Nun höret und staunet!!!
Es gab eine Antwort auf dem Postwege...!!!
Um es etwas weniger spannend zu machen, ja, es gab eine Kulanzregelung - aber auch: ja, es gibt wieder eine Kehrseite, vom Standardtext mal abgesehen:
Zunächst war ich positiv überrascht über einen Kulanzgutschein in Höhe von immerhin 15 Euro und die Gutschrift von 1000 (eintausend)
Bahn-Bonus-Punkten. Beim Text war ich dann auf eine nicht differenzierte Standardantwort gefaßt. Es waren zwar Standart-Textbausteine drin, aber man ging in der Tat auf mein Schreiben ein, entschuldigte sich Eingangs sogar für die späte Antwort.
Klar, daß zunächst die außerordentliche Untersuchung der ICE-Familie herhalten mußte, man tat sogar so, als wäre das eine von der DB gewünschte ("...in enger Abstimmung mit dem EBA...") Maßnahme.
Dann die üblichen Floskeln mit Bitte um Verständnis, und daß man bedauere, "dem Dienstleistungsanspruch in dieser Situation nicht hätte gerecht werden zu können" usw... So weit, so gut!
Dann kamen aber die Dinge, die wieder vollkommen realitätsfern erscheinen:
- man böte nach Möglichkeit immer ein nachfrageorientiertes Platzangebot (Montags früh der erste ICE nach München fährt immer einzeln, ebenso Freitags Nachmittags retour!)
- man wolle den vielen Spontanreisenden stets freien Zugang ermöglichen, und Platzangebot bereithalten (Wie bitte??? Schon mal in Aschaffenburg in einen ICE Richtung Köln gestiegen? Keine Chance ohne Platzwechsel mindestens 1x, meist in Frankfurt!)
- bauliche und logistische Grenzen eine Schwierigkeit darstellen, da ja immer der ganze Zug an den Bahnsteig passen müßte, und daher eine Verlängerung nur bedingt möglich ist, und der Einsatz zusätzlicher Züge nicht möglich sei, da viele Strecken bereits bis an die Kapazitätsgrenzen hin ausgelastet seien, und der Platz für zusätzliche Gleise fehle...
(Kein Wunder, wenn man alles an Infrastruktur abreißt, und den Grund verscherbelt!)
- die Investitionen ins Rollmaterial seien wirtschaftlich begrenzt, man könne sich da nicht am Spitzenbedarf orientieren (hab ich kaufmännisch zwar Verständnis für, das setzt wiederum jedoch eine gewisse Leidensfähigkeit der auf die HVZ angewiesenen Kunden voraus und bringt sofort Probleme bei Ausfällen mit sich)
Dann die Ankündigung, daß zwischen Ende 2009 und 2011 wohl eine weitere Baureihe ICEs angeschafft würde, die wiederum eine neue Generation darstellen würde. (Na hoffentlich nicht noch enger und unbequemer, und wieder nur mit Großraumtransportern!)
Alles in allem zwar eine überraschend positive Antwort, die jedoch einem Kunden mit ein wenig Fachkenntnis nicht gerecht werden kann, weil mit hübschen Unwahrheiten und Beschönigungen garniert.
Als Klassenarbeit im Fach Kundenzufriedenheit gäbe es dafür von mir:
Für die Kulanzregelung eine 2+, weil man gar net mehr damit rechnet
Für die Ausreden eine 4, weil einfach gelogen und auch ohne Untersuchungen oft Probleme existieren
Für die Unwahrheiten und Beschönigungen eine 5, weil zu leicht durchschaubar und widerlegbar.
Immerhin Gesamtnote 3 - . Da hätte ich nicht mit gerechnet!!!
Ich weiß, die Diskussion ist zur Zeit etwas angeheizt, weil es "jeder besser kann, als der böse Hartmut", aber es stimmt doch so, wie oben geschildert, oder? Ein gewisses Maß an Reserven ist bei ALLEN Verkehrsunternehmen zwingend erforderlich, egal ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft!
Als Stammkunde wird man leider schon seit längerem immer wieder mit Unzulänglichkeiten konfrontiert. Das Argument "Passiert beim Fliegen oder Autofahren auch!" ist zwar korrekt, aber ich hatte immer gedacht, die Bahn sei besser als der Rest. Sie war es mal. Ich hoffe, daß es eines Tages wieder so wird. Im Moment ist es leider so, daß man meist ausgelacht wird, wenn man sagt: "Ich fahr gern Bahn!"
Senk ju vor träwelling wis Deutsche Bahn Gutbei!
Nachdenkliche Grüße aus dem Westerwald...