Diez: Vortrag zur Eisenbahngeschichte (24.10.)
Verfasst: Mi 15. Okt 2008, 01:46
Der Museums- und Geschichtsverein für Diez und Umgebung lädt für
Freitag, 24. Oktober, 19 Uhr, zu einem Vortrag ins Hotel "Wilhelm von Nassau" ein.
Bernhard Hager aus Frankfurt am Main spricht über das Thema:
"... sollen auf Staatskosten Eisenbahnen als Staatseigenthum gebaut und ... betrieben werden".
Der Übergang zum Staatsbahnsystem im Herzogtum Nassau 1858.
Bis in die 1880er Jahre wurden Eisenbahnen im deutschen Raum sowohl von Privatgesellschaften als auch vom Staat erbaut und betrieben; erst danach setzte sich das Staatsbahnsystem flächendeckend durch. Relativ früh fiel im Herzogtum Nassau die Entscheidung zum Staatsbahnbau - eine Entscheidung, die nicht auf "systemtheoretischen" Überlegungen basierte, sondern sich aus dem Scheitern einer privaten Eisenbahngesellschaft zwangsläufig ergab. So sind die rechte Rheinstrecke Oberlahnstein-Rüdesheim und die Lahntalbahn Wetzlar-Ems-Oberlahnstein als Staatsbahnen entstanden. Das kleine Herzogtum hat seine Staatsbahnen mit beträchtlichem finanziellen Aufwand angelegt.
Weniger jedoch Nassau selbst als vielmehr später das Königreich Preußen, welches 1866 Nassau annektierte und hierbei auch dessen Staatsbahn übernahm, sollte von der so kostenträchtigen und technisch großartigen ehemaligen "Herzoglich Nassauischen Staats-Eisenbahn" mittel- und langfristig profitieren.
Freitag, 24. Oktober, 19 Uhr, zu einem Vortrag ins Hotel "Wilhelm von Nassau" ein.
Bernhard Hager aus Frankfurt am Main spricht über das Thema:
"... sollen auf Staatskosten Eisenbahnen als Staatseigenthum gebaut und ... betrieben werden".
Der Übergang zum Staatsbahnsystem im Herzogtum Nassau 1858.
Bis in die 1880er Jahre wurden Eisenbahnen im deutschen Raum sowohl von Privatgesellschaften als auch vom Staat erbaut und betrieben; erst danach setzte sich das Staatsbahnsystem flächendeckend durch. Relativ früh fiel im Herzogtum Nassau die Entscheidung zum Staatsbahnbau - eine Entscheidung, die nicht auf "systemtheoretischen" Überlegungen basierte, sondern sich aus dem Scheitern einer privaten Eisenbahngesellschaft zwangsläufig ergab. So sind die rechte Rheinstrecke Oberlahnstein-Rüdesheim und die Lahntalbahn Wetzlar-Ems-Oberlahnstein als Staatsbahnen entstanden. Das kleine Herzogtum hat seine Staatsbahnen mit beträchtlichem finanziellen Aufwand angelegt.
Weniger jedoch Nassau selbst als vielmehr später das Königreich Preußen, welches 1866 Nassau annektierte und hierbei auch dessen Staatsbahn übernahm, sollte von der so kostenträchtigen und technisch großartigen ehemaligen "Herzoglich Nassauischen Staats-Eisenbahn" mittel- und langfristig profitieren.