Seite 1 von 1

[TAUNUS] KBS 627 im Bereich Bad Camberg

Verfasst: Do 31. Jul 2008, 12:25
von Bad Camberger
Hallo Leute!

Die letzten zwei Wochen konnte ich t?glich beobachten, wie eine Gleisbaurotte auf Gleis 3 in Bad Camberg "rumgewerkelt" hat.
Es wurden orange Kabel verlegt, an deren Enden jeweils "Einschaltkontakte" zwischen den Gleisen auf Gleis 2 und Gleis 3 montiert wurden.

Wei? jemand, was dort geplant ist? eta176, du vielleicht?

Abbau, Sanierung oder Ausbau? :?:


Gru?

Bad Camberger

Verfasst: Do 31. Jul 2008, 12:39
von Holger Schäfer
Hallo Jan,

an den n?chsten Wochenenden stehen wieder Bauarbeiten zwischen Bad Camberg und Niederbrechen an: http://bauarbeiten.bahn.de/hessen,3

Eventuell hat es damit zu tun

Verfasst: Do 31. Jul 2008, 13:06
von Bad Camberger
Hallo Holger!

Danke f?r die Info. Dann nehme ich mal an, dass es was mit den Bauarbeiten zu tun hat.
Wei?t Du, was genau an der Strecke gemacht wird?
Ich k?nnte mir vorstellen, dass zwischen Niederbrechen und Oberbrechen in Fahrtrichtung Ffm die Kurve mit Radweg-B? saniert wird. Dort stehen n?mlich schon Absperrschilder.

Vielleicht sieht man sich ja wieder in Oberbrechen oder so. :lol:

Gru?

Jan

Verfasst: Do 31. Jul 2008, 14:05
von Holger Schäfer
Bad Camberger hat geschrieben: Wei?t Du, was genau an der Strecke gemacht wird?
Ich k?nnte mir vorstellen, dass zwischen Niederbrechen und Oberbrechen in Fahrtrichtung Ffm die Kurve mit Radweg-B? saniert wird. Dort stehen n?mlich schon Absperrschilder.
Keine Ahnung, hab heute fr?h in Eschhofen die Ank?ndigung der Versp?tungen entdeckt. Ich denke aber auch, dass jetzt das zweite Gleis dran ist.

Verfasst: Do 31. Jul 2008, 19:06
von eta176
Laut der DB-Baustellen-Info erfolgt im Streckenabschnitt Bad Camberg - Niederbrechen eine "Schienenauswechslung SE2"
vom Grenzzeichen der Weiche 734 bis zum Streckenkilometer km 53,5.
Beginn der Sperrung am 01.08.2008 um 23:30 Uhr, Ende am 04.08.2008 um 06:00 Uhr

Alle aktuellen Bauma?nahmen der Strecke 3610 stehen hier (seit Neuestem auch mit fortlaufenden Nummern - zum leichteren Zugriff !!)
--> s. Nr. 6
DB-Baustellen-Info

Auch in den n?chsten Monaten stehen noch viele Arbeiten an:
Mitte August erfolgen (n?chtliche) Br?ckenpr?fungen im Bereich von H?chst - Niedernhausen, Ende des Monats die Beseitigung des B? in Niederjosbach.
Im September stehen 6-Wochen Stopfgang und Schleifen der Neuschienen im Bereich Hofheim-Lorsbach sowie Schienenschleifen von 40,9 bis 53,4 auf der Liste,
Im Oktober erfolgt die Gleiserneuerung Lorsbach - Hofheim von km 20,6 - 17,3 mit n?chtlichen Sperrpausen.

Max Maulwurf "tr?tet" f?r Bad Camberg - Niederbrechen hier:
http://bauarbeiten.bahn.de/docs/2008/he ... 082008.pdf

Verfasst: Do 31. Jul 2008, 19:53
von Bad Camberger
eta176 hat geschrieben: ...vom Grenzzeichen der Weiche 734 bis zum Streckenkilometer km 53,5.
Darf man fragen, wo sich Weiche 734 befindet? :oops:

Danke nochmals f?r deine einegf?gten Infos! :wink:

Verfasst: Do 31. Jul 2008, 20:11
von eta176
W 734 ist die letzte ?berleitungsweiche von Bad Camberg in Richtung Oberselters!
Bis zur Einfahrt Niederbrechen gibt es ja keine weitere Weiche mehr ... :evil:

Der zu erneuernde Abschnitt reicht bis etwa zum Vorsignal des Blocksignals Niederselters (Kurve vor der Einfahrt).
In diesem Abschnitt liegen schon recht "abgefahrene" S54-Schienen von 1968 auf Betonschwellen.
Gru? HP

Verfasst: Sa 2. Aug 2008, 10:52
von eta176
Anlässlich der Bauarbeiten wird an diesem Wochenende - und voraussichtlich auch an den übrigen im August - in Niederbrechen Gleis 3 für die Züge in Richtung Limburg benötigt. Dieses Kreuzungs- und Überholgleis war über viele Jahre gesperrt, da DB Netz sich mit Regio und Cargo nicht einig werden konnte, für wen das Gleis denn vorzuhalten sei u n d wer den Ausbau zweier defekter Weichen zu ehem. Anschlussgleisen zu zahlen hatte. Erst als Gleisbauarbeiten anstanden, klappte es schließlich.
Doch auch danach war das Gleis offenbar nicht ohne weiteres nutzbar, da notwendige Relais zur Signalsteuerung (möglicherweise für den Weiterbetrieb des 35 Jahre alten Stw Lf in Limburg) fehlten.
Wie "aus gewöhnlich gut unterrrichteten Kreisen" zu hören ist, möchte man von Seiten der DB erneut eine (dauerhafte) Sperrung von Gleis 3 erreichen, diesmal mit der "Begründung", notwendigen Vegetationsrückschnitt einzusparen. :shock: :roll:
Ganz offensichtlich hat man mit diesen Sparmaßnahmen schon begonnen, wie die Aufnahme vom Abend des 1.8. zeigt:

Bild

Dass offenbar eine Komplettsperrung des stark frequentierten "2 Züge" BÜ zwischen Ober- und Niederbrechen erfolgt,
nur weil es keine Einschaltkontakte bei Fahrten im Gegengleis gibt, fällt unter die Rubrik "Dicker Hund" :evil: :twisted:

Aber warum sollte man sich wundern oder ärgern?! Solange die Deutsche Bahn Bahn "Erfolgsprämien" an ihre Mitarbeiter zahlt,
wenn diese durch die "Optimierung" des Netzes es schaffen eine "Mehr als geringfügige Verringerung der Kapazität" herzustellen ...

Verfasst: Sa 2. Aug 2008, 22:26
von Bad Camberger
Das ist Arbeit von 20min. Unfassbar! :twisted:

Die Argumente werden auch immer besser. Man sieht doch, dass das Gleis gebraucht wird! Ist das so schwer zu erkennen?

Sollen die Z?ge nach Sperrung des 3.Gleises schon in Lindenholzhausen kreuzen oder was?
:roll:

Man wird auch in kommenden Jahren wieder mehr Ausweichm?glichkeiten brauchen, sofern der Kalkverkehr der Aartalbahn und der Kerkerbachbahn (BASF) hinzukommen sollte.

Verfasst: So 3. Aug 2008, 21:10
von eta176
Sollen die Züge nach Sperrung des 3. Gleises schon in Lindenholzhausen kreuzen oder was? :roll:
Nächste Möglichkeit: Eschhofen .... :cry:

Immerhin konnte offenbar signalisiert aus Gl. 3 in Richtung Limburg ausgefahren werden.
Der in Niederbrechen anwesende DB-Mitarbeiter hatte die Aufgabe als "Zugschlussmelder"
dem Kollegen in Bad Camberg mitzuteilen, dass die Züge komplett angekommen bzw.
abgefahren sind.

Die Bauarbeiten erfolgten mit dem "Railer 3000" von Stahlberg Roensch http://www.bdf006.privat.t-online.de/railer/railer.htm ,
der die alten Schienen abzog und offenbar gleichzeitig die neuen verlegte. Am Sonntagnachmittag waren die Arbeiten weitgehend
abgeschlossen. Schwellen und Bettung blieben zunächst "unangetastet". Die beiden sechsteiligen Langschienen-Einheiten sind
P-Wagen von Stahlberg Roensch.
Zuglok der Einheit war wohl die in Limburg abgestellte MWB V2101.