Hallo,
in der Presse ist auch oft von VT 643 oder ET 423 die Rede, selbst bei DB-Prospekten...
Richtige Benennung von Lokomotiven.
Re: Richtige Benennung von Lokomotiven.
Hallo,
das ist wirklich ein Thema. Eine 052 ist keine 52 sondern gehört der Baureihe 50 an..., während eine 52 mit der Baureihe 50 nichts zu tun hat.
Beste Grüße
Gerd
das ist wirklich ein Thema. Eine 052 ist keine 52 sondern gehört der Baureihe 50 an..., während eine 52 mit der Baureihe 50 nichts zu tun hat.
Beste Grüße
Gerd
- bigboy4015
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
- Kontaktdaten:
Re: Richtige Benennung von Lokomotiven.
Der Zusatz kann im deutschsprachigen Raum hilfreich sein.
Baureihe 218: Welche? Die 218 der DB oder die 218 der DR, die eine eine Diesellok, die andere eine Elektrolok (ehem. E18)
Baureihe 110: Welche? Die 110 der DB oder die 110 der DR, die eine eine Elektrolok, die andere eine Diesellok.
Baureihe 120: Welche? Die 120 der DB oder die 120 der DR, die eine eine Elektrolok, die andere eine Diesellok.
...
Mit dem Zusatz des "E" wird direkt klargestellt das es sich bei der E110 um die DB Elektrolok handelt.
PS: V200 für sich ist auch ziemlich aussagelos weil sich dahinter auch je eine DB und DR Baureihe verbergen und ohne der Zusatz "der DB" oder "der DR" keine Klarheit besteht ob es eine Taigatrommel ist oder nicht.
Baureihe 218: Welche? Die 218 der DB oder die 218 der DR, die eine eine Diesellok, die andere eine Elektrolok (ehem. E18)
Baureihe 110: Welche? Die 110 der DB oder die 110 der DR, die eine eine Elektrolok, die andere eine Diesellok.
Baureihe 120: Welche? Die 120 der DB oder die 120 der DR, die eine eine Elektrolok, die andere eine Diesellok.
...
Mit dem Zusatz des "E" wird direkt klargestellt das es sich bei der E110 um die DB Elektrolok handelt.
PS: V200 für sich ist auch ziemlich aussagelos weil sich dahinter auch je eine DB und DR Baureihe verbergen und ohne der Zusatz "der DB" oder "der DR" keine Klarheit besteht ob es eine Taigatrommel ist oder nicht.
Re: Richtige Benennung von Lokomotiven.
bigboy4015 hat geschrieben:Der Zusatz kann im deutschsprachigen Raum hilfreich sein.
Baureihe 218: Welche? Die 218 der DB oder die 218 der DR, die eine eine Diesellok, die andere eine Elektrolok (ehem. E18)
Baureihe 110: Welche? Die 110 der DB oder die 110 der DR, die eine eine Elektrolok, die andere eine Diesellok.
Baureihe 120: Welche? Die 120 der DB oder die 120 der DR, die eine eine Elektrolok, die andere eine Diesellok.
...
Mit dem Zusatz des "E" wird direkt klargestellt das es sich bei der E110 um die DB Elektrolok handelt.
PS: V200 für sich ist auch ziemlich aussagelos weil sich dahinter auch je eine DB und DR Baureihe verbergen und ohne der Zusatz "der DB" oder "der DR" keine Klarheit besteht ob es eine Taigatrommel ist oder nicht.
Dann sollte man aber besser das EVU mit benennen, also DB-110 oder DR-110 anstelle von E110. Eine E110 hat es nunmal nicht gegeben und das andere ist eigentlich viel klarer. Ansonsten stört es mich nicht, ob jemand V221 schreibt.
Ist allerdings manchmal lustig, was dabei für Stielblüten herauskommen.
Ich benutze zum Beispiel auch mitunter ET403, weil es halt umgangssprachlich damals so benutzt wurde, V221 hat allerdings damals niemand gesagt. Mitunter wurden auch keine großartigen Unterschiede gemacht. Da wurde einheitlich von V200 gesprochen, unabhängig von V200.0 oder V200.1.
Auch muss ich Gerd zustimmen, niemand hat in Deutschland von der BR 051, 052 oder 053 gesprochen. Das waren einfach nur 50er. Im Gegensatz zu den 52ern, die wir gerne östlich der Elbe besucht hätten. Das gleiche gilt sinngemäß für die 042 bzw 043 im Emsland. Das waren nunmal die 41er bzw. 44er. Ob mit Öltender oder nicht, war grad egal.
Gruß
Re: Richtige Benennung von Lokomotiven.
KoLü Ksf hat geschrieben:
...
Ich benutze zum Beispiel auch mitunter ET403, weil es halt umgangssprachlich damals so benutzt wurde, V221 hat allerdings damals niemand gesagt. Mitunter wurden auch keine großartigen Unterschiede gemacht. Da wurde einheitlich von V200 gesprochen, unabhängig von V200.0 oder V200.1.
Auch muss ich Gerd zustimmen, niemand hat in Deutschland von der BR 051, 052 oder 053 gesprochen. Das waren einfach nur 50er. Im Gegensatz zu den 52ern, die wir gerne östlich der Elbe besucht hätten. Das gleiche gilt sinngemäß für die 042 bzw 043 im Emsland. Das waren nunmal die 41er bzw. 44er. Ob mit Öltender oder nicht, war grad egal.
Gruß
Ich denke, es ist maßgeblich, mit welchen Bezeichnungen man "groß" geworden ist, und welche Bezeichnung am "griffigsten" ist.
Mir ist der Sechshunderteinser ebenso geläufig, wie der VT11.5, und auch wenn meine Modellbahnepoche ausschließlich Epoche IV ist (wenn auch etwas weiter gestreut, habe noch "computergenummerte" Dampfer und die Vorserien-120 gemeinsam im Bestand), rede ich von der "Fuffzich Kab" oder der V100, wenn es um die Bespannung der Umbauwagen geht, und letztendlich rollt doch 050 082 oder 052 903 an den Zug, oder eben eine meiner zahlreichen 211/212er.
Hauptsache, man weiß, was gemeint ist.
Schlimm jedoch, wenn immer wieder solche Fehler vorkommen, wie "Taigatrommel", wenn ne "Ludmilla" gemeint ist, oder jede Lok mit Vorbau "Krokodil" genannt wird.
Re: Richtige Benennung von Lokomotiven.
Genau! Das z.B. ist ein Bügeleisen und kein französisches Krokodil.Dieselpower hat geschrieben: Schlimm jedoch, wenn immer wieder solche Fehler vorkommen, wie "Taigatrommel", wenn ne "Ludmilla" gemeint ist, oder jede Lok mit Vorbau "Krokodil" genannt wird.
BB 12068 in Forbach Dez. 1991.
Re: Richtige Benennung von Lokomotiven.
Ja, genau! Sowas meine ich.
Schwieriger wird es jedoch bei Grenzfällen wie der ÖBB-1020, die wird gern Österreichisches Krokodil genannt, dieser Name ist aber eigentlich für die 1089, eine direkte Verwandte der Gotthardlok, vergeben. Allerdings ist die deutsche E94, zu welcher Familie die 1020 gehört, ein "Deutsches Krokodil", zu diesem Spitznamen tragen gelenkig gelagerte Vorbauten (gern auch "Schnauzen" genannt) bei, wie die E94 sie hatte. Und die hat das Bügeleisen (Ich kenne da die luxemburgische 3600er besser, da waren wir öfter, als es auf der Nordstrecke noch dieselte!) definitiv nicht, das ist eine Starrahmenellok. Genau genommen müßte man die Zehnzwanzig "Deutsches, nach dem zweiten Weltkrieg in den südlichen Reichsanschlußgebieten verbliebenes Krokodil" nennen! - Und so dürften nur die Original-1020 aus Reichsbahnbeständen heißen - die 1020 45, 46 und 47 entstanden erst nach dem Krieg. Die müßte man dann "Österreichisches Krokodil nach deutschem Baumuster" nennen... (Bitte nicht so ganz ernst nehmen, bevor Schelte kommt, die Ausdrücke seien politisch nicht ganz korrekt )
Auch ganz schlimm, aber zum Glück nur beim "normalen" Volk, ist der Fauxpas, JEDEN Triebwagen als "Schienenbus" zu bezeichnen... Das hatte ich in Bad Lauterberg mal, als wir nen blau/beigen 614 in der Ausfahrt abpassen wollten...
Was sich bei mir z.B. so gar nicht im Kopf etablieren will, sind die neuen Schweizer BR-Bezeichnungen. Das werden für mich immer Ae 6/6, Re 4/4 II, RBe 4/4 oder Re 6/6 bleiben... auch wenn sich z.B. "510" viel leichter aussprechen läßt als "RABDe 12/12"
Schwieriger wird es jedoch bei Grenzfällen wie der ÖBB-1020, die wird gern Österreichisches Krokodil genannt, dieser Name ist aber eigentlich für die 1089, eine direkte Verwandte der Gotthardlok, vergeben. Allerdings ist die deutsche E94, zu welcher Familie die 1020 gehört, ein "Deutsches Krokodil", zu diesem Spitznamen tragen gelenkig gelagerte Vorbauten (gern auch "Schnauzen" genannt) bei, wie die E94 sie hatte. Und die hat das Bügeleisen (Ich kenne da die luxemburgische 3600er besser, da waren wir öfter, als es auf der Nordstrecke noch dieselte!) definitiv nicht, das ist eine Starrahmenellok. Genau genommen müßte man die Zehnzwanzig "Deutsches, nach dem zweiten Weltkrieg in den südlichen Reichsanschlußgebieten verbliebenes Krokodil" nennen! - Und so dürften nur die Original-1020 aus Reichsbahnbeständen heißen - die 1020 45, 46 und 47 entstanden erst nach dem Krieg. Die müßte man dann "Österreichisches Krokodil nach deutschem Baumuster" nennen... (Bitte nicht so ganz ernst nehmen, bevor Schelte kommt, die Ausdrücke seien politisch nicht ganz korrekt )
Auch ganz schlimm, aber zum Glück nur beim "normalen" Volk, ist der Fauxpas, JEDEN Triebwagen als "Schienenbus" zu bezeichnen... Das hatte ich in Bad Lauterberg mal, als wir nen blau/beigen 614 in der Ausfahrt abpassen wollten...
Was sich bei mir z.B. so gar nicht im Kopf etablieren will, sind die neuen Schweizer BR-Bezeichnungen. Das werden für mich immer Ae 6/6, Re 4/4 II, RBe 4/4 oder Re 6/6 bleiben... auch wenn sich z.B. "510" viel leichter aussprechen läßt als "RABDe 12/12"