Seite 1 von 1
					
				1987: Bw-Anschluss Langenhahn fertig
				Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 17:43
				von Carlo
				Hallo,
im November vor 20 Jahren waren die Gleise f?r den Bundeswehranschlu? in Langenhahn fertig verlegt.
Zwischen den B?schen kann man die Telegrafenmasten der Oberwesterwaldbahn erkennen.
 
Die 3 Gleise von dem Gleisende aus gesehen.
 
Haupts?chlich waren die 216'er im Einsatz.
 
Ab und zu auch mal eine 212'er.
 
Nach Abzug der Bundeswehr aus Westerburg sorgte die Sanierung der Oberwesterwaldbahn
noch mal kurzfristig f?r "Betrieb" im Anschlu?.
 
In diesem Jahr wurde Anschlu? zur Verladung von Holz nochmals "ge?ffnet".
 
Ich nehme an, da? der n?chste, schon geplante R?ckbau von nicht mehr ben?tigten Gleisen und
Weichen auf der Oberwesterwaldbahn auch das endg?ltige "Aus" f?r den Anschlu? bedeutet  

 .
Gru?,
Carlo
 
			
					
				
				Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 18:20
				von Klaus aus FG
				Immer wieder faszinierender Gedanken, auch weil gerade das Datum passt. Wenn man 1987 bei der Er?ffnung gesagt h?tte, dass es nicht mehr lange dauern wird bis im Anschluss Truppentransporte mit DR-Wagen abgewickelt werden (wie im dritten Bild dokumentiert) ...
			 
			
					
				Bw Verladeanlage Langenhahn 1987 fertiggestellt
				Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 22:12
				von eta176
				Nach meinen Infos ist der (ursprünglich geplante) Rückbau von Gleisanlagen in Langenhahn in diesem Jahr erst 
mal vom Tisch. Laut Herrn Vetter (Leiter REGENT WW) ist die Nutzung des Bw-Anschlusses derzeit möglich, eine 
zeitliche Nutzungs-Begrenzung hätte es nicht gegeben. 
Ein möglicher Güterkunde, der Interesse zeigte, an der Ladestraße Container zu verladen, hat sich lt. Vetter nicht 
mehr "gemeldet".
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 23:08
				von gt
				Hallo Carlo,
eine sch?ne Dokumentation dieser "Neubaustrecke".
Besten Dank
Gerd
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 23:16
				von Henning
				Klaus aus FG hat geschrieben:Immer wieder faszinierender Gedanken, auch weil gerade das Datum passt. Wenn man 1987 bei der Er?ffnung gesagt h?tte, dass es nicht mehr lange dauern wird bis im Anschluss Truppentransporte mit DR-Wagen abgewickelt werden (wie im dritten Bild dokumentiert) ...
... nicht nur das, auch das dort jemals eine Dampflok in den Anschlu? f?hrt, h?tte sicher Niemand mehr gedacht. Ich erinnere mich immer noch an die abendliche Fuhre mit dem Schotterzug von Westerburg rauf - gelle  

 
			
					
				
				Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 23:35
				von gt
				Henning hat geschrieben:Klaus aus FG hat geschrieben:
... nicht nur das, auch das dort jemals eine Dampflok in den Anschlu? f?hrt, h?tte sicher Niemand mehr gedacht. Ich erinnere mich immer noch an die abendliche Fuhre mit dem Schotterzug von Westerburg rauf - gelle  

 
 
Das war wirklich ein Erlebnis! Bestimmt 10 M. Sound, bis wir sie sahen.
Gerd
 
			
					
				
				Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 23:39
				von Henning
				... und weil es soooo sch?n war, hier ist das Bild:

 
			
					
				
				Verfasst: So 11. Nov 2007, 09:14
				von Carlo
				[quote="Henning"]... und weil es soooo sch?n war, hier ist das Bild:
Hallo,
... auch der Abtransport des Schotters aus dem BW-Anschlu? zum  Bahnhof Langenhahn war
durch die Steigung nochmal ein spezieller "Dampflokomotivensoundgenu?" 

 .
 
Gru?,
Carlo
 
			
					
				
				Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 03:30
				von eta176
				Wenn das EIU nicht DB-Netz heißt, sondern, wie in diesem Fall 
Erms-Neckar-Bahn AG  
können auch Panzerrampen für die Holzverladung reaktiviert und erhalten werden. 
Meldung des 
Alb-Bote aus Münsingen am 11.04.2008: 
Güterbahnhof Unterheutal: 
400 Festmeter Buchenholz gehen auf die Reise
Münsingen  Bernd-Matthias Weckler, Betriebsleiter der Erms-Neckar-Bahn, und Peter Ostertag, zuständig 
für den Holzverkauf und Logistik beim Kreisforstamt, haben mit ihrem Geschäft die Weichen für ein 
Zukunftsmodell gestellt.
Es könnte der Anfang einer Erfolgsgeschichte sein: Heute fährt ein Zug mit 400 Festmeter Holz vom 
Unterheutal nach Malchow. Der Verladebahnhof, einst vom Militär genutzt, wird damit wiederbelebt.
Wer Verantwortung für Mensch und Natur übernehmen will, der müsse auch dafür sorgen, dass über 
eine solche Anlage kein Gras wächst. Der Holztransport sei ein Einstieg, ein erster Zug, auf den mög-
lichst bald viele aufspringen sollen.
Link leider nicht mehr zum Artikel führend
http://www.suedwest-aktiv.de/region/alb ... n_der_alb/
Zur Streckenbeschreibung:
http://www.erms-neckar-bahn.de/strecken/albbahn.php
Ergänzung vom 14. Dez. 2010:
Allerdings scheinen die Transporte derzeit nicht mehr ab dieser Ladestelle zu laufen,
denn nach den "Bestimmungen für die Betriebsstellen" der ENAG sind alle Nebengleise 
derzeit (wegen defekter Wiechen?) gesperrt (s. Lageskizze letzte Seite)  
 http://www.erms-neckar-bahn.de/strecken ... b-sb-2.pdf
 
http://www.erms-neckar-bahn.de/strecken ... b-sb-2.pdf