Seite 1 von 1
Trauriger Anblick: 64er in Konz
Verfasst: Sa 17. Nov 2007, 13:45
von Knipser1
Hallo,
gestern hatte ich beruflich in Konz bei Trier zu tun.
Ich nutzte die Gelegenheit mal einen Blick auf die dort als Denkmal aufgestellte 64er zu werfen.
Leider hatte ich nur meine Kompakt-Digi dabei, aber zu Doku reichts sicher aus....
Es ist mir unbegreiflich, wie man eine Denkmal-Lokomotive so verkommen lassen kann.
Geh?rt die Lokomotive der Stadt?
Es sieht jedenfalls schlimm aus...
Aber seht selbst....
Die Lokomotive im Gesamten
Detail der R?ckwand
"Technische Daten"
Ein wenig Planverkehr gabs in Konz nat?rlich auch.....
Viele Gr??e
Guido / Knipser1
Verfasst: Sa 17. Nov 2007, 14:50
von Lokomotive
O Gott, ich war perplex.
Die Art Dampflok geh?rt unter Artenschutz gestellt.
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Verfasst: Sa 17. Nov 2007, 15:37
von eta176
Hier habe ich mal die "touristischen Eintr?ge" zu Konz aufgelistet:
Dampflok (Sehensw?rdigkeiten in Konz)
Dampfwalze (Sehensw?rdigkeiten in Konz)
Hauptbahnhof (Bauwerke)
Auch das
Freilichtmuseum Roscheider Hof schreibt etwas zu den
Bahnh?fen von Konz und
Technischen Denkm?lern
und dann war da noch die Entscheidung vom Mai 2003 zum Bau einer Personen-Unterf?hrung am Bhf Konz aus dem TV:
Gr??tes Einzelprojekt auf Jahre
"Der SPD-Fraktionsvorsitzende Alfons Maximini schlug vor, die beiden Wahrzeichen von Konz, die Dampflokomotive und die Zettelmeyer-Walze, im Bereich der G?terstra?e zu platzieren."
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Gibt es die neuen Bahnsteige schon oder wie der Stand der Dinge
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Verfasst: Sa 17. Nov 2007, 18:54
von Bernhard Reifenberg
eta176 hat geschrieben:
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Gibt es die neuen Bahnsteige schon oder wie der Stand der Dinge
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
n?, davon tr?umen die Konzer immer noch.
Verfasst: So 18. Nov 2007, 03:28
von Knipser1
Na, dann hoffen wir mal, das man diese "Technischen Denkm?ler" seitens der Stadt Konz wieder etwas mehr w?rdigt ansonsten d?rfte zumindest die Baureihe 64 irgendwann im Trierer Hafen den "steilen" Weg allen Eisens gehen....
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Verfasst: So 18. Nov 2007, 13:09
von Basaltlunkerschotter
das Tonnenentgeld f?r Stahlschrott h?herer G?te (Schienen) liegt zurzeit bei 150 Eu.
Der 64er Dampfer hat aber keine hohe Stahlg?te und erfordert zus?tzliche Zerlegungsarbeiten, -also ich nehm die Lok f?r nen Eu.
Verfasst: So 18. Nov 2007, 13:40
von Lokomotive
Okay.
Und wenn Du fertig bist mit dem aufbereiten, kommen wir zum feiern.
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Verfasst: So 18. Nov 2007, 14:22
von Sven Ackermann
Die 64 sollte doch mal an einen "Eisenbahnverein" gehen - Rheinische Eisenbahn oder so ?hnlich hie?en die glaube ich. In diesem Zusammenhang stand angeblich auch die Demontage so ziemlich aller Kleinteile. Von dem Verein h?rt man heute nichts mehr und die Lok gammelt in diesem entsetzlichen Zustand weiter dort vor sich hin
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Verfasst: Fr 18. Apr 2008, 15:01
von Bernhard Reifenberg
allen Unkenrufen zum Trotz tut sich etwas
aus dem Trierischen Volksfreund vom 21.03.2008
Die Lok bleibt in Konz
Von unserem Mitarbeiter Karl-Peter Jochem
Die dereinst als Erinnerung an eine gro?e Eisenbahnerzeit an der Schillerbr?cke aufgestellte Dampflokomotive rostet seit Jahrzehnten vor sich hin. Nun scheint Bewegung in die Diskussion gekommen zu sein. Das Stahlross soll restauriert und im neu zu gestaltenden Bahnhofsbereich aufgestellt werden.
Konz. Am 13. April 1974 kaufte die Stadt das 58 Tonnen schwere Gef?hrt mit der Nummer 64393 f?r 17 760 Mark und hievte es quasi als Denkmal auf die Schienen neben der Bahnstrecke. Seitdem rostet die Personenzug-Tenderlokomotive vor sich hin. Gro?e Rostl?cher, fehlende Teile, M?ll und Glasscherben verunstalten das Stahlross.
Vor f?nf Jahren schien die L?sung gefunden: Die Rheindampf GmbH aus dem niederrheinischen Issum hatte Interesse an dem Gef?hrt bekundet. "Wir wollen die Lok aufarbeiten und wieder betriebsbereit machen", sagte Gesch?ftsf?hrer Hartmut Pohl damals, der mit der Lok Nostalgiefahrten veranstalten wollte. Im Gegenzug sollte die Stadt ein anderes Stahlross als Denkmal erhalten. Das scheint sich nun zerschlagen zu haben. Stattdessen soll die "64393" restauriert werden und als Denkmal in Konz bleiben. "Die Lok soll optisch aufgearbeitet werden und im Bereich der G?terstra?e ihren endg?ltigen Standort erhalten", sagt Erhard Holbach von der Verbandsgemeinde-Verwaltung. Man habe bereits mit der Hochwaldbahn Kontakt aufgenommen, die in Hermeskeil eine Lokomotivenwerkstatt betreibt. "Die Optik der Lok soll bewahrt werden. Es m?ssen zahlreiche Bleche erneuert und fehlende Teile beschafft werden", sagt Gesch?ftsf?hrer Bernd Andreas Heinrichsmeyer. Er schl?gt vor, das Fahrzeug auf einem Tieflader nach Hermeskeil zu transportieren und nach der Sanierung auf dem Schienenweg wieder nach Konz zu bringen. Noch in diesem Monat will er einen Kostenvoranschlag abgeben. Die Reparatur w?rde mindestens vier Monate in Anspruch nehmen.
Einzelteile bereits abmontiert
Hartmut Pohl ist erstaunt von dieser pl?tzlichen Wendung: "Ich habe mit Genehmigung der Stadt bereits Teile von der Maschine abgebaut und neue Teile beschafft", sagt er. Ihm seien bisher betr?chtliche Kosten entstanden. Pohl: "Im April vergangenen Jahres wollte die Stadt sogar die Transportkosten einer Ersatzlokomotive von Salzwedel an die Mosel in H?he von 20 000 Euro ?bernehmen. Man hat sich allerdings nie die M?he gemacht, die Lok anzusehen und sich einfach nicht mehr gemeldet." Erst k?rzlich habe man ihn zu einem Gespr?ch ins Rathaus gebeten. Dort habe ihm der Verbandsgemeinde-Beigeordnete Karl-Heinz Frieden mitgeteilt, dass man sein Angebot nicht mehr weiter verfolge und ihm 1000 Euro f?r seine bisherigen Bem?hungen angeboten. Das ist ihm allerdings "viel zu wenig". Ihm seien "weitaus h?here Kosten" entstanden, die er derzeit allerdings noch nicht beziffern kann. Sein Ziel bleibe es weiterhin, die Konzer Lok zu ?bernehmen.
Hilfe suchend hat er sich an die SPD-Stadtratsfraktion gewandt. Die will aber auch keinen Austausch. "Wir fordern seit Jahren, dass die Lok in Konz bleibt und restauriert wird", sagt Fraktionsvorsitzender Alfons Maximini. Dies scheint nun in greifbare N?he ger?ckt zu sein. Im st?dtischen Haushalt ist eine Verpflichtungserm?chtigung in H?he von 90 000 Euro zur Sanierung vorgesehen. Man erwartet allerdings eine 50-prozentige F?rderung. Restaurierungsumfang und Standortfrage m?ssten im Stadtrat festgelegt werden. Dann k?nne die Arbeit beginnen, hei?t es im Rathaus.
Verfasst: Fr 18. Apr 2008, 20:57
von Reiner
Hallo,
ich frage mich aber immer noch, wo vor einigen Jahren Stangen, Pumpen und andere Anbauteile hingekommen sind. Die Lok war bis vor einigen Jahren optisch noch komplett. Wenn man diese Teile nun neu beschaffen m?chte, wird?s teuer.
Gru? Reiner
Verfasst: So 20. Apr 2008, 08:44
von Reiner
Ich glaub, ich mu? zum Optiker. Das mit den abgebauten Teilen steht ja im Text oben.
Gru? Reiner