Das deutsche Eisenbahnjahr 1985 (15 B)

Historisches ausserhalb der Region
Antworten
Ulrich Neumann
Amtmann A11
Beiträge: 966
Registriert: Do 14. Jun 2007, 21:11

Das deutsche Eisenbahnjahr 1985 (15 B)

Beitrag von Ulrich Neumann »

150 Jahre Deutsche Eisenbahn mit vielen Veranstaltungen in und um Nürnberg
Einige Fotos von Fahrt 6: Bayerwald-Rundfahrt mit Fotohalten.
Laufweg und Tfz am 15. Juni 1985: Nürnberg – Amberg (Dampflok 23.105) – Cham – Blaibach (hist. Diesellok V160.003) – Gotteszell (RAG Dampflok 378.32) – Plattling – Regensburg – Nürnberg (hist. Ellok E 04.20)
Wegen großer Nachfrage wurden die Züge zu allen Terminen in zwei Teilen (gegenläufig) gefahren.

Scheinanfahrt bei Neukirchen mit 23.105
Bild

23.105 im Bahnhof Amberg, hier wartet die Ablösung mit „Lollo“ V160.003
Bild

Bf Amberg, „Lollo“ V160.003 rangiert an den Sonderzug
Bild

Bf Amberg, 23.105 hat bis zum Gegenzug Pause.
Bild

Bf Blaibach, 378.32 setzt sich vor den Sonderzug
Bild

Bf Blaibach, 378.32 setzt sich vor den Sonderzug, die „Lollo“ V160.003 wird bis Viechtach nachschieben.
Bild

Betriebsmittelpunkt und Werkstätte Viechtach der Regentalbahn AG. Hier wartet der Gegenzug mit unserem neuen Zugpferd, der 221.108-4
Bild

Dampflok zur Aufarbeitung in Viechtach, hier wurden auch die V200 für die SBB umgerüstet.
Bild

Loktausch in Viechtach, die „Lollo“ V160.003 setzt sich vor den Gegenzug.
Bild

Triebwagen der RAG VT 51 am alten Lokschuppen in Viechtach
Bild

Schmuckstück Bi 20206, Personenwagen des Bayerischen Localbahn Verein Tegernsee e.V. in Viechtach
Bild

221.108-4 steht zur Abfahrt nach Plattling bereit
Bild

Im Bahnhof Plattling kommt die neue Zuglok, die historische Ellok E 04.20
Bild

Die historische Ellok E 04.20 ist Abfahrbereit! Über Regensburg geht es zurück nach Nürnberg
Bild

Ankunft im HBF Nürnberg mit E 04.20
Bild

Ein wunderbare Eisenbahn-Kreuzfahrt hat ein Ende gefunden – ein toller Tag.

Grüße
Ulrich

PS: Sollten noch irgendwelche Kratzer stören, es handelt sich um 23 Jahre alte color-Negative!
Seit 2013 Bildspender für die JS-Eisenbahnstiftung mit Schweizer Motiven und ab 2018 mit Deutschen Motiven u.a. Brohltalbahn, HzL und Donautal. Mein gesamtes Bildarchiv übergebe ich meinem Verein WEF 44508 e.V.
gt

Re: Das deutsche Eisenbahnjahr 1985 (15 B)

Beitrag von gt »

Hallo Ulrich,

1985, das war schon ein Jahr. Was die DB hier alles auf die Beine stellte, war schon sehr beachtlich und anerkennenswert.

Und dann wurden nach dem Dampflokverbot auch noch 4 Dampfer wiederhergestellt. "Ganz Deutschland" war unterwegs um sie auf den zwei zugelassenen Strecken zu sehen.

Ein paar schöne Erinnerungen hast du eingestellt.


Beste Grüße

Gerd
Benutzeravatar
Lokomotive
Amtmann A11
Beiträge: 783
Registriert: Mi 5. Okt 2005, 13:47

Re: Das deutsche Eisenbahnjahr 1985 (15 B)

Beitrag von Lokomotive »

Schöne Bilder!
Und was für Formen bei der Lollo!

Am besten gefällt mir die kleine namenlose Lok auf dem 8. Bild unter der 221 108.
Sie hat was. Irgendwie.
Namenlos, aber schön.
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Re: Das deutsche Eisenbahnjahr 1985 (15 B)

Beitrag von KoLü Ksf »

gt hat geschrieben:Hallo Ulrich,

"Ganz Deutschland" war unterwegs um sie auf den zwei zugelassenen Strecken zu sehen.

Gerd

ganz Deutschland ? Nein, ein einzelner Eisenbahnfreund hatte das ganze Jahr über keinen Kopf für diese Veranstaltungen, obwohl er doch so gerne dabei gewesen wäre. Deswegen genoss ich schon früher und genieße es auch heute noch, wenn Fotos von diversen Veranstaltungen aus dem Jubiliäumsjahr zu sehen sind. Dann überkommt mich hin und wieder doch so etwas wie Wehmut, ich wäre schon gerne manchmal dabei gewesen.

Herzliche Grüße
Ulrich Neumann
Amtmann A11
Beiträge: 966
Registriert: Do 14. Jun 2007, 21:11

Re: Das deutsche Eisenbahnjahr 1985 (15 B)

Beitrag von Ulrich Neumann »

KoLü Ksf hat geschrieben: Dann überkommt mich hin und wieder doch so etwas wie Wehmut, ich wäre schon gerne manchmal dabei gewesen.

Herzliche Grüße
Lieber Wolfgang,
ich habe erst mit dem Scannen angefangen, da kommt noch mehr :!:
Ostern 1985 in Gammertingen hatte ich schon eingestellt und von der zweiten Großveranstaltung in BO-Dahlhausen kommt auch was.

Beste Grüße
Ulrich
Seit 2013 Bildspender für die JS-Eisenbahnstiftung mit Schweizer Motiven und ab 2018 mit Deutschen Motiven u.a. Brohltalbahn, HzL und Donautal. Mein gesamtes Bildarchiv übergebe ich meinem Verein WEF 44508 e.V.
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Re: Das deutsche Eisenbahnjahr 1985 (15 B)

Beitrag von Günter T »

Hallo Ulrich,

ganz tolle Bilder aus einer hochinteressanten Zeit, in der ich gleichfalls viel auf Tour war. So habe ich am 6. Juni 1985 die 23 105 in Hartmannshof erwischt:

Bild



Es grüßt
Günter
Benutzeravatar
Bf Koblenz-Lützel
Amtmann A11
Beiträge: 998
Registriert: Do 1. Mai 2008, 11:46

Re: Das deutsche Eisenbahnjahr 1985 (15 B)

Beitrag von Bf Koblenz-Lützel »

.
Zuletzt geändert von Bf Koblenz-Lützel am So 3. Mai 2009, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Westerwald
Wolfgang

Für eine V100(exDB) oder Nohab und den Krabbenkutter der PKP ST43 las ich alles stehen!
Dieselpower

Re: Das deutsche Eisenbahnjahr 1985 (15 B)

Beitrag von Dieselpower »

Hmmm, was hatteste gegen den CT100? Ich fand der war noch am neutralsten von den gängigen Mitbewerbern. Kodachrome fand ich irgendwie immer etwas zu rot- und Fujichrome ein wenig zu blau-grünlastig. Man hat ihn ja auch immer weiterentwickelt - CT100x hieß der dann glaub ich, und zum Schluß CTprecisa.
Irgendwie sind meine Bilder aus der Zeit zwar auch etwas blaß, könnte aber auch daran liegen, daß ich oft mit dem Wetter Pech hatte. Aus nem grauen Himmel kommen eben keine frischen, fröhlichen Farben. Aber Sonnenaufnahmen sind doch gut gewesen. Bin im Winterhalbjahr dann auf den CT200 umgestiegen. War auch für einen Schüler das beste Preis-Leistungsverhältnis.
Was habt Ihr so für Material benutzt?

PS: Fällt Euch was auf? Heute gibt es ja die Empfehlung, auch tagsüber auf allen Strecken mit Zg1 (Dreilicht-Spitzensignal) zu fahren. Das macht fotografisch ne Menge aus, finde ich. Mit heutigen Augen betrachtet, wirken die Züge zwar wunderschön, aber fast statisch.
gt

Re: Das deutsche Eisenbahnjahr 1985 (15 B)

Beitrag von gt »

Dieselpower hat geschrieben:Hmmm, was hatteste gegen den CT100?
Eigentlich gar nichts, nur die Ergebnisse waren weit hinter den Erwartungen. Keinerlei natürliche Farben im Vergleich zum älteren CT 18. Um das Bild so hinzubekommen habe ich drei Sonderschichten mit Photoshop gebraucht.


Beste Grüße

Gerd
Dieselpower

Re: Das deutsche Eisenbahnjahr 1985 (15 B)

Beitrag von Dieselpower »

Komisch, gabs da verschiedene Chargen, oder liegts vielleicht am Scanner? Auf der Leinwand sind meine CT100- und CT200-Ergebnisse super (Sonnenbilder zumindest, leider leider hatte ich als Schüler aber natürlich laut Murphys Gesetz meist nur bei Schmuddelwetter frei). Lediglich die Scans (noch mit nem uralten Billig-Diascanner) waren unbefriedigend und ohne Nachbearbeitung kaum verwertbar (Siehe meine eingestellten Bilder an anderer Stelle). Dafür haben sie schon unbeabsichtigt nen richtig nostalgischen Touch (Wie die ORWO-Bilder aus der DDR). :wink:
Den CT18 hatte ich nie auf der Spule, dafür bin ich dann trotz aller Unkenrufe doch noch ein wenig zu jung. :wink:

Komisch, ich war immer der Meinung, Analog- und Digitalfotographie werden immer nebeneinander existieren, aber seit ich auch digital auf SLR umgestiegen bin, verstaubt meine gute alte Minolta X300 allmählich ein wenig. Da ist meines Wissens auch noch ein CTprecisa drin. Schade drum, aber man kann ja meistens nicht alles mitschleppen...
Ulrich Neumann
Amtmann A11
Beiträge: 966
Registriert: Do 14. Jun 2007, 21:11

Re: Das deutsche Eisenbahnjahr 1985 (15 B)

Beitrag von Ulrich Neumann »

Dann darf ich hierzu auch meinen Senf dazu geben.
Alle Color-Negativ Filme sind Fuji HR 100, dem entsprechend bin ich auch bei Fuji KB-Dias gelandet, nachdem ich einige andere Diafilme getestet habe. Der CT 18 war da schon Geschichte. Agfa habe ich auch genommen, wenn kein Fuji greifbar war.
Für Negative war der Kodak Gold Spitze, der Kodachrome 64 KB Dias war etwas farblos, schöne kräftige, für Diavorführungen brachte mir der Fuji. Ab der 90er Jahre war es dann der Ektachrome 50 oder 100. So hat jeder seine Vorlieben.
Parallel sind auch sw-Fotos auf Ilford PAN F entstanden, davon sind auch etliche Streifen vorhanden.
Mit heutigen Bildbearbeitungsprogrammen ist es wirklich leicht die Bilder wieder glänzen zu lassen.
Ehrlich gesagt, kann ich mich mit der Digitalfotografie nicht wirklich anfreunden.

Grüße
Ulrich
Seit 2013 Bildspender für die JS-Eisenbahnstiftung mit Schweizer Motiven und ab 2018 mit Deutschen Motiven u.a. Brohltalbahn, HzL und Donautal. Mein gesamtes Bildarchiv übergebe ich meinem Verein WEF 44508 e.V.
Antworten