisch des Fdl. als Zeichnung.
in der Situation Ende der 1960er Jahre; mit GA oben und Buderus Werksgleisanlagen unten
Aber Grünberg (Oberhess) (der 628 steht hier am Haltepunkt "Vitale Mitte Staufenberg" (ehemals Daubringen)
ist heute nach wie vor über Rabenau-Londorf erreichbar.
Mensch Fahrgast muß halt nur in Londorf
von einem Bus in den anderen Bus umsteigen.
Wenn, wie im vorherigen Bild ein Zug den Haltepunkt "Vitale Mitte Staufenberg" in Richtung Mainzlar verlässt, sieht das heute so aus
und im Sommer 1972 an etwa der gleichen Stelle
festgehalten von G. Seibel. Der 628.2 oben drüber hat die Vorflutbrücke aber gerade erst erreicht. Strasse und BÜ gab es in 1972 auch schon, sind halt im Bild nicht enthalten.
Meine Bilder vom 06.September 2009 sind per Kleinbildfilm entstanden, deshalb hat es ein paar Tage gedauert. Die Show will ich mit den nachfolgenden Motiven beschließen
Die "Luftaufnahme # 1" etwa an der gleichen Stelle an der Sven (im gleichen Thread am Boden weiter links arbeitete) sowie
Kaum darstellbar sind heute Aufnahmen mit dem namensgebenden Bach, eben der Lumda, die hier per EÜ in km 24,420 überquert wird. "Luftaufnahme # 2", die ich von einem hohen Stapel Europaletten mit in Szene setzte
hier ein Blick in Richtung Mainzlar (links) bzw Daubringen (rechts) "Luftaufnahme # 3"
sowie ein Blick in Richtung Londorf
enstanden in km 16,000, ergo der Betriebsstelle Allendorf/Lda. (FADF) am 04.September 2009. Erkennbar wird hier das dem Bahnverkehr gewidmete Gelände durch Dritte allmählich verfüllt. (keine Luftaufnahme)