PV-Reaktivierung der nördl. Aartalbahn ab 12.2014
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 22:45
Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord in Koblenz hat heute nachfolgende PM herausgegeben, die ich hier komplett einstelle
Die lange diskutierte Reaktivierung der Aartalbahn wird zumindest im rheinland-pfälzischen Streckenabschnitt zwischen Diez und Zollhaus (Nass.) immer wahrscheinlicher. Nachdem die reaktivierte Aartalbahn bereits im Juni dieses Jahres als Bestandteil der neuen Konzeption "Rheinland-Pfalz-Takt 2015" noch unter den Vorbehalt einer positiven Nutzen-Kosten-Bewertung gestellt worden war, wurde nunmehr das Ergebnis der vom SPNV-Nord in Auftrag gegebenen NKU bekannt: mit einem Nutzen-Kosten-Quotienten von deutlich über 1 ist nun belegt, dass die für den SPNV aufzubringenden Zusatzaufwendungen eindeutig geringer sind, als der damit verbundene volkswirtschaftliche Gesamtnutzen. Diese positive Bewertung wird allerdings nur dann erreicht, wenn ein nichtbundeseigenes Eisenbahn-Infrastruktur-Unternehmen die Strecke betreibt.
Die Aartalbahn verbindet Zollhaus nahe an der hessischen Grenze mit Diez und Limburg. Die Nahverkehrszüge sollen ab Dezember 2014 im Stundentakt verkehren; die geplante Fahrzeit beträgt zwischen Zollhaus und Limburg ca. 20 Minuten und ist damit gerade einmal halb so lang wie die der heute existierenden Busverbindung. Unterwegs werden die Haltepunkte Hahnstätten-Mitte, Oberneisen, Niederneisen, Flacht, Holzheim, Freiendiez und Diez bedient.
Verkehrsminister Hendrik Hering zeigte sich erfreut über das positive Untersuchungsergebnis. Damit gehe man einen weiteren Schritt bei der Umsetzung des Projektes "Rheinland-Pfalz-Takt 2015" voran. Alle Beteiligten würden jetzt gemeinsam mit der Region ein Finanzierungskonzept für die Reaktivierung der Aartalbahn entwickeln.
Für die Aarregion und auch für den Rhein-Lahn-Kreis wird nach Auffassung von Landrat Günter Kern ein seit Jahren angestrebtes Ziel erreicht. Der ohnehin durch die Rhein- und Lahntalschiene gut versorgte Kreis werde nun durch die Querverbindung im Osten weiter aufgewertet. Die Aartaltrasse sei wichtig für die weitere wirtschaftliche Entwicklung an der Aar und der näheren Region. Profitieren würden nicht nur große Betriebe, sondern auch der Mittelstand. Die Verbandsgemeinden Diez und Hahnstätten erfahren - so Kern - eine spürbar bessere Verbindung. Doch auch für den Tourismus stelle die Wiederbelebung der Aartalbahn eine wichtige Weiche.
Der SPNV-Nord beabsichtigt, die neuen Nahverkehrszüge im Zuge der demnächst anstehenden Neuausschreibung des sogenannten Westerwaldnetzes wettbewerblich zu vergeben; die Betriebsaufnahme für dieses Netz ist im Dezember 2014 vorgesehen. Derzeit wird dieses Netz noch im Auftrag des SPNV-Nord von der Fa. vectus betrieben. Durch die Einbindung dieser Strecke in ein Vergabeverfahren ist gewährleistet, dass die daraus erwachsende finanzielle Belastung für den Schienenzweckverband überschaubar bleibt.
edit äöüß
Die lange diskutierte Reaktivierung der Aartalbahn wird zumindest im rheinland-pfälzischen Streckenabschnitt zwischen Diez und Zollhaus (Nass.) immer wahrscheinlicher. Nachdem die reaktivierte Aartalbahn bereits im Juni dieses Jahres als Bestandteil der neuen Konzeption "Rheinland-Pfalz-Takt 2015" noch unter den Vorbehalt einer positiven Nutzen-Kosten-Bewertung gestellt worden war, wurde nunmehr das Ergebnis der vom SPNV-Nord in Auftrag gegebenen NKU bekannt: mit einem Nutzen-Kosten-Quotienten von deutlich über 1 ist nun belegt, dass die für den SPNV aufzubringenden Zusatzaufwendungen eindeutig geringer sind, als der damit verbundene volkswirtschaftliche Gesamtnutzen. Diese positive Bewertung wird allerdings nur dann erreicht, wenn ein nichtbundeseigenes Eisenbahn-Infrastruktur-Unternehmen die Strecke betreibt.
Die Aartalbahn verbindet Zollhaus nahe an der hessischen Grenze mit Diez und Limburg. Die Nahverkehrszüge sollen ab Dezember 2014 im Stundentakt verkehren; die geplante Fahrzeit beträgt zwischen Zollhaus und Limburg ca. 20 Minuten und ist damit gerade einmal halb so lang wie die der heute existierenden Busverbindung. Unterwegs werden die Haltepunkte Hahnstätten-Mitte, Oberneisen, Niederneisen, Flacht, Holzheim, Freiendiez und Diez bedient.
Verkehrsminister Hendrik Hering zeigte sich erfreut über das positive Untersuchungsergebnis. Damit gehe man einen weiteren Schritt bei der Umsetzung des Projektes "Rheinland-Pfalz-Takt 2015" voran. Alle Beteiligten würden jetzt gemeinsam mit der Region ein Finanzierungskonzept für die Reaktivierung der Aartalbahn entwickeln.
Für die Aarregion und auch für den Rhein-Lahn-Kreis wird nach Auffassung von Landrat Günter Kern ein seit Jahren angestrebtes Ziel erreicht. Der ohnehin durch die Rhein- und Lahntalschiene gut versorgte Kreis werde nun durch die Querverbindung im Osten weiter aufgewertet. Die Aartaltrasse sei wichtig für die weitere wirtschaftliche Entwicklung an der Aar und der näheren Region. Profitieren würden nicht nur große Betriebe, sondern auch der Mittelstand. Die Verbandsgemeinden Diez und Hahnstätten erfahren - so Kern - eine spürbar bessere Verbindung. Doch auch für den Tourismus stelle die Wiederbelebung der Aartalbahn eine wichtige Weiche.
Der SPNV-Nord beabsichtigt, die neuen Nahverkehrszüge im Zuge der demnächst anstehenden Neuausschreibung des sogenannten Westerwaldnetzes wettbewerblich zu vergeben; die Betriebsaufnahme für dieses Netz ist im Dezember 2014 vorgesehen. Derzeit wird dieses Netz noch im Auftrag des SPNV-Nord von der Fa. vectus betrieben. Durch die Einbindung dieser Strecke in ein Vergabeverfahren ist gewährleistet, dass die daraus erwachsende finanzielle Belastung für den Schienenzweckverband überschaubar bleibt.
edit äöüß