Seite 1 von 1

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 00:42
von eta176
Gemach, gemach !!! Bevor erste Z?ge fahren d?rfen, sind - neben einer profilfrei geschnittenen Strecke und Sichtdreiecken an B? - eine Reihe weiteren Arbeiten erforderlich, die teilweise erst nach Vorbereitungen und Absprachen mit Ordnungs?mtern, Stra?enverkehrsbeh?rden usw. durchgef?hrt werden k?nnen.
(So waren f?r das Auffr?sen von Spurrillen an B? beispielsweise zun?chst die Genehmigungen einzuholen und an einem st?rker befahrenen B? die Aufstellung einer Ampelanlage erforderlich.)
Die Strecke muss vom Landesbevollm?chtigten f?r das Eisenbahnwesen beim EBA und dem Betriebsleiter des EVU komplett begutachtet und ?berpr?ft werden, festgestellte M?ngel sind zu beseitigen und Auflagen zu erf?llen. All dies dauert Zeit und ich denke, man ist damit auf einem guten Weg ...

Warten wir mal die n?chsten Wochen ab. Vielleicht ergeben sich weitere Perspektiven, ?ber die der Verein dann auch berichten kann ... :wink:

Verfasst: So 13. Apr 2008, 07:23
von Schängel
@brex:

Wer hat dir denn erz?hlt, dass Anfang Mai wieder Z?ge fahren sollen?

Von einem Vereinsmitglied wirst du das allerh?chstens als Wunsch erz?hlt bekommen haben. Wie eta176 schon geschrieben hat: Alles braucht seine Zeit. Beh?rden brauchen manchmal etwas l?nger. Fakt ist: wir sind heute schon weiter, als wir uns das in der Planung ursp?nglich vorgestellt haben. Und es geht immer weiter. Jeden Samstag und manchmal auch unter der Woche.

Gru?,
Sch?ngel

Verfasst: So 13. Apr 2008, 10:15
von Ulrich Neumann
In der letzten Drehscheibe steht doch alles Wissenswerte, steckt eure Nase da hinein.
Beim Lok-Report steht es sogar im Internet.
Gr??e aus dem sonnigen Wirges

Verfasst: So 13. Apr 2008, 20:24
von The Brain
Der Wirgeser hat geschrieben:In der letzten Drehscheibe steht doch alles Wissenswerte, steckt eure Nase da hinein.
Beim Lok-Report steht es sogar im Internet.
Gr??e aus dem sonnigen Wirges
In der DS habe ich den Artikel gefunden, in dem Lok Report 4/08 nicht, auch nicht im Internet. Kannst du mir netterweise die Seitenzahl und die Webseite nennen? Danke!

Verfasst: So 13. Apr 2008, 20:37
von Ulrich Neumann
The Brain hat geschrieben: In der DS habe ich den Artikel gefunden, in dem Lok Report 4/08 nicht, auch nicht im Internet. Kannst du mir netterweise die Seitenzahl und die Webseite nennen? Danke!
Habe dir eine Nachricht geschickt, der Text im LR ist nahezu identisch mit der DS.
Gru?
Ulrich

Verfasst: So 13. Apr 2008, 20:41
von eta176
Damit nicht nur "The Brain" den Hinweis auf den Text im Lok-Report erh?lt jetzt hier auch f?r die ?brigen Leser den Pressetext des Vereins, der unter "Strecken" im Lok-Report - erg?nzt mit zwei Fotos - zu finden ist:

ex KBS 423 Engers - Siershahn (Brextalbahn)

Seit Beginn der Arbeiten Ende Mai 2007 in Bendorf-Sayn und Juli 2007 im Bahnhof Ransbach ist das Lichtraumprofil der Brextalbahn fast fertig geschnitten. Neben dem SKL, Typ Klv 53 kommt auch ein Zweiwegebagger der Kasbachtalbahn mit Schneidevorrichtung Typ MULAG zum Einsatz. Damit wurden ?ste und Zweige jeweils 6,00 m rechts und links des Gleises beseitigt.
Ohne den unerm?dlichen Einsatz der Kettens?gen diverser Vereinsmitglieder w?re diese eindrucksvolle Leistung in der zur Verf?gung stehenden Zeit nicht m?glich gewesen. Die Strecke ist immerhin 21,6 km lang und stark ?berwuchert. ?ber 2000 Arbeitsstunden wurden erbracht. Zwei Strecken-Teams waren samstags und teilweise auch unter der Woche unterwegs, bis zu 20 Freiwillige waren mit den Arbeiten besch?ftigt.
Ein weiteres Team ist mit der Aufarbeitung weitere Fahrzeuge im Betriebswerk der Eifelbahn in Linz am Rhein t?tig, um diese f?r den Streckeneinsatz betriebsf?hig herzurichten. Material und Ersatzteile von der Eifelbahn, Arbeitsleistung vom Team Linz. Hier waren bis zu 8 Mitglieder vor Ort.
Einige Mitglieder des Vereins werden bereits jetzt in enger Zusammenarbeit mit der Brohltalbahn zum Rangierbegleiter und Zugf?hrer ausgebildet.
Im Bahnhof Ransbach wurde das mechanische Stellwerk, Bauart J?del, funktionsf?hig hergerichtet, dazu Weichen geschmiert und bewegt, Stelldr?hte gespannt und ausgerichtet. Das einzige Stellwerk in der Brex soll funtionsf?hig bleiben.
Zwei weitere SKL vom Typ Klv 51 und eine K?f II aus Linz sollen demn?chst auf die Brex ?berf?hrt werden, um auf der 21 km langen Strecke anfallende Gleis- und Oberbauarbeiten durchzuf?hren. Vom Fortgang der Arbeiten und der erwarteten Betriebsgenehmigung h?ngt es ab, wann der planm??ige Tourismusverkehr aufgenommen werden kann.
Der Verein verf?gt Ende Februar ?ber nahezu 100 Mitglieder. Im n?chsten Jahr (genau am 30.Mai 2009) wird die Brexbachtalbahn als Teil der Unterwesterwaldbahn 125 Jahre alt

(Pressemeldung Brextalbahn e.V,, Fotos Andreas Schuster, 11.03.08).

http://www.lokreport.de/news/news_strecken.html

Verfasst: So 13. Apr 2008, 20:49
von Ulrich Neumann
Ja, ja, vor HP gibt es eben keine Geheimnisse!
Den gleichen Text findest auch in meinem Bildarchiv.
Den Weg dahin wirst du auch noch entdecken.
Sch?ne Gr??e an die Leine und an die Lahn.
Ulrich

Sommerarbeit

Verfasst: So 20. Apr 2008, 18:06
von Basaltlunkerschotter
die Zeit der Kettens?gerei ist nun erstmal vorbei. Es kehrt wieder Ruhe ein ins beschauliche Brexbachtal. Vielleicht ist der eine oder andere Ast noch wegzur?umen bzw zu h?ckseln.

-Doch halt, da brummt doch schon wieder etwas anderes auf dem Gleise. Was mag es sein? H?rt sich an wie ein alter Deutz-Diesel in Kombination mit Wasserspritzger?uschen.
......horch, horch,... es kommt n?her und n?her. Jetzt, aaaah ja, die Brexbachbahner sind sich ihrer verkehrlichen Verantwortung bewusst und f?hren die chemische Vegetationskontrolle durch.