ein wenig über Bahnübergänge...
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 19:38
so ne zünftige Nebenstrecke kommt ohne BÜ bekanntlich eigentlich gar nicht aus. Aus vielerlei nachvollziehbaren Gründen verschwinden aber immer mehr davon und es ist gut so. Bedeuted doch ein BÜ nicht nur einen neuralgischen Gefahrenpunkt, sondern schlicht eben auch Arbeit für das betreuende EIU.
Nehmen wir mal als Beispiel diesen BÜ hier:
![Bild](http://s3b.directupload.net/images/090407/qxe977e8.jpg)
(Foto aus September 2008) er ist vor lauter Bäumen (und auch dem Zug) als BÜ kaum erkennbar. Doch haben bestimmte, die Infrastruktur betreuende Leute, in der zurückliegenden Freischneidesaison ihre Hände angelegt, um dann zu diesem
![Bild](http://s2b.directupload.net/images/090407/nvw5iv4l.jpg)
Ergebnis zu gelangen. Foto von heute. BÜ km 24,642
Doch auch an anderer BÜ-Stelle gibt es etwas (an der gleichen Bahnlinie) zu berichten. Aufgrund immer breiter werdenden landwirtschaftlichen Aggregaten, gemeint sind Mähdrescher mit Arbeitsbreiten von 6 mtr. machte ein "versetzen" der Andreaskreuze erforderlich, um auch auf schmalen Feldwegen, diesen Ungetümen der Agrarkultur den Weg zu bahnen.
![Bild](http://s3b.directupload.net/images/090407/b7dao8kl.jpg)
hier die Situation nach dem Umbau in der Übersicht. (BÜ km 21,124) Der Feldweg verzweigt gleich nach dem BÜ scharf nach links und rechts ab.
![Bild](http://s2b.directupload.net/images/090407/bkitannu.jpg)
und im etwas besser erkennbaren Detail, der die neue Breite der Andreaskreuze besser darstellt. Wohlgemerkt, hier fährt nur etwa 4 mal ein Mähdrescher pro Jahr. Der Kilometerstein rechts im Bild markiert 21,100
Frohe Ostern vom bls
Nehmen wir mal als Beispiel diesen BÜ hier:
![Bild](http://s3b.directupload.net/images/090407/qxe977e8.jpg)
(Foto aus September 2008) er ist vor lauter Bäumen (und auch dem Zug) als BÜ kaum erkennbar. Doch haben bestimmte, die Infrastruktur betreuende Leute, in der zurückliegenden Freischneidesaison ihre Hände angelegt, um dann zu diesem
![Bild](http://s2b.directupload.net/images/090407/nvw5iv4l.jpg)
Ergebnis zu gelangen. Foto von heute. BÜ km 24,642
Doch auch an anderer BÜ-Stelle gibt es etwas (an der gleichen Bahnlinie) zu berichten. Aufgrund immer breiter werdenden landwirtschaftlichen Aggregaten, gemeint sind Mähdrescher mit Arbeitsbreiten von 6 mtr. machte ein "versetzen" der Andreaskreuze erforderlich, um auch auf schmalen Feldwegen, diesen Ungetümen der Agrarkultur den Weg zu bahnen.
![Bild](http://s3b.directupload.net/images/090407/b7dao8kl.jpg)
hier die Situation nach dem Umbau in der Übersicht. (BÜ km 21,124) Der Feldweg verzweigt gleich nach dem BÜ scharf nach links und rechts ab.
![Bild](http://s2b.directupload.net/images/090407/bkitannu.jpg)
und im etwas besser erkennbaren Detail, der die neue Breite der Andreaskreuze besser darstellt. Wohlgemerkt, hier fährt nur etwa 4 mal ein Mähdrescher pro Jahr. Der Kilometerstein rechts im Bild markiert 21,100
Frohe Ostern vom bls