Seite 1 von 2

Neue Hoffnung für die Untere Edertalbahn ?

Verfasst: So 19. Okt 2008, 16:07
von eta176
Bereits am 10.10. berichtete der Gießener Anzeiger

Die stillgelegte Bahnstrecke von Korbach nach Frankenberg soll reaktiviert werden.
Das hat der Landtag mit den Stimmen von SPD, Grünen, FDP und Linken beschlossen.
Bislang ist das vor allem ein Lippenbekenntnis. Nur auf dem Abschnitt zwischen Frankenberg
und Herzhausen
am Edersee sollen die Züge eventuell schon im nächsten Sommer rollen.


Zum Artikel

edit äöüß

Verfasst: So 19. Okt 2008, 20:54
von Basaltlunkerschotter
??hmmmm, wir haben wohl zu wenig oder gar keine User hier im Forum, die an der Burgwaldbahn wohnen. Obgleich es eine Initiative gibt.

Ich habe noch schwach den Frankenberger B?rgermeister in Erinnerung, der sich vehement gegen die Reaktivierung aussprach, weil es zu (Strassen-)Verkehrsbehinderungen an Frankenberger Bahn?berg?ngen k?me und die Stadt -nat?rlich- kein Geld hat.

Verfasst: So 19. Okt 2008, 22:11
von Horlofftalbahner
Ja, ja der Frankenberger B?rgermeister, der Angst davor hat, dass in Frankenberg quasi der gesamte Autoverkehr zusammenbricht, wenn zwei mal pro Stunde die Bahn?berg?nge an drei Stellen im Stadtgebiet f?r kurze Zeit geschlossen werden.... :roll: :roll: :roll: .

Dazu muss man wissen, dass durch den Bau von Umgehungstra?en (1994 Nord-S?d-Umgehung Korbach/Marburg; 2006 (?) S?d-Umgehung Battenberg) in den letzten Jahren der gesamte Durchgangsverkehr aus der Stadt verbannt wurde.

Eine Alternative zur Reaktivierung hat man im Frankenberger Rathaus ebenfalls parat: Strecke abbauen und Radweg drauf. Bl?d nur, dass parallel zur Trasse schon ein gut ausgeschilderter und sehr gut genutzter Radweg vorhanden ist.

@BLS
Als geb?rtiger Battenberger (bzw. Dodenauer) kenne ich die Verh?ltnisse im Edertal ganz gut, auch wenn ich die l?ngste Zeit meines Lebens im Horlofftal wohnte.

Verfasst: Mo 20. Okt 2008, 04:11
von eta176
:roll: Wieso f?hle ich mich bei euren Schilderungen zu "zusammenbrechendem Stra?enverkehr"
bei geschlossenen Schranken so an Ransbach-Baumbach, Langenlonsheim oder Windesheim
erinnert ??? :roll:

Verfasst: Mo 20. Okt 2008, 06:51
von Sven Ackermann
Wenn die B?rgermeister der betroffenen Gemeinden mal sehen wollen, was wirklich zusammenbrechender Stra?enverkehr aufgrund eines B? ist, kann ich nur empfehlen, sich mal den B? Frankfurter Stra?e in Gie?en anzusehen.
DAS ist Verkehrschaos, wenn da mehrfach in der Stunde die Schranken geschlossen werden, und weil auch eben eine der am meisten befahrenen Stra?en von ganz Gie?en dar?ber f?hrt... :roll:

Verfasst: Mo 20. Okt 2008, 18:06
von Horlofftalbahner
@Sven

Guter Vergleich! Nein, in Frankenberg droht nicht so ein Verkehrschaos, wie man es t?glich auf der Frankfurter Str. erlebt.

@HP

In Frankenberg ist man der Ansicht, dass der vorhandene Bahnanschluss Richtung Marburg ausreicht und eine Reaktivierung f?r die Stadt au?er den "drohenden Staus" keinerlei Vorteile bringt. Die Nachbarkomune V?hl, durch deren Gebiet die Strecke zu 75% verl?uft, steht voll und ganz hinter der Reaktivierung. Man erhofft sich, dass der Tourismus in der Region Edersee gef?rdert wird und der Verkehr auf der parallelen Bundestra?e 252 abnimmt.

Einmal Korbach und zur?ck, 1.Klasse, bitte

Verfasst: Mo 20. Okt 2008, 22:12
von Basaltlunkerschotter
nach dem Motto, gesucht - gefunden, habe ich mal in meiner Fotokiste gew?hlt, dann gescannt, dann bearbeitet heisst verkleinert, dann hochgeloaded (na ja, das habe nicht ich, sondern directupload gemacht)

Fangen wir mal im Marburg/Hbf. an: dort wartete ein Sonderzug der HLB/TSB die Anschlu?beziehung mit einem Interregio gen Gie?en/Ffm ab. Regen l??t den Asphalt des Bahnsteiges gl?nzen, aber Umsteigende sich eher in berdachten Bereich von Gleis 2 und 4 zur?ckziehen. Was Ihr hier nicht, ich aber auf dem Papierbild noch sehe, der TSB-VT ist "rappelvoll".
Bild

dann schon gleich ein Sprung nach Frankenberg/Eder Bahnhof. Dort wurden zwei Doppeleinheiten
Bild

zu dann einem Langzug mit insgesamt 4 VT 628 (davon einer der TSB) zusammengekuppelt,
Bild

ich habe leider kaum alle vier ins Bild bekommen, au?erdem war es schon so gegen 21.30 Uhr, also letztes Licht. Die Fuhre ging dann leer, also gegen die Lastrichtung, wie zu erkennen ist nach Korbach, um dort Sp?theimkehrer abzuholen. So lange war ich dann aber nicht mehr auf den Beinen. Vielmehr an einem anderen Tag den in Frankenberg nahe Bahnhof n?chstliegenden B? wie hier
Bild
auzusuchen. Von wo aus die Schranken gekurbelt werden, wei? ich nicht.

Nicht allzu weit von diesem "Verkehrsknoten" geht es dann in den Stadtteil "FKB-Gossberg", der diesen handgekurbelten B? hier hat.
Bild
Der Schrankenposten liegt direkt am B? und hatte fr?her auch mal eine eigene Holzschutzh?tte. Im Hintergrund ist gerade noch der FKB Stadtkirchturm erkennbar.

Weiter hoch im Edertal, das heisst in diesem Fall aber ederabw?rts, gelangen wir u.a. nach Ederbringhausen, dessen Empfangsgeb?ude schon lange im Privatbesitz ist. Links offenbart der Parkplatz regen P&R Verkehr.
Bild

Dann die gleiche Station auch mal mit der benachbarten "Eder"
Bild

Streckenaufnahmen d?rfen nicht fehlen, also
Bild
hier mal eine Dreiergarnitur des HLB/TSB VT 629. Wo das genau ist, weiss ich nicht mehr.

Dann noch das "Arangement" mit DB VT 628 und dieser Ederbr?cke:
Bild

Doch schon bald ist Herzhausen/Edersee erreicht. Hier erspare ich mir mal Bahnhofsaufnahmen und schwenke gleich zum Beginn bzw. Ende des nordhessischen Edersees. Viele kennen dessen Staumauer. Hier die Stelle markiert aber das andere Ende, n?mlich die M?ndung der Eder in den See. Links im Hintergrund sind ein paar H?user des Ederseeortes "V?hl" zu erkennen.
Bild

Verlief die Strecke ab Frankenberg bis hierher ederabw?rts, ?ndert sich nun die Topographie schlagartig. Es geht stramm bergauf.

In diesem letzten Abschnitt befindet sich dann auch noch mal ein kritischer B?, der zudem eine Bundesstrasse kreuzt.
Bild

sowie, und das ist f?r viele hessische Bahnlinien ein "Pflicht?bung" auch noch ein Tunnel
Bild

So, nun haben wir es gleich geschafft, kurz vor Korbach liegt diese "Hochebene"
Bild
Wer jetzt "Frankfurt" am VT 629 liest, liegt richtig, denn ein paar Leistungen wurden bis Frankfurt/Main gefahren. Ich erinnere an die legend?ren Eilz?ge: Frankfurt - Bremen oder zuletzt Gie?en - Korbach, die ?ber diese Strecke als Heckeneilzug fuhren.

In Korbach "S?d" angekommen, sieht es dann so
Bild
aus. Der links sichtbare Prototyp-Talent verkehrte, wenn ich mich recht besinne, nur zwischen Korbach Bf. und Korbach S?d auf dem Gleis der Linie nach Bad Wildungen. Korrigiert mich, wenn erforderlich.

Ach ja, die Aufnahmen entstanden w?hrend des "Hessentags" in Korbach im Juni 1997. Siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Hessentag oder
http://de.wikipedia.org/wiki/Untere_Edertalbahn

Gef?llt`s ?

Verfasst: Mo 20. Okt 2008, 23:04
von Horlofftalbahner
:shock: :shock: :shock: Jetzt bin ich aber platt! Besonders der fotografische Beweis einer Vierfachtraktion 628! :D

Leider fand der Hessentag in Korbach zu einer Zeit statt, als ich noch nicht auf die Idee gekommen bin Z?ge zu fotografieren. Meine ersten fotografischen Versuche fertigte ich im Sommer 2000 in Hungen und Gie?en an....

Ein paar Erg?nzungen:

Bild 4
Der B? ?ber die R?ddenauer Str. ist ortsbedient. Die Winden stehen auf der gegen?berliegenden Seite des Gleises und sind somit nicht sichtbar. Fr?her wurde der B? vom Fahrdienstleiter des Stellwerkes Ff bedient, welches auf der linken Seite stand. Anfang der 90er-Jahre wurden s?mtliche Weichen im Nordkopf auf Handbetrieb umgebaut und der Weichenw?rter Stellwerk Fs an der S?dausfahrt Richtung Marburg/Battenberg wurde zum Fahrdienstleiter Ff.

Bild 5
Die Schrankenanlage wurde so um die Jahrtausendwende zur?ckgebaut. Daher m?ssen vor Passieren des B? die B?P's wieder ran und das F?hnchen schwenken. Einen Schildb?rgerstreich hat sich hier die Stadt Frankenberg erlaubt: Im Zuge der Sanierung der im Bild sichtbaren Br?cke ?ber die Eder wurde die Vorfahrtsregelung an der Kreuzung ge?ndert. Hei?t konkret, dass die Autos, die von der Br?cke kommen keine Vorfahrt mehr haben und somit mitten auf dem B? anhalten m?ssen :twisted: .

Bild 8
Die Aufnahme entstand zwischen Ederbringhausen und Vierm?nden. Im Hintergrund erkennt man das EG von Ederbringhausen.

Bild 10
Die H?user im Hintergrund stehen nicht in V?hl, sondern in Herzhausen. V?hl liegt noch ein paar Kilometer Edersee-Aufw?rts.

Verfasst: Mo 20. Okt 2008, 23:27
von eta176
..
Hätte ich gewusst, dass dieses Thema so tolle Bilder zutage fördert ...

... hätte ich es schon viel früher eingestellt :roll:

:!: Danke :!:

Verfasst: Di 21. Okt 2008, 07:10
von Sven Ackermann
Ich schlie?e mich an, tolle Bilder! Beim Hessentag damals war ich auch dabei. Der Talent pendelte zwischen Korbach Hbf und S?d, das ist richtig. M??te auch die Bad Wildunger Strecke gewesen sein.
Und mit einem Langl?ufer bin ich abends auch von Korbach heim nach Gie?en gefahren, das war eine Dreifachgarnitur 628, in der mindestens einer der TSB-Wagen mitlief. Der Zug ging dann noch weiter, ich vermute mal nach Frankfurt.

Verfasst: Di 21. Okt 2008, 18:17
von Sven Ackermann
Ich habe ja auch nur gesagt, dass dort bei geschlossenen Schranken Chaos entsteht, wer daran Schuld ist (Bahn = Schranken oder Stadt = fehlende Abbiegerspuren / Ampelschaltung) war mir erst mal egal. Das ist ja auch nicht das Thema hier. Nur dass da eben Chaos entsteht, darf jeder gerne selbst ausprobieren. Manchmal ist die Schranke eben auch f?r drei Z?ge zu. Und der R?ckstau geht bis zur Klinikstra?e bzw. zum Elefantenklo, wodurch wiederum der Verkehr auf dem Anlagenring gest?rt wird, weil manche Abbieger in die Frankfurter Stra?e bei gr?n noch in die Kreuzung einfahren und dort dann nicht mehr weg kommen... usw.
Die Busspur darf nicht zum Abbiegen zum Bahnhof genutzt werden, leider. Dass da die Abbiegerspur fehlt, da gebe ich dir Recht, Volker. Aber die Fahrt aus der Liebigstra?e in die Frankfurter Stra?e stadteinw?rts ist auch bei geschlossenen Schranken m?glich... die Ampel wird schon ab und zu mal gr?n :lol:
Aber ich will mich nicht weiter ?ber die Gie?ener Verkehrspolitik aufregen, das w?rde ein abendf?llendes Thema, was hier nicht hingeh?rt. :twisted: :twisted:

So, und nun wieder back to topic! 8)

Verfasst: Di 21. Okt 2008, 22:05
von Basaltlunkerschotter
back to Topic: OK, very well

Machen wir erstmal etwas Heimatkunde, aus meinem alten Schulatlas habe ich mal das Korbacher Netz herausgesucht
Bild
Darin habe ich dann die hier beschriebene untere Ederseebahn rot markiert. Weil die Bahnlinie auch noch ab Frankenberg flussaufw?rts der Eder folgt, blieb ich konsequent bei rot, obwohl es ab Frankenberg eine andere Bahnlinie. n?mlich nach Bad Berleburg ?ber Allendorf/Eder und Battenberg ist.
Die in Allendorf/Eder (im Plan ohne Ortsbezeichnung) nach Norden abzweigende Strecke f?hrt nach Winterberg. H?tte dadurch sehr gro?es touristisches Potential, ist aber nicht nur stillgelegt sondern auch abgebaut, darum hier schwarz markiert. In verschiedenen Gr?nt?nen dann die Strecken nach Brilon Wald und Volkmarsen sowie "unten" der Abschnitt nach Sarnau bzw. Marburg/L. die im SPNV bedient werden. Logischerweise in schwarz die Linie ab Korbach nach Wega bzw. Bad Wildungen, weil diese Trasse nun einem Radweg zum Opfer fiel.

Es entspricht in etwa dem guten Ton im "damals" Forum, wenn zu einer Vorstellung dann auch ein repr?sentativer Kursbuchauszug beigeheftet ist: meiner ist vom Sommer 1959
Bild

Die von Sven schon beschriebene Kombination von VT 628 zweier Bahngesellschaften, n?mlich HLB und DB, -die Kurhessenbahn gab es noch nicht, waren w?hrend dieser Festtage ?fter anzutreffen.
Bild
hier nehme ich an, da? es bei Schmittlotheim ist.

Diese VT 628 hatten ihre Premiere auf dem Ast ab Marburg/Lahn nach Frankenberg am 28.November 1993 mit dem 628 533-2:
Bild
die Szene hier ist in Wetter/Krs. MR-BID, aber w?hrend einer Fotofahrt nachgestellt.

Lange Jahre zuvor verdiente, -wie nicht anders zu erwarten, der VT 98 wie hier in M?nchhausen sein Brot. Es war eine der Einsatzstrecken des VT 798 829.
Bild

Wer auf der Linie nach Berleburg Fotos gemacht hat, muss schon zeitig mit dem Fotographieren angefangen haben, denn diese Linie ist schon sehr lange ohne SPNV, wurde wegen einer Fototour im Mai 1999 f?r ein paar Stunden aber "belebt", hier bei der Ausfahrt in Frankenberg
Bild

Bis Berleburg auf Schienen -ist ja auch schon lange Geschichte. Der Strang endet, meine ich in Battenberg
Bild
im Betriebsgel?nde einer Firma, die noch ?ber Jahre hinweg "Koks" in einzelnen "von Haus zu Haus" Containern bezog.

Zur?ck nach Frankenberg. Hier ruht sich das Fototourteam mal kurz aus. Im Hintergrund die im ersten Beitrag schon erw?hnte Schrankenanlage der R?ddenauer Strasse. Dieses Bild wurde auch im Mai 1999 geschossen
Bild

Abschlie?en m?chte ich den Beitrag mit einer Empfehlung an die Politiker, denn die im ersten Beitrag von eta 176 gemachte Bemerkung zur Reaktivierung von dieser Bahnlinie kommt halt auch nicht ohne Fahrg?ste aus. Im hier vorliegenden Fall d?rfte die touristischen Verkehre besondere Bedeutung verdienen.
Bild
Es sind halt, wie zu sehen, Menschen wie Du und ich, die mit dem Verkehrsmittel Eisenbahn fahren. Die Region ist auch ohne Hessentag eine mit starken Tourismusgesch?ft. Der Durchgangsverkehr aus dem mittelhessischen ins westff?lische ist bestimmt auch f?r Verkehrsplaner relevant. Ich selbst weiss, um die Besucherstr?me aus dem "Kohlenpott" nach z.B. Willingen.

Edit: Jahreszahl korrigiert VT 628 ab 1993 nicht 1998 im Einsatz