Seite 1 von 1

Ausbruchmaterial Kaiser Wilhelm Tunnel

Verfasst: Di 19. Aug 2008, 08:01
von exilwaeller
Nun beginnt ja der Neubau einer zweiten Tunnelr?hre.

http://www.swr.de/nachrichten/rp/-/id=1 ... index.html

Das Ausbruchmaterial soll in eine Tongrube in den Westerwald gebracht werden. Wei? schon jemand, wie das konkret ablaufen soll. Das w?r doch ein weiterer Grund, die Brex wieder zu reaktivieren!

Verfasst: Di 19. Aug 2008, 08:57
von Ulrich Neumann
ja klar,
?ber Koblenz und Limburg nach Wallmerod.
Wenn ich das noch richtig zusammen kriege was der Typ von der BD-Frankfurt bei der Podiumsdiskussion in Ransbach erz?hlt hat.
eta176 weis bestimmt mehr und vor allem genaueres dar?ber.
Gru

Verfasst: Di 19. Aug 2008, 09:14
von Fdl Sayn
Hallo zusammen,

es gibt Planungen einen Gro?teil der Abraummassen zu V&B nach Wallmerod zu fahren. Aufgrund der Neigungsverh?ltnisse k?nnen allerdings nur 14 Fans in Doppeltraktion gefahren werden. Es sind bis zu 4 Z?ge pro Tag, haupts?chlich in der Nacht, um den Tonverkehr nicht zu behindern, geplant.
Alternative Entsorger sitzen in Koblenz-L?tzel sowie Stollberg.

Gru?
Fdl Sayn

Verfasst: Di 19. Aug 2008, 11:40
von eta176
Würde es sich nicht rechnen, wenn aufgrund des sehr langfristig geplanten (Ton-)Güterverkehrs
eine nach "Minimalstandard" gebaute Elektrifizierung vorgenommen würde?!?
Zumindest für den Abschnitt Limburg - Staffel - Montabaur ergäbe das für mich durchaus Sinn,
während die Anschlussbedienung weiterhin Aufgabe der "Dieselfraktion" bleibt.

Schließlich hat man auch andere Bahnen wg. des Güterverkehrs elektrifiziert ...
oder man betreibt sie mit neuen leistungsfähigen Streckendieselloks modernster Bauart ...

Obwohl die Abraum-Transporte doch schon seit Jahren in Planung sind und vorhersehbar waren, erfolgte
in Steinefrenz der - hoffentlich steuerungstechnisch rücknehmbare - Umbau auf zwei Durchgangsgleise.

edit äöüß

Verfasst: Di 19. Aug 2008, 14:52
von eta176
Der Wilsenröther hat geschrieben:wie heißt das Zeugs, das Du genommen hast? Ich möchte auch mal so schöne bunte Träume [...] haben.
Fein gemahlener Ton wirkt so :lol: :lol:

Was mir eigentlich wichtiger war, als die Elektrifizierung, sind diese beiden Punkte:
- man betreibt die Strecke mit neuen leistungsfähigen Streckendieselloks modernster Bauart ...

- Obwohl die Abraum-Transporte doch schon seit Jahren in Planung sind und vorhersehbar waren, erfolgte
in Steinefrenz der - hoffentlich steuerungstechnisch rücknehmbare - Umbau auf zwei Durchgangsgleise.
... aber wahrscheinlich gefährdet auch dies den Börsengang :evil:

(Hätten die "blöden Hessen" der Deutschen Bundesbahn nicht die Elektrifizierung von Niedernhausen nach Limburg
finanziert, würden wohl heute noch 218 von Frankfurt nach Limburg fahren und die Tonzüge über die Brex ...)

edit äöüß

Verfasst: Di 19. Aug 2008, 14:53
von Armz 211
Da muss ich dem Wilsenr?ther allerdings Recht geben!
Aber bei aller Liebe die ich zur Bahn habe, den B?rsengang unetrst?tz e ich pers?nlich nicht, der k?nnte von mir aus platzen :!:

Verfasst: Di 19. Aug 2008, 15:07
von Carsten Frank
eta176 hat geschrieben: (H?tten die "bl?den Hessen" der Deutschen Bundesbahn nicht die Elektrifizierung von Niedernhausen nach Limburg finanziert, w?rden wohl heute noch 218 von Frankfurt nach Limburg fahren und die Tonz?ge ?ber die Brex ...)
Daf?r finanzieren wir bl?den NRW'ler ja einen Gro?teil des "Gewinns" der DBAG.
Wenn ich lese das Regio NRW in einem Jahr 770 mio ? ins Hauptquartier nach Berlin ?berweist - die ja demnach vom Steuerzahler und Nahverkehrskunden ?ber die Produktionskosten hinaus bezahlt wurden und nicht in Angebotsverbesserungen oder ans Personal flie?en - wird mir einfach schlecht...

Nat?rlich mu? ein gewisser Gewinn sein - auch andere EVU fahren nat?rlich nicht aus Spa? und m?ssen ?berschuss erwirtschaften.

Wenn allerdings ein Staatsbetrieb in einem subventionierten Bereich eine 3/4 Milliarde ? ?berschuss macht und an die Holding verschieben kann ist doch ein deutlich fader Beigeschmack dabei...

Gru?
Carsten

Verfasst: Di 19. Aug 2008, 23:50
von Dieselpower
Carsten Frank hat geschrieben: Daf?r finanzieren wir bl?den NRW'ler ja einen Gro?teil des "Gewinns" der DBAG.
Wenn ich lese das Regio NRW in einem Jahr 770 mio ? ins Hauptquartier nach Berlin ?berweist - die ja demnach vom Steuerzahler und Nahverkehrskunden ?ber die Produktionskosten hinaus bezahlt wurden und nicht in Angebotsverbesserungen oder ans Personal flie?en - wird mir einfach schlecht...

Nat?rlich mu? ein gewisser Gewinn sein - auch andere EVU fahren nat?rlich nicht aus Spa? und m?ssen ?berschuss erwirtschaften.

Wenn allerdings ein Staatsbetrieb in einem subventionierten Bereich eine 3/4 Milliarde ? ?berschuss macht und an die Holding verschieben kann ist doch ein deutlich fader Beigeschmack dabei...

Gru?
Carsten

Tja. so einen ?berschu? erwirtschaftet man, indem man vertraglich vereinbarte Leistungen (z.B. 90% Zugbegleiter-Quote) einfach nicht erbringt, und mit mehr als ungepflegtem S-Bahn-Ger?mpel (143 mit diesen schrottigen x-Wagen) herumkurvt (Wobei das Ungepflegte oft eine Konsequenz fehlender Personalpr?senz ist), Nachtanschl?sse verpatzt, weil ein leerer ICE in K?ln Hbf das "einzige" Bahnhofsgleis blockiert (und die wegen des verpatzten ?PNV-Anschlusses erforderliche Taxifahrt nicht bezahlt), und das eine oder andere Mal einen Zug einfach ausfallen l??t. Alles selbst erlebt.
Die Conclusio des VRR war eine fristlose K?ndigung aller Vertr?ge mit Regio NRW. Richtig so. Dumm nur, da? au?er dem Gro?konzern kein EVU im Stande w?re, eine solche Fahrzeugflotte adhoc zur Verf?gung zu stellen, geschweige denn, neue Fahrzeuge in Dienst zu stellen, so da? DB Regio dort (erst mal) weiter f?hrt. Mal sehen, wie lange die Sch?rgen des B?rsengeilos Mehdorn mit diesen Spielchen ihren aktuellen B?rsengangsaldo aufrecht erhalten k?nnen, bevor die DB-Aktie ins Bodenlose st?rzt, und Klein- und Kleinstanleger mit in die Tiefe rei?t, so wie mit anderen ex-Staatsbetrieben bereits geschehen...
Mit so einer kundenverachtenden Unternehmens-Politik wird's jedenfalls kein erfolgsversprechender Kurs werden....