Seite 1 von 1
gelebter Gemeinsinn existiert (-auch im Horlofftal)
Verfasst: Mo 1. Jun 2009, 16:07
von Basaltlunkerschotter
rein zufällig lese ich gerade einen Beitrag in einer Sonntagsgazette. Dort wird etwas zum Thema Horlofftalbahn ausgesagt.
Hintergrund: die Horlofftalbahn ist eine Bahnverbindung in Mittelhessen, die in Friedberg abzweigt. Die VzG führte ehemals über Beienheim, Wölfersheim-Södel, Hungen, und Laubach bis Mücke.
Bis April 2003 bestand SPNV bis Hungen. Die Leistungen wurden abbestellt.
Nun ist das Stück ab Wölfersheim "sich selbst überlassen" (DB Netz ist bekanntlich von der betriebsfähigen Vorhaltung stillgelegter Bahnlinien befreit)
Die Infrastruktur mutiert im Laufe der Zeit zwangsläufig zum Biotop.
Die aktuelle Meldung geht auf eine Säuberungsaktion am ehemaligen Haltepunkt "Inheiden" ein.
Fleissige Hände säubern.....und reinigen.... Es sind halt die hier im Forum inzwischen bekannten Aktionen....... online komplett lesbar:
http://www.giessener-zeitung.de/beitrag/13187/
Re: gelebter Gemeinsinn existiert (-auch im Horlofftal)
Verfasst: Do 18. Mär 2010, 18:43
von Basaltlunkerschotter
Nachfolgende Pressemitteilung zur Horlofftalbahn (Abschnitt: Hungen - Laubach) war am Mittwoch 10.März 2010 in dem Gießener Anzeiger zu lesen: hier nur teilweise und gekürzt wiedergegeben
Erl.: Die Stadt Hungen hat bereits vor einiger Zeit die Bahntrasse von Hungen nach Laubach (Oberhessen) von DB SImm gekauft. Das Freistellungsverfahren ist für die Hungener Gemarkung abgeschlossen. Im Bereich der Gemarkung Hungen wird nun bald der Asphalt für einen Radweg aufgetragen.
Bürgermeister Klug möchte den Radweg bis Laubach fortführen
.......
Der Laubacher Bürgermeister Peter Klug wird sich morgen (Do. 18.März 2010) per Ortstermin den Radweg ansehen.....der Ortstermin soll den Finanzbedarf erkunden helfen....
Seit 1. März schnitt eine Baufirma die Vegetation zurück. Eile ist aus Naturschutzgründen geboten, weil ein Vogelschutzgebiet tangiert wird......entlang der Strecke liegen ausserdem 2 Brücken, die saniert werden müßen.... Die Bauarbeiten in der Hungener Gemarkung sollen aber schon Ende April beendet sein. Für den Radwegbau bekommt die Stadt Hungen einen Landeszuschuss von 849.000 Euro aus Mitteln der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Der künftige Radweg beginnt am Parkplatz des Freibades in Hungen, vorbei an einer Gesamtschule und endet an der Gemarkungsgrenze, ist damit 5,2 km lang.
Das Interesse der Stadt Laubach am Radwegbau war nach der letzten Kommunalwahl und der Bildung der Handlungsgemeinschaft aus SPD und CDU jäh erloschen. Bereits zugeteile Landesmittel für das Teilstück Laubach - Freienseen (ex Trasse bis Mücke) in Höhe von 416.000 Euro wurden zurückgegeben. Die Stadt Laubach dachte während der Amtszeit von Klugs Amtsvorgänger Claus Spandau (CDU) zwar über den Kauf der Trasse von Laubach bis zur Hungener Gemarkungsgrenze nach, für die die Bahn einen Euro pro Quadratmeter haben wollte und noch will. Laubach ließ sich damit Zeit. Verärgert reagierte man im Rathaus, als die Bahn die noch vorhandenen Schienen, rund 700 Tonnen Stahl im Schrottwert von 70.000 Euro entfernte, und danach immer noch einen Euro pro Quadratmeter für die Trasse abverlangte.
Bgm. Peter Klug kann das aus Sicht der Bahn durchaus verstehen und meint, Laubach hätte die Schienen durchaus haben können. Die Bahn habe der Stadt Hungen die Trasse mit den Schienen verkauft. Als sich dann zeigte, dass es Laubach nicht eilig hatte, habe die DB sich entschlossen, den Stahl auf Laubacher Gemarkung zu Geld zu machen.
Rund 83.000 Euro würde der Kauf "ihrer" Trasse die Stadt Laubach kosten. Geld für den Radwegbau sei zwar schon in den Haushalt eingestellt worden, aber ohne Eigentumsrechte an der Trasse habe eine Planung wenig Sinn, meint der Bgm.
Kommentar meinerseits: in Hessen wird der Radwegbau auf Bahntrassen durch Landesmittel erheblich gefördert
weiterführende Links zu PE in der GA:
http://www.giessener-anzeiger.de/lokale ... 586548.htm
http://www.giessener-anzeiger.de/lokale ... 603496.htm
betreffend des Abschnittes Hungen - Wölfersheim verweise ich auf den vorletzten Absatz dieser PE:
http://www.giessener-anzeiger.de/lokale ... 615158.htm