Vortrag -Aus der Geschichte der Lahntalbahn-

Gesperrt
Benutzeravatar
ETA 517
Betriebsassistent m Dienst A6
Beiträge: 245
Registriert: Mi 23. Nov 2005, 00:44
Kontaktdaten:

Vortrag -Aus der Geschichte der Lahntalbahn-

Beitrag von ETA 517 »

Hallo zusammen,

Folgender interessanter Artikel stand heute im Amtsblatt der VG Diez:

Der Verein f?r Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung l?dt interessierte B?rgerinnen und B?rger am Sonntag, den 18.05.2008 um 11.30 in das Grafenschloss zu Diez, Gro?er Konferenzsaal, zu einem Regionalgeschichtlichen Vortrag ein: "... das Lahnthal geht einer neuen und gl?nzenden Zukunft entgegen - Aus der Geschichte der Lahntalbahn" (Eintritt frei)
Referent ist Bernhard Hager M.A. aus Frankfurt a.M.

Der Vortrag findet im Rahmen der j?hrlichen Mitgliederversammlung statt.


Wen es interessiert der m?ge doch mal nach Diez kommen.

Gru?

Marcus
bitte anklicken... danke!
Bild
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9480
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

Hallo Marcus,

da bist Du mir mit der Einladung schon zuvor gekommen. :lol:
Zum Vortrag noch ein paar Anmerkungen:

Herr Hager aus Frankfurt, der den Vortrag in Diez h?lt, ist ein hervorragender Eisenbahn-Historiker, der auch bei unserer DGEG-Mitgliedergruppe in Frankfurt h?ufiger sehr interessante Vortr?ge h?lt. Eigentlich braucht er zu seinen stets spannenden und detalreichen Beitr?gen keine Bilder, aber ich stelle gerade eine Auswahl von selten gesehenen Pl?nen, Zeichnungen und Bildern zusammen, aus der er f?r den Vortrag noch ein paar ausw?hlen wird.

Leider wurde ihm schon angek?ndigt, dass er notfalls seinen Vortrag etwas abk?rzen muss, wenn die administrativen Dinge bei der JHV l?nger als erwartet dauern ... und die M?gen wg. des anschlie?end geplanten Essens knurren

Einen weiteren Hinweis h?nge ich gleich noch mal an ..
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9480
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

... sollen auf Staatskosten Eisenbahnen als Staatseigenthum gebaut und - betrieben werden".
Der Übergang zum Staatsbahnsystem im Herzogtum Nassau 1858.

Dies ist der Titel des Vortrages am Mittwoch, 14. Mai in Bad Ems, den Herr Hager für den
"Verein für Geschichte, Denkmal- und Landschaftspflege e. V. Bad Ems" im Kurhaus
(Brunnenhalle) ab 19.30 Uhr hält.

Hier die Einleitung in das Thema:
Bis in die 1880er Jahre wurden Eisenbahnen im deutschen Raum sowohl von Privatgesellschaften als auch vom
Staat erbaut und betrieben; erst danach setzte sich das Staatsbahnsystem flächendeckend durch. Relativ früh
fiel im Herzogtum Nassau die Entscheidung zum Staatsbahnbau ? eine Entscheidung, die nicht auf "systemtheo-
retischen Überlegungen" basierte, sondern sich aus dem Scheitern einer privaten Eisenbahngesellschaft zwangs-
läufig ergab.
So sind die rechte Rheinstrecke Rüdesheim - Oberlahnstein und die Lahntalbahn Oberlahnstein - Ems - Wetzlar
als Staatsbahnen entstanden. Das kleine Herzogtum hat seine Staatsbahnen mit betr?chtlichem finanziellen Auf-
wand angelegt.
Weniger jedoch Nassau selbst als vielmehr später das Königreich Preußen, welches 1866 Nassau annektierte und
hierbei auch dessen Staatsbahn übernahm, sollte von der so kostenträchtigen und technisch großartigen ehema-
ligen "Herzoglich Nassauischen Staats-Eisenbahn" mittel- und langfristig profitieren.


Nachtrag: Rund 50 Teilnehmer haben sich den Vortrag in Bad Ems angehört!
Gesperrt