Seite 1 von 1

Verfasst: So 19. Okt 2008, 16:34
von bigboy4015
Ist das die Grube Alexandria?

Verfasst: Mo 20. Okt 2008, 20:47
von bigboy4015
Wobei ich mich frage ob die in diesem anderen Forum noch bei Trost sind wenn ich mir das Gez?nke um das schreiben des Namens der Grube oder nicht.

Verfasst: Mo 20. Okt 2008, 23:10
von eta176
Kann es sein, dass der Beitrag entfernt wurde???
Der stand doch unter "Geschichte und Exkursionen" :!: :?:

Merkw?rdige Sache das :roll:

Verfasst: Di 21. Okt 2008, 09:54
von bigboy4015
Ich meine die Lok w?re nicht aus der Alexandria, ist da nicht ein Schild wo das steht. Hmm beschw?ren w?rde ich es aber nicht.

Die alte Westerwald Modulanlage des MEC Limburg-Hadamar hatte in der Kehrschleife das Thema "Grube Alexandria". Wie wir 1988 so rum dort oben waren stand noch die Halle und der Verladebunker.
An den notd?rftig abdedeckten Schacht kann ich mich auch erinnern. Und im Hof ein Borgward Lkw mit eingedr?cktem Dach.
Das letzte Mal war ich so etwa 1991 oder 92 oben und da war es vorbei, die Bauten waren eingeebnet.

Die Halle existiert noch als 1/87 Nachbau im Verein.

Was wir damals nie ganz kl?ren konnten: Gab es eine Seilbahn von der Grube zum Kraftwerk? Zwischen Grube und Kraftwerk ist die Bahnstrecke und die Bahnbr?cke hat zwei ?ffnungen. Die in Blickrichtung Kraftwerk rechte hat(te) ein Fundament mittig. Solche Fundamente gibt es noch mehrere in Richtung Kraftwerk und es sieht so aus wie wenn aus der Grube eine Seilbahn unter der Bahn durch ging zum Kraftwerk.

Verfasst: Di 21. Okt 2008, 11:14
von ETA 517
bigboy4015 hat geschrieben: Was wir damals nie ganz kl?ren konnten: Gab es eine Seilbahn von der Grube zum Kraftwerk? Zwischen Grube und Kraftwerk ist die Bahnstrecke und die Bahnbr?cke hat zwei ?ffnungen. Die in Blickrichtung Kraftwerk rechte hat(te) ein Fundament mittig. Solche Fundamente gibt es noch mehrere in Richtung Kraftwerk und es sieht so aus wie wenn aus der Grube eine Seilbahn unter der Bahn durch ging zum Kraftwerk.
Hallo Ulrich,

es gab in der Tat eine Seilbahn zum Kraftwerk. Die Bahnbr?cke hat 3 ?ffnungen. Eine der ?usseren war f?r die Seilbahnbestimmt. Unmittelbar hinter der Br?cke ist auch heute noch ein Fundament dieser Seilbahn vorhanden.

Gru?

Marcus

Verfasst: Di 21. Okt 2008, 19:46
von Ulrich Neumann
Vor etwa 10 Jahren habe ich mich mal mit den Denkmallokomotiven im Westerwald befasst.
Die in H?hn stammt aus der Tongrube Birkenheck, Elbgrund, ist eine Akkulok von Bartz, steht seit 1980 als Denkmal in H?hn-Urdorf.
In der Brosch?re 100 Jahre Bahnhof Gro?seifen ist ein Kartenausschnitt, worauf u.a. die Seilbahn von Grube Alexandria zum E-Werk abgebildet ist. Ein sehr informatives Heftchen.
Wof?r gibt es ein "Eisenbahnarchiv-Westerwald"?
Gr??e
Ulrich

Re: Verst?ndnisfrage zur ?rtlichen Situation

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 13:54
von bigboy4015
Liege ich richtig in der Annahme, dass Grube und Kraftwerk an getrennten Orten lagen ? Ja, sind aber nur etwa 1000 Meter

Hatte die Grube einen DB-Gleisanschlu? oder auch das Kraftwerk ?
Grube ja, Kraftwerk nein. Der Anschluss war aus Richtung Rennerod.

Ist es richtig das die Geb?ude der Grube abgerissen worden sind, w?hrend das Kraftwerk noch steht ? Ja

Wurde das Kraftwerk von der Grube per Seilbahn mit Kohle versorgt und ging diese Seilbahn unter der DB-Strecke durch ? 2 x Ja

Hier mal ein bisserl in einen Screenshot gemalt. Die Bahnstrecke ist deutlich zu erkennen.
Die Seilbahn lief entlang des Weges. Ab den H?usern, da wo ich "Seilbahn" geschrieben habe, kann es sein das die Bahn schon da die Kurve zum Kraftwerk genommen hat.

Bild

Ich habe einmal versucht, ich war 15 Jahre nicht mehr dort, das einzuzeichnen woran ich mich erinnere.
Was ich noch genau weis: Die Zufahrtstra?e ?berquerte den Gleisanschluss niveaugleich um direkt dahinter zur Bahnbr?cke in Richtung Kraftwerk zu fallen, dabei wurde auch die Seilbahn unterquert.
Das Gleis m?sste sich auf drei Gleise, je noch eines seitlich des Stammgleises aufgeweitet haben.
Bild

Re: Danke !

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 11:59
von bigboy4015
JoergS hat geschrieben:Das war eine sehr gute Erl?uterung !

Interessant finde ich ?brigens, dass das Kraftwerk noch steht. Es m?sste doch schon fast 50 Jahre au?er Betrieb sein.
Grube und Kraftwerk wurden 1961 geschlossen. (Laut der Webseite von H?hn.)
Der Wilsenr?ther hat geschrieben: 3. Es gab eine Seilbahn von der Grube zum Kraftwerk, die unter der Bahnlinie hindurchf?hrte. Die zweite ?ffnung in der Eisenbahnbr?cke neben der Grube deutet darauf hin. Hier f?hrte die Seilbahn durch.
Wie schon erw?hnt waren die Mastfundamente der Seilbahn an der Br?cke um 1991/92 noch sichtbar

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 22:39
von bigboy4015
Irgendein Schacht muss noch da sein, ein Wetterschacht oder sowas vermutlich.

Irgendwie m?ssen die ?ber die in dem anderen Forum berichtet wurde ja rein gekommen sein und wenn der Schacht heute definitiv verschlossen w?re, w?re die Nennung des Grubennamens "sch.eiss.egal" gewesen und man h?tte den ganzen Affentanz dort nicht gemacht.

Aber nein, man hatte (verst?ndliche) Angst vor Nachahmern und das bedeutet es gibt einen Schacht, vermutlich aber nicht mehr DER, den ich oben im Foto gekennzeichnet habe.
(Wobei die Fotos schon nach dem F?rderschacht aussahen.)

PS: 1988 war der F?rderschacht unter aller Sau gesichert, da lag, meine ich, nur Wellblech dr?ber denn ich hatte das mal angehoben und dann in den Schacht gesehen.....

Verfasst: So 26. Okt 2008, 12:12
von bigboy4015
Ich sehe halt keinen Sinn darin aus Sicherheitsgr?nden ein solches Fass um den Grubennamen aufzumachen (wie im anderen Forum ja geschehen !!!) wenn der Schacht mittlerweile definitiv verf?llt oder sonst gegen einen Einstieg DAUERHAFT gesichert ist.

EDIT: Ich habe gerade nochmal "bei denen" gelesen: Die sind ?ber "unseren" Schacht rein und haben danach beim Oberbergamt Saarbr?cken darauf hingewiesen das die Abdeckung nur aus ein paar morschen Balken und Wellblech besteht.
Daraufhin wurde der Schacht mit einer Betonplatte endg?ltig verschlossen.

Verfasst: Mo 27. Okt 2008, 20:50
von bigboy4015
Lignit oder heute Xylit ist eine minderwertige "junge" Braunkohle, genauer eine Vorstufe der Braunkohle in der noch die Urbestandteile des Holzes erkennbar sind.
Schieferkohle ist aiuch eine Lignitkohle.

http://de.wikipedia.org/wiki/Lignit

Da in unmittelbarer N?he zum Grubengel?nde ein Wohnhaus ist, ist es unm?glich ?ber den Schacht etwas herauszuholen.
Der Schacht ist heute - und das ist den Feldbahnern wohl bekannt -mit einer tonnenschweren Betonplatte verschlossen.
Ein Kranwagen w?rde binnen Minuten f?r Polizei sorgen.

Da der Entw?sserungsstollen heute als Wasserguelle dient w?rde es mich schon sehr wundern wenn das Quellhaus nicht mit Alarmanlagen und ?hnlichem gesichert ist. Das ist da heute Standard.
Und hinter dem Quellhaus ist sicher nicht einfach die Entw?sserungssole sondern die ist gefasst und ein betreten des Schachtes ist unm?glich.