Dieselpower hat geschrieben:... In einem VW Passat (oder Golf - oder natürlich äquivalent anderer Hersteller....Opel z.B.
Ich warte heute noch auf einen modernen vernünftigen Nebenbahnschienenbus von den führenden deutschen Autoherstellern, die damit zeigen könnten, was sie noch drauf haben im Lande von Rudolf Diesel, Nikolaus August Otto und Carl Benz.
Stattdessen bekomme ich die soundsovielte Modellvariante vom Golf, Polo oder Focus präsentiert, die auch nix Neues bringt außer neuer Spielerei für große Buben, die es nicht bis ins Jetcockpit geschafft haben aber die
den unschätzbaren Vorteil hat, daß die Radmutter des Modells bis Fahrgestellnummer im Modelljahr 200X nicht mehr auf das Modell ab Fahrgestellnummer im Modelljahr 200X paßt. Also kreative Ingenieurkunst ist das nicht mehr, eher gelangweiltes rumdesignen - design also ach nit besser als die Chinese, die alles kopiere.
Schienenfahrzeugbau als zweites Standbein der Automobilindustrie? Voith zeigt es doch, daß man neue Marktsegmente erschließen kann, wenn mich auch das Äußere der Maxima gar nicht anspricht und ich immer zum Ausgleich direkt darauf eine V 100 ansehen muß, um nicht eine Pupillenstarre zu bekommen.
Jetzt könnte mal Opel nachlegen (zumal rund um Kaiserslautern auch genug Teststrecken zur Verfügung stehen und das Werk einen Gleisanschluß hat):
Ein schöner Schienenbus als abgewandeltes und doch noch historische Bezüge erahnen lassendes Remake und Alternative zu den symmetrischen Regio-Shuttles mit einem leistungsfähigen, verschleißarmen und sparsamen Verbrennungsmotor - das wär' doch mal was und vielleicht könnte man dann doch die Arbeitsplätze halten ohne Löhne auf Kredit auszuzahlen für Leute, die Autos herstellen, die keiner mehr braucht.