von 1959 bis 2001 leisteten die 364 Maschinen der Baureihe V 100.10 bzw. ab 1968 als 211 ihre Dienste für die DB.
Ich zeige heute einige Bilder von Loks mit Ordnungsnummern zwischen 014 und 094.
Dabei steht diese beliebte Diesellok im Vordergrund - und nicht die befahrenen Strecken.
Nahezu alle Bilder entstanden auf Fototouren, die ich gemeinsam mit Andreas machte.

Bild 1:
Im Sommer 1982 erkundeten wir Niedersachsen. In Wildeshausen ruhte sich am Nachmittag des 20. Juli die 211 014 vom Rangiergeschäft aus.

Bild 2:
Die Uhr zeigte am 28. August 1990 in Bayreuth 16.32, als 211 021 im letzten Sonnenlicht vor dem 6684 (Bayreuth 16.41 - Hersbruck (rechts Pegnitz) 17.37) auf die nahende Abfahrt wartete.

Bild 3:
Im Bw Bamberg stand am 8. August 1980 die 211 022.
Das folgende Bild hat sich - wie Pille zutreffend unten anmerkt - hier in die Riege der 211er reingeschlichen.
Nun also als "Fehlfarbe" eine 212:

Bild 4:
Nun nach Hessen: Interessante Betriebssituation in Beienheim: 212 023 ist am 12. September 1990 mit dem 8278 (Friedberg 13.35 - Beienheim an 13.45/ab 13.48 - Nidda 14.14) und einer dreiteiligen 798-Garnitur im Schlepp hereingekommen. Der Triebwagen war als 8070 mit dem 8278 bis hierher vereinigt und sollte um 13.51 Uhr, also drei Minuten nach dem lokbespannten Zug, weiter nach Wölfersheim-Södel fahren.
(Bei der hier nicht zu sehenden 211 023 handelt es sich um die im Jahr 2001 bei der DB als letzte ausgemusterte 211. Bei dem verheerenden Brand in Nürnberg am 17. Oktober 2005 wurde sie unrettbar beschädigt und anschließend verschrottet.)

Bild 5:
Weiter nach Bayern: 211 049 hat am 14. Juli 1983 mit dem 6682 (Bayreuth 18.39 - Schnabelwaid 18.58) den Zielbahnhof erreicht und rangiert nun vom Bahnsteig weg.

Bild 6:
Marktredwitz in der Oberpfalz am 29. August 1990: Die exzellent gepflegte 211 051 löst sich um 16.39 Uhr auf Gleis 4 vom Park des 5981 (Hof 16.17 - Marktredwitz 16.38).

Bild 7:
Wenige Minuten später schnappt sie sich auf Gleis 3 einen anderen Wagenpark.

Bild 8:
Im südlich von Hof gelegenen Abzweigbahnhof Oberkotzau rollt am 15. Juli 1983 um 16.05 Uhr die 211 062 mit dem 5943 (Hof 15.58 - Marktredwitz 16.42) herein.

Bild 9:
Wenige Sekunden später hält die Maschine so günstig unterhalb der Fußgängerbrücke, dass dieses sehr aufschlussreiche Bild von oben gelang; die Weathering-Fans unter den Modellbahnern haben jetzt einen Grund mehr, ihrem Hobby noch exzessiver zu frönen ....
Die beiden Pkw sind auch nicht zu verachten.

Für die nächsten drei Bilder zurück nach Hessen an die Strecke zwischen Bad Homburg und Friedberg, als 211 066 am Nachmittag des 12. September 1990 schwer beschäftigt war:
Bild 10:
Durchfahrt um 12.50 Uhr mit 66600 in Burgholzhausen.

Bild 11:
Kurz vor der Abfahrt des 6483 (Friedberg 15.28 - Friedrichsdorf 15.46) im Ausgangsbahnhof.

Bild 12:
Und schließlich gegen 15.40 Uhr bei der Abfahrt im Bahnhof Rodheim.
Dann verlegte die 211 066 ihr Betätigungsfeld an die Strecke nach Grävenwiesbach.

Bild 13:
211 066 war auch Akteur bei der legendären Abschiedsfahrt auf der Aartalbahn zwischen Diez und Bad Schwalbach am 28. Dezember 1990. Am Morgen hatte der mit einem Nahverkehrswagen angereicherte Güterzug den Bahnhof Hohenstein erreicht. Während des Rangiermanövers wurde der Silberling auf ein Stumpfgleis geschoben. Die Atmosphäre in diesem idyllischen Tal war unvergesslich.

Bild 14:
Nahe meiner alten Heimat gelang mir am 8. Juli 1980 von der Fußgängerbrücke des Bahnhofs Bingerbrück um 14.11 Uhr dieses Bild der 211 093 mit ihrem leicht verspäteten 5330 (Bingerbrück 14.08 - Bad Kreuznach 14.27) auf Gleis 3s.

Bild 15:
Langsam schließt sich der Kreis wieder in Niedersachsen: 211 094 hat um 16.21 Uhr mit ihrem 8340 (Delmenhorst 15.18 - Osnabrück Hbf 17.25) den Bahnhof Lohne (Oldb) erreicht.

Bild 16:
Drei Minuten später die Abfahrt in Lohne.
Die V 100 hat unter den Eisenbahnfreunden mittlerweile einen Kult-Status erreicht. Auch ich werde ihr sicher noch den einen oder anderen Beitrag widmen.
Es grüßt euch
Günter