heute will ich eine Reihe von Aufnahmen der Triebwagenbaureihe 612 zeigen, die zu der vielfach als "Eierköpfe" bezeichneten Fahrzeuggruppe aus den 50er Jahren gehört.

Bild 1:
Am 12. Juli 1982 hatten 612 502 und am Schluss der 613 601 um 12.48 Uhr planmäßig mit ihrem 6037 (Kreiensen 12.48 - Braunschweig 13.54) Abfahrt im Haltepunkt Harriehausen.

Bild 2:
Drei Tage später rollen kurz nach 9 Uhr 612 505 + 912 512 + 613 616 mit dem E 3541 (Kreiensen 8.40 - Braunschweig 9.37) in dem nordwestlichen Teil des Bahnhofs Seesen an Andreas und mir vorbei.

Bild 3:
Morgenstund hat Gold im Mund: So auch die Lichtverhältnisse im Bahnhof Ildehausen West am 11. September 1982:
Kurz vor 9 Uhr durcheilen 612 506 sowie der 913 606 (an der Zugspitze) die im Personenverkehr nicht mehr bediente Station mit ihrem E 3530 (Braunschweig 7.26 - Kreiensen 9.09).

Bild 4:
Neun Jahre und zwei Tage später ein Wiedersehen im Bahnhof Kruft an der Strecke von Andernach nach Mayen, also im westlichen Teil Deutschlands:
612 506 + 912 501 + 912 507 + 612 507 haben einen Zwischenhalt mit dem Sonderzug 20334 an dem imposanten Empfangsgebäude.

Bild 5:
612 507 am 18. April 1979 einmal aus anderer Perspektive. Er fährt am Schluss des E 3615 hier in Flensburg planmäßig um 7.58 nach Hamburg-Altona (an 10.11).

Bild 6:
Am Nachmittag des gleichen Tages erwischte ich 612 507 (mit 912 510 + 913 018 + 613 612) bei der planmäßigen Abfahrt des 4258 (Kiel 15.23 - Rieseby 16.08) um 15.39 Uhr im wolkenverhangenen Bahnhof Neuwittenbek.

Bild 7:
612 507 war am 17. April 1982 gemeinsam mit 912 503 + 912 601 als E 3635 von Flensburg (ab 15.04) nach Hamburg-Altona (an 17.11) unterwegs. Zwischen Flensburg und Neumünster verkehrte der Eilzug allerdings nur Samstags.
Das Bild zeigt diese Leistung beim Halt in Nortorf; planmäßige Abfahrt 16.09 Uhr.

Bild 8:
Wenige Augenblicke später verlässt die Fuhre den Bahnhof Nortorf in Richtung Neumünster.

Bild 9:
Ein besonderes Schauspiel bot sich am Vormittag des 17. April 1982 im Bahnhof Wrist mit einer 8-teiligen Eierkopf-Garnitur, die um 9.25 Uhr nahezu planmäßig einrollte. Hier waren zwei Eilzüge regulär in Neumünster vereinigt worden:
An der Zugspitze der E 3615 (Flensburg 7.48 - Neumünster an 9.05 - Hamburg-Altona 9.59) mit 612 508 + 912 502 + 912 512 + 613 606.
Daran schloss sich der E 3515 (Kiel 8.46 - Neumünster an 9.08 - Hamburg-Altona 9.59) an.

Bild 10:
In Kiel Hbf konnte ich am 18. April 1979 den 612 509 (mit 912 502 + 913 013 + 913 604) als 3521 ablichten, der die Landeshauptstadt planmäßig um 11.10 Uhr verlassen hatte und um 11.32 sein Ziel Neumünster erreichen sollte.
Wie hat sich hier zwischenzeitlich die Infrastruktur verändert .....

Bild 11:
Einen Moment später gelang mir von der Straßenbrücke noch ein Bild vom Kopf des 612 509.

Bild 12:
Zurück ins Harzvorland nach Ildehausen West:
612 511 musste sich am 11. September 1982 mit 912 512 + 613 616 als E 3541 (Kreiensen 8.40 - Braunschweig 9.37) beeilen, um eine in Kreiensen verursachte fast 10-minütige Verspätung aufzuholen.

Bild 13:
Der Kreis schließt sich für heute in Harriehausen:
Um das Ensemble aus Empfangsgebäude und Bahnübergang dokumentieren zu können, entschlossen Andreas und ich uns am 12. Juli 1982 zum Einsatz der Teleobjektive. 612 512 (und der 613 620 an der Zugspitze) kamen uns mit ihrem 3542 (Braunschweig 12.15 - Kreiensen 13.22) hierzu gerade recht. Die Stationsuhr zeigt 13.10 - die exakte Abfahrtszeit.
Diese legendären Triebwagen - wie auch die 613 - hätten es verdient, von uns vermehrt präsentiert zu werden.
Es grüßt euch
Günter