Die Borkumer Kleinbahn (m14B)
Verfasst: So 23. Sep 2007, 21:44
Moin!
Die letzte Woche habe ich, wie beim Rätsel vorhin angedeutet, auf der Insel Borkum verbracht. Dort befindet sich auch eine Inselbahn, und zwar die Borkumer Kleinbahn (bis heute bezeichnet sich diese Bahn als Kleinbahn, nicht als Inselbahn!). Die 1888 eröffnete Bahn weist eine ca. 7 km lange, durchgehend zweigleisige 900mm-Strecke auf, die vom Hafen (Reede) über den Hp Jakob-van-Dyken-Weg zum Dorfbahnhof führt. Es sind dort insgesamt sieben Dieselloks, eine Dampflok und ein Schienenbus vorhanden. Von diesen habe ich fast alles vor die Kamera bekommen, nur die Dampflok "Borkum" und die älteste Diesellok "Leer" blieben lieber im Schuppen
Wer mehr über die Bahn wissen will, den möchte ich auf http://www.inselbahn.de verweisen, wo weiterführende Details zu finden sind.
Hier nun ein kleiner Querschnitt über den Betrieb dort letzte Woche:
![Bild](http://img255.imageshack.us/img255/6807/dsc01262ur3.jpg)
Lok "Hannover" (Schöma 1993, roter Schornstein) am 15.09. im Dorfbahnhof
![Bild](http://img502.imageshack.us/img502/5917/dsc01287ii5.jpg)
Die "Emden" (Schöma 1970) rangiert am 16.09. die alte Wagengarnitur in den Bahnhof. Ein traumhafter Zug mit Vierachsern der Weyer-Bauart, zwischen 1901 und 1928 gebaut. Und noch fast täglich im Planeinsatz!
![Bild](http://img502.imageshack.us/img502/5677/dsc01290hc9.jpg)
Hier mal stellvertretend ein Portrait des Wagens 57, mit Baujahr 1928 schon einer der neuesten Wagen dieses Typs.
![Bild](http://img502.imageshack.us/img502/9748/dsc01291yg2.jpg)
Wenig später startet die "Emden" mit ihrem Zug zur Reede. Hier ist sie gerade im Ortsbereich unterwegs.
![Bild](http://img253.imageshack.us/img253/9919/dsc01305iy9.jpg)
Lok "Berlin" (Schöma 1993, silberner Auspuff) am Bü Westerstraße.
![Bild](http://img509.imageshack.us/img509/3014/dsc01391yt7.jpg)
Die "Münster (III)" (Schöma 1994, schwarzer Auspuff) am 17.09. mit zwei für die Gleisbauarbeiten geliehenen Schotterwagen an der Reede. Für diesen Einsatz wurde bei ihr einseitig die Scharfenbergkupplung gegen eine Trichterkupplung getauscht.
![Bild](http://img509.imageshack.us/img509/339/dsc01430pw3.jpg)
Der Innenraum von einem der Neubau-Personenwagen von 1993/94. Schön auf historisch getrimmt!
![Bild](http://img410.imageshack.us/img410/6393/dsc01469nj5.jpg)
Am 18.09. sonnte sich der Wismarer Schienenbus T 1 vor der Werkstatt.
![Bild](http://img517.imageshack.us/img517/1629/dsc01491jc0.jpg)
Die fast noch neue Lok "Aurich" (Schöma 2007, blauer Auspuff) erreicht mit ihrem Zug den Hp Jakob-van-Dyken-Weg.
![Bild](http://img117.imageshack.us/img117/2883/dsc01498tk3.jpg)
Die "Berlin" und der Wismarer vor dem Schuppen.
![Bild](http://img65.imageshack.us/img65/6600/dsc01499bt5.jpg)
Lok "Aurich" rangiert den Packwagen 219 im Bahnhofsbereich.
![Bild](http://img128.imageshack.us/img128/8500/dsc01525el6.jpg)
Nachschuss auf den Zug zur Reede mit Lok "Berlin" hinten (Zuglok "Hannover"), 19.09.
![Bild](http://img74.imageshack.us/img74/3897/dsc01554zg7.jpg)
Die "Münster (II)" (Schöma 1957) rangiert den Flachwagen 62 mit Betonschwellen an der Reede. Eigenartigerweise gibt es zwei "Münsters" auf Borkum gleichzeitig, normalerweise werden die Loknamen erst bei einer Ausmusterung neu vergeben... und die alte "Münster" steht mittlerweile mit dem gesamten historischen Fahrzeugpark unter Denkmalschutz und bleibt somit der Insel erhalten.
![Bild](http://img265.imageshack.us/img265/7843/dsc01557mo8.jpg)
Lok "Aurich" mit einem Zug zur Reede auf dem Reededamm.
Bei Interesse bringe ich die n?chsten Tage noch ein paar Bilder von den Gleisbauarbeiten (Betonschwellen...) und von Braunkohlekippern auf Borkum.
Die letzte Woche habe ich, wie beim Rätsel vorhin angedeutet, auf der Insel Borkum verbracht. Dort befindet sich auch eine Inselbahn, und zwar die Borkumer Kleinbahn (bis heute bezeichnet sich diese Bahn als Kleinbahn, nicht als Inselbahn!). Die 1888 eröffnete Bahn weist eine ca. 7 km lange, durchgehend zweigleisige 900mm-Strecke auf, die vom Hafen (Reede) über den Hp Jakob-van-Dyken-Weg zum Dorfbahnhof führt. Es sind dort insgesamt sieben Dieselloks, eine Dampflok und ein Schienenbus vorhanden. Von diesen habe ich fast alles vor die Kamera bekommen, nur die Dampflok "Borkum" und die älteste Diesellok "Leer" blieben lieber im Schuppen
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Wer mehr über die Bahn wissen will, den möchte ich auf http://www.inselbahn.de verweisen, wo weiterführende Details zu finden sind.
Hier nun ein kleiner Querschnitt über den Betrieb dort letzte Woche:
![Bild](http://img255.imageshack.us/img255/6807/dsc01262ur3.jpg)
Lok "Hannover" (Schöma 1993, roter Schornstein) am 15.09. im Dorfbahnhof
![Bild](http://img502.imageshack.us/img502/5917/dsc01287ii5.jpg)
Die "Emden" (Schöma 1970) rangiert am 16.09. die alte Wagengarnitur in den Bahnhof. Ein traumhafter Zug mit Vierachsern der Weyer-Bauart, zwischen 1901 und 1928 gebaut. Und noch fast täglich im Planeinsatz!
![Bild](http://img502.imageshack.us/img502/5677/dsc01290hc9.jpg)
Hier mal stellvertretend ein Portrait des Wagens 57, mit Baujahr 1928 schon einer der neuesten Wagen dieses Typs.
![Bild](http://img502.imageshack.us/img502/9748/dsc01291yg2.jpg)
Wenig später startet die "Emden" mit ihrem Zug zur Reede. Hier ist sie gerade im Ortsbereich unterwegs.
![Bild](http://img253.imageshack.us/img253/9919/dsc01305iy9.jpg)
Lok "Berlin" (Schöma 1993, silberner Auspuff) am Bü Westerstraße.
![Bild](http://img509.imageshack.us/img509/3014/dsc01391yt7.jpg)
Die "Münster (III)" (Schöma 1994, schwarzer Auspuff) am 17.09. mit zwei für die Gleisbauarbeiten geliehenen Schotterwagen an der Reede. Für diesen Einsatz wurde bei ihr einseitig die Scharfenbergkupplung gegen eine Trichterkupplung getauscht.
![Bild](http://img509.imageshack.us/img509/339/dsc01430pw3.jpg)
Der Innenraum von einem der Neubau-Personenwagen von 1993/94. Schön auf historisch getrimmt!
![Bild](http://img410.imageshack.us/img410/6393/dsc01469nj5.jpg)
Am 18.09. sonnte sich der Wismarer Schienenbus T 1 vor der Werkstatt.
![Bild](http://img517.imageshack.us/img517/1629/dsc01491jc0.jpg)
Die fast noch neue Lok "Aurich" (Schöma 2007, blauer Auspuff) erreicht mit ihrem Zug den Hp Jakob-van-Dyken-Weg.
![Bild](http://img117.imageshack.us/img117/2883/dsc01498tk3.jpg)
Die "Berlin" und der Wismarer vor dem Schuppen.
![Bild](http://img65.imageshack.us/img65/6600/dsc01499bt5.jpg)
Lok "Aurich" rangiert den Packwagen 219 im Bahnhofsbereich.
![Bild](http://img128.imageshack.us/img128/8500/dsc01525el6.jpg)
Nachschuss auf den Zug zur Reede mit Lok "Berlin" hinten (Zuglok "Hannover"), 19.09.
![Bild](http://img74.imageshack.us/img74/3897/dsc01554zg7.jpg)
Die "Münster (II)" (Schöma 1957) rangiert den Flachwagen 62 mit Betonschwellen an der Reede. Eigenartigerweise gibt es zwei "Münsters" auf Borkum gleichzeitig, normalerweise werden die Loknamen erst bei einer Ausmusterung neu vergeben... und die alte "Münster" steht mittlerweile mit dem gesamten historischen Fahrzeugpark unter Denkmalschutz und bleibt somit der Insel erhalten.
![Bild](http://img265.imageshack.us/img265/7843/dsc01557mo8.jpg)
Lok "Aurich" mit einem Zug zur Reede auf dem Reededamm.
Bei Interesse bringe ich die n?chsten Tage noch ein paar Bilder von den Gleisbauarbeiten (Betonschwellen...) und von Braunkohlekippern auf Borkum.