Güterzug im Kölner Hbf
Güterzug im Kölner Hbf
Hallo liebe Forengemeinde,
heute konnt ich um 13:20 Uhr in Köln Messe/Deutz beobachten, wie eine Class 66 der HGK mit einem Ganzzug Kesselwagen (Inhalt: Wasserglas, kein Gefahrgut) über Gleis 6, kommend aus Richtung Leverkusen, Richtung Köln Hbf geleitet wurde.
Leider habe ich kein Bild machen können.
Es ist das erste mal das ich sehe, das ein Gz durch den Kölner Hbf geleitet wird.
Ich frage mich vor allem, Warum? Warum nicht über Kalk-Nord und dann die Südbrücke, wie es üblich ist ?!
Vieleicht weiß ja einer von euch mehr.
fragt sich
der Bahnminister
heute konnt ich um 13:20 Uhr in Köln Messe/Deutz beobachten, wie eine Class 66 der HGK mit einem Ganzzug Kesselwagen (Inhalt: Wasserglas, kein Gefahrgut) über Gleis 6, kommend aus Richtung Leverkusen, Richtung Köln Hbf geleitet wurde.
Leider habe ich kein Bild machen können.
Es ist das erste mal das ich sehe, das ein Gz durch den Kölner Hbf geleitet wird.
Ich frage mich vor allem, Warum? Warum nicht über Kalk-Nord und dann die Südbrücke, wie es üblich ist ?!
Vieleicht weiß ja einer von euch mehr.
fragt sich
der Bahnminister
Re: Güterzug im Kölner Hbf
Die fahren öfters durch den Hbf, allerdings nur nachts. Wird wohl der Regelweg gesperrt gewesen sein. Kann doch mal vorkommen. Allerdings gilt wohl, laut Aussage eines Schenker Tf, bei Halt im Kölner Hbf das die Bahnsteigaufsicht vor weiterfahrt dem Tf Zp9 geben soll/muss. Ob dies noch stimmt weiß ich allerdings nicht.
Re: Güterzug im Kölner Hbf
Das mit dem Zp9 ist immer noch so.Selbst wenn die Ausfahrt steht muss das Zp9 abgewartet werden.gruß
Re: Güterzug im Kölner Hbf
Es gab Zeiten, da wurde So+F mit dem Wasserglaszug (63932 hieß der damals) planmäßig über KK gefahren. Ich habe das immer genossen, besonders bei Traktion DE1024+DE1002, Class 66 oder G1700+G1700. Gut, wenn das Zp9 noch in der Halle kam...
Und dann gabs mal die schwere Entgleisung Bonntor, wo tagelang ALLES über KK lief, aber da war die Zeit immer zu knapp zum Fotografieren, die haben uns da immer flott durchgewunken....
Ein Bild aus meinen HGK-Zeiten gefällig? Aber gern, ist zwar nur der 80420 (Berg.Gladbach - K.-Niehl Hafen), aber immerhin mit ner tollen Maschine (die leider nur noch als angekokelter Torso existiert):
![Bild](http://img44.imageshack.us/img44/1722/dscn3227.jpg)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Und dann gabs mal die schwere Entgleisung Bonntor, wo tagelang ALLES über KK lief, aber da war die Zeit immer zu knapp zum Fotografieren, die haben uns da immer flott durchgewunken....
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Ein Bild aus meinen HGK-Zeiten gefällig? Aber gern, ist zwar nur der 80420 (Berg.Gladbach - K.-Niehl Hafen), aber immerhin mit ner tollen Maschine (die leider nur noch als angekokelter Torso existiert):
![Bild](http://img44.imageshack.us/img44/1722/dscn3227.jpg)
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1141
- Registriert: So 7. Aug 2005, 15:14
- Kontaktdaten:
Re: Güterzug im Kölner Hbf
Hi,
die 13 ist der letzte Mohikaner http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... ?4,4301116
Gruß
Carsten
die 13 ist der letzte Mohikaner http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... ?4,4301116
Gruß
Carsten
Re: Güterzug im Kölner Hbf
Ach ja, stimmt ja, die 11 war ja in Wesel abgefackelt, dank einer intelligenten Feuerwehr, die einen Trafoölbrand mit Wasser löschen wollte!
Der Bilderbogen von der 13 ist von einem ehemaligen Kollegen von mir, Holger S., mit dem ich bei der HGK stets um die Wette fotografiert habe... Wohlgemerkt unter dem Motto "Klasse statt Masse"!![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Der "Wasserglaszug" (korrekter Name: Natriumsilikat, ein Füllstoff der chemischen Industrie) ist übrigens - wenn voll ausgelastet - ein schwerer "Bello" mit seinen knapp 40 Wagen
ca. 3000 t !
Der Bilderbogen von der 13 ist von einem ehemaligen Kollegen von mir, Holger S., mit dem ich bei der HGK stets um die Wette fotografiert habe... Wohlgemerkt unter dem Motto "Klasse statt Masse"!
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Der "Wasserglaszug" (korrekter Name: Natriumsilikat, ein Füllstoff der chemischen Industrie) ist übrigens - wenn voll ausgelastet - ein schwerer "Bello" mit seinen knapp 40 Wagen
![Arrow :arrow:](./images/smilies/icon_arrow.gif)
Re: Güterzug im Kölner Hbf
Also meiner Kenntnis nach steht ind en Örtlichen nichts mehr drin wegen dem Zp9 bei "allen" Zügen. Es steht nur drin, dass die ÖzA die Aufsicht über die Züge nimmt. Als ich das letzte Mal da durch bin, dass war mit einem SVG-Leerpark nach Leverkusen, da meint der Fdl, esgäbe die Regelung seit Fpl-Wechsel Dez 2007 nicht mehr, es würde aber noch angewendet.
Was Güterzüge angeht,... früher sind wir mit der Chemion sogar planmäßig durch den Hbf und das um 20 Uhr! Mit Chlorgas, Ammoniak(wasserfrei), Flusssäure und mehr.![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Was Güterzüge angeht,... früher sind wir mit der Chemion sogar planmäßig durch den Hbf und das um 20 Uhr! Mit Chlorgas, Ammoniak(wasserfrei), Flusssäure und mehr.
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Re: Güterzug im Kölner Hbf
Naja, weil kaum einer wirklich weiß, wie man Trafobrände zu löschen hat.Dieselpower hat geschrieben:Ach ja, stimmt ja, die 11 war ja in Wesel abgefackelt, dank einer intelligenten Feuerwehr, die einen Trafoölbrand mit Wasser löschen wollte!
Wir haben zu jedem Mist eine FwDV (Feuerwehr Dienstvorschrift).
Zum Umgang mit Leitern, Belichtungsgerät und und und... Aber ich habe noch keine Zeile gesehen, wo drin steht, wie ich einen Trafobrand zu löschen habe.
Da hinkt der Staat gewaltig hinterher.
Und ich persönlich wüsste auch nicht, wie man einen Trafobrand löscht. Ich würde da mit jeder Menge Sthamex-Schaum ran gehen (solange der Trafo Spannungsfrei ist).
Es weis eben kaum einer...
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1141
- Registriert: So 7. Aug 2005, 15:14
- Kontaktdaten:
Re: Güterzug im Kölner Hbf
Schaum, womit sonst. Schon allein wegen der Gefahr der Brandausbreitung, weil man mit Wasser das auslaufende Trafoöl in der ganzen Lok verteilt. So die Theorie, wenn es denn ein ölgefüllter Trafo ist.Bahnminister hat geschrieben: Und ich persönlich wüsste auch nicht, wie man einen Trafobrand löscht. Ich würde da mit jeder Menge Sthamex-Schaum ran gehen (solange der Trafo Spannungsfrei ist).
Es weis eben kaum einer...
Wie es nun mit den alternativen Ester-Kühlflüssigkeiten ist (sind ja zwar schwerentflammbar, aber eben auch brennbar) ist eine berechtigte Frage, vor allem im Hinblick auf die Beständigkeit der üblichen Mehrbereichsschaummittel. Aber sonst dürfte auch dort das selbe gelten.
Allerdings muß man sicher einschränken dass wenn denn wirklich sich Trafoöl ordentlich entzündet hat niemand mehr gezielt in der Lok dagegen vorgehen kann (Hitze, keine Sicht,...
Da hat das gute Stück dann halt leider Pech gehabt...
Gruß
Carsten
Re: Güterzug im Kölner Hbf
ABC Pulver oder Kohlenstoffdioxid. Alerdings haben die wenigsten Wehren einen solchen Vorrat bzw. solche Löschfahrzeuge, die eine Menge mit sich befördern, die für so einen Brand auch ausreicht.Carsten Frank hat geschrieben:Schaum, womit sonst...Bahnminister hat geschrieben: Und ich persönlich wüsste auch nicht, wie man einen Trafobrand löscht. Ich würde da mit jeder Menge Sthamex-Schaum ran gehen (solange der Trafo Spannungsfrei ist).
Es weis eben kaum einer...
Mit nem 10kg Pulverlöscher kommste da nicht mit hin.
Und davon ab:Was ist Hauptbestandteil von Schaum? Richtig, Wasser.
Die Gefahr, das sich das Öl mit dem Wasser, was sich unten ansammelt, ausbreitet, ist zwar wesentlich geringer wie mit purem Wasser, aber sie ist da...
Letztendlich kommt es auf die Situation an, und wenn ne Lok brennt werden die meisten Gruppenführer dazu übergehen, eine Ausbreitung zu verhindern und die Lok kontroliert ausbrennen zu lassen...
Niemand wird da Leute reinschicken, wenn nicht noch der Tf drine ist...
Re: Güterzug im Kölner Hbf
Schonmal daran gedacht, das der GRuppenführer auch Einsatzleiter sein kann ?!PeterD hat geschrieben:Das entscheidet der Einsatzleiter und nicht die Gruppenführer.Bahnminister hat geschrieben: Letztendlich kommt es auf die Situation an, und wenn ne Lok brennt werden die meisten Gruppenführer dazu übergehen, eine Ausbreitung zu verhindern und die Lok kontroliert ausbrennen zu lassen...
Re: Güterzug im Kölner Hbf
Also mir war es wurscht, WER die Lok ruiniert hat, es ist einfach nur schade um das gute Stück gewesen....
Aber sogar im Hausfrauen-TV heißt es, daß man Ölbrände nicht mit Wasser löscht - so wie es hier passiert war.
Andererseits muß man in einer Diesellok natürlich auch nicht mit Öl rechnen![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Aber sogar im Hausfrauen-TV heißt es, daß man Ölbrände nicht mit Wasser löscht - so wie es hier passiert war.
Andererseits muß man in einer Diesellok natürlich auch nicht mit Öl rechnen
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)