Seite 1 von 1
Ohne NeiTech ist es auch gaaaaanz gem?tlich!
Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 12:23
von Dieselpower
Naja, ein LINT hat keine Neigetechnik - zumindest nicht der von vectus. Und trotzdem m??ten solche Fahrzeiten wie im Lahntal nicht sein.
Man mu? nicht unbedingt 67 min von Koblenz nach Limburg fahren. Ich bin schon mal mit einer ausgefallenen Maschinenanlage und "+7" ab Koblenz gefahren, und war in Bad Ems wieder "plan"!
Und wenn alles l?uft, fahre ich in der Regel mit max 50% Leistung bis Obernhof, und stehe trotzdem noch ?berall rum.
Bei Versp?tung ist das ja ganz nett, aber mu? das so sein? Oder ist das nur, damit der RE auch ohne Neitech "schneller" aussieht?

Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 12:47
von Marcel Zehl
Naja.. grad zwischen Niederlahnstein und Ems sind die Fahrzeiten schon seit Jahren gestreckt. Auch mit den 628ern hat man da Versp?tungen locker rausgefahren. Aber auch die REs haben auf dem St?ck Reserven.
Beispiel: Abfahrt in KNL ist immer .03, Ankunft in FEMS idR .16. Wenn man straff durchfahren w?rde, w?re man schon .13 oder .14 da (und m?sste dann 4-5 Minuten rumstehen, da Abfahrt erst .18 ist).
Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 14:13
von RMK
Die meiste Zeit verliert man bei Bahnreisen ja wohl beim umsteigen! Ich w?hre f?r einen InterRegio von Kassel nach Trier. Da w?rde man mehr Zeit sparen wie mit der Neigetechnik.
Es m?ssten ja nicht mal mehr als 4 Z?ge sein, da k?me man schon gut weg in die Ferne.
Die Neigetechnik sehe ich als einen Schuss in den Ofen an.
Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 17:00
von eta176
Laut DB-Pressesprecher Hartmut Lange ist die Wiederinbetriebnahme der Neigetechnik an der Lahnstrecke f?r den Fahrplanwechsel im Dezember 2008 geplant!
Der ZV SPNV Nord best?tigte, dass von den in Kaiserslautern stationierten 612 erst einige mit verst?rkten Achsen und neuen Getrieben ausgestattet seien.
Bild dazu
Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 21:22
von AO74
Sieh an, da wollte ich dieses Bild gerade bei DSO einstellen- die Seite spinnt aber heute. Da gucke ich hier... und sehe dass es schon Thema ist!
Hier also ein Bild vom angesprochenem Ereignis.
Elchtest
Verfasst: Do 6. Dez 2007, 22:37
von Basaltlunkerschotter
RMK hat geschrieben:
Die Neigetechnik sehe ich als einen Schuss in den Ofen an.
Gibt es eigentlich von irgend jemandem einen Erfahrungsbericht oder Entwicklungsbericht von den italienischen Neigetechniktypen, denen man nachsagte, dass sie funktionieren w?rden? Ich erinnere mich daran, dass hierzulande die Ingenieure aus eigenem Stolz diese italienische Technik verachteten und in Mi?kredit brachten. Es war so in der Zeit des damals ebenso missratenen Elchtests bei "irgendeinem KfZ eines schw?bischen Herstellers".
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 00:24
von eta176
Etwas zu Erfolgen und Krisen beim echten Pendolino 610 gibt's hier nachzulesen:
http://www.vt610.de/pendo/einsatz.html
(Leider enden die Berichte dort zum Fahrplanwechsel 2005/06)
Die gesamte Seite zum 610:
http://www.baureihe610.de/
Pendolini
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 11:31
von Basaltlunkerschotter
Neben den uns vertrauten Dauerschad-Baureihen 610, 611 und 612 gibt es vor allem die ausl?ndischen ETR-Typen, die ich im Kopf hatte.
Bei meiner Kurzrecherche, -ich bin der italienischen Sprache nicht vertraut-, meinte ich die folgenden Pendolini:
http://de.wikipedia.org/wiki/VR_Baureihe_Sm3 bzw.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pendolino
Leider bin ich damit noch nicht gefahren. Schadmeldungen sind mir auch nicht bekannt.
Ist es vermessen, den probeweisen Einsatz eines Original-Pendolinos (-im Lahntal) einzufordern? -wohl kaum!
Es g?lte die Kompatibilit?t mit der dt. Sicherungstechnik zu ?berpr?fen.
?brigens wurden nach Bekanntwerden des KfZ-Elchtestproblems im Autobauerforschungszentrum die Ingenieure vom Vorstand ziemlich getrieben. Heute ist davon keine Rede mehr.
Umgekehrt scheint es so, als ob die Politiker hier keine Handhabe h?tten, um den betreffenden Ingenieuren der einschl?gigen Unternehmen die "Leviten zu lesen".