![Bild](http://s4.directupload.net/images/071008/nunr8qgh.jpg)
Wer findet die Gleise?
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://s5.directupload.net/images/071008/vi7b9ibz.jpg)
Der Br?cken?berbau liegt aber noch daneben. Das Gel?nder wurde nach dem Abbau von einem Eisenbahnfreund sichergestellt.
![Bild](http://s4.directupload.net/images/071008/dmi2bhev.jpg)
Bei Strecken-km 14,3 findet sich die wegen ihrer Aufschrift auch "La Gomera-Br?cke" genannte ?berf?hrung ?ber die Landesstra?e 3146. Hier eine Ansicht des Bauwerks. Sieht auf den ersten Blick noch ganz gut aus.
![Bild](http://s5.directupload.net/images/071008/wylcp6jo.jpg)
Doch der Schein tr?gt: vor und hinter der Br?cke ist der Bahndamm teilweise derart abgesackt, dass stellenweise die Gleise samt Schwellen ?ber dem Schotterbett in der Luft h?ngen
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
![Bild](http://s4.directupload.net/images/071008/cd5yxwzy.jpg)
Gehen wir ein paar Meter wieder zur?ck in Richtung Allendorf, finden wir neben einem kleineren gemauerten Durchlass noch diese Br?cke ?ber die Lumda bei Strecken-km 14,5. Auf ihr sind die Gleise wegen der Lage im Bogen sogar mit Zwangsschienen ausgestattet. Diese Br?cke ist auf dem vorherigen Bild auch schon im Hintergrund zu erkennen.
![Bild](http://s5.directupload.net/images/071008/uuwbbqsf.jpg)
Das Bauwerk in der Seitenansicht. Diese einbogige gemauerte Br?cke ist das gr??te Br?ckenbauwerk im Streckenverlauf. Die Br?cke wurde vermutlich in den 30er Jahren mit Beton verkleidet.
![Bild](http://s4.directupload.net/images/071008/jl2isf8m.jpg)
S?dlich von dieser Br?cke ist das Gleis einseitig an einer Stelle so tief abgesackt, dass alle nur denkbaren Maximalwerte f?r die ?berh?hung ?berschritten sind.
![Bild](http://s5.directupload.net/images/071008/udzf7d69.jpg)
Die restliche Strecke bis Rabenau-Londorf ist nicht mehr ganz so spektakul?r. Nur dass hier der Bewuchs wieder st?rker die Trasse erobert. Dieser Abschnitt wird von den Aktiven der Lumdatalbahn nicht in der H?ufigkeit und Intensit?t freigehalten, wie der (theoretisch) befahrbare Streckenteil im Westabschnitt bis Treis oder Allendorf, der nat?rlich Priorit?t genie?t.
![Bild](http://s5.directupload.net/images/071008/ma32x5py.jpg)
Nun erreichen wir Londorf. Am westlichen Ortsrand liegt dieser B?, dem bereits die Andreaskreuze und ein Teil der Blinklichter fehlen. Dieser und die anderen B? im Rabenauer Bereich wurden von Seiten der Gemeinde zu "Stra?enunebenheiten" degradiert (dieses Schild mit den zwei Hubbeln drauf...). Daher auch die fehlenen Andreaskreuze.
![Bild](http://s4.directupload.net/images/071008/euzv4m42.jpg)
Bahnhof Rabenau-Londorf, gelegen am km 12,7. Dieser Bahnhof weist noch alle vier Gleise auf.
![Bild](http://s4.directupload.net/images/071008/lhixk5wa.jpg)
Vom letzten noch vorhandenen B? am Ostende des Bahnhofs sieht dieser so aus.
![Bild](http://s4.directupload.net/images/071008/d4ngxljo.jpg)
Das Ende der Strecke! Hinter dem Prellbock beginnt sogleich ein (kurzes) St?ck Radweg auf der Trasse. Wie erw?hnt, liegt der Bahnhof Londorf bei km 12,7. Wer sich jetzt dar?ber und ?ber die Kilometrierung des anderen Endpunktes (Lollar = km 26,75) wundert, dem sei noch gesagt, dass die Strecke fr?her bis Gr?nberg an der KBS 635 weiter f?hrte und von dort aus kilometriert ist.
![Bild](http://s4.directupload.net/images/071008/99vouzgz.jpg)
Doch auch im weiteren Streckenverlauf gibt es noch wenige ?berreste zu entdecken. Stellvertretend daf?r zeige ich hier die Lumdabr?cke zwischen Londorf und Kesselbach (ca. km 11,8 ).
Damit endet mein Streckenportrait dieser (mir bis dahin auch eher weniger "pers?nlich" bekannten, da ich es nur selten dorthin geschafft habe) Strecke
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)