Seite 1 von 1

Die Borkumer Kleinbahn (m14B)

Verfasst: So 23. Sep 2007, 21:44
von Sven Ackermann
Moin!

Die letzte Woche habe ich, wie beim Rätsel vorhin angedeutet, auf der Insel Borkum verbracht. Dort befindet sich auch eine Inselbahn, und zwar die Borkumer Kleinbahn (bis heute bezeichnet sich diese Bahn als Kleinbahn, nicht als Inselbahn!). Die 1888 eröffnete Bahn weist eine ca. 7 km lange, durchgehend zweigleisige 900mm-Strecke auf, die vom Hafen (Reede) über den Hp Jakob-van-Dyken-Weg zum Dorfbahnhof führt. Es sind dort insgesamt sieben Dieselloks, eine Dampflok und ein Schienenbus vorhanden. Von diesen habe ich fast alles vor die Kamera bekommen, nur die Dampflok "Borkum" und die älteste Diesellok "Leer" blieben lieber im Schuppen :?

Wer mehr über die Bahn wissen will, den möchte ich auf http://www.inselbahn.de verweisen, wo weiterführende Details zu finden sind.

Hier nun ein kleiner Querschnitt über den Betrieb dort letzte Woche:

Bild

Lok "Hannover" (Schöma 1993, roter Schornstein) am 15.09. im Dorfbahnhof


Bild

Die "Emden" (Schöma 1970) rangiert am 16.09. die alte Wagengarnitur in den Bahnhof. Ein traumhafter Zug mit Vierachsern der Weyer-Bauart, zwischen 1901 und 1928 gebaut. Und noch fast täglich im Planeinsatz!


Bild

Hier mal stellvertretend ein Portrait des Wagens 57, mit Baujahr 1928 schon einer der neuesten Wagen dieses Typs.


Bild

Wenig später startet die "Emden" mit ihrem Zug zur Reede. Hier ist sie gerade im Ortsbereich unterwegs.


Bild

Lok "Berlin" (Schöma 1993, silberner Auspuff) am Bü Westerstraße.


Bild

Die "Münster (III)" (Schöma 1994, schwarzer Auspuff) am 17.09. mit zwei für die Gleisbauarbeiten geliehenen Schotterwagen an der Reede. Für diesen Einsatz wurde bei ihr einseitig die Scharfenbergkupplung gegen eine Trichterkupplung getauscht.


Bild

Der Innenraum von einem der Neubau-Personenwagen von 1993/94. Schön auf historisch getrimmt!


Bild

Am 18.09. sonnte sich der Wismarer Schienenbus T 1 vor der Werkstatt.


Bild

Die fast noch neue Lok "Aurich" (Schöma 2007, blauer Auspuff) erreicht mit ihrem Zug den Hp Jakob-van-Dyken-Weg.



Bild

Die "Berlin" und der Wismarer vor dem Schuppen.


Bild

Lok "Aurich" rangiert den Packwagen 219 im Bahnhofsbereich.


Bild

Nachschuss auf den Zug zur Reede mit Lok "Berlin" hinten (Zuglok "Hannover"), 19.09.


Bild

Die "Münster (II)" (Schöma 1957) rangiert den Flachwagen 62 mit Betonschwellen an der Reede. Eigenartigerweise gibt es zwei "Münsters" auf Borkum gleichzeitig, normalerweise werden die Loknamen erst bei einer Ausmusterung neu vergeben... und die alte "Münster" steht mittlerweile mit dem gesamten historischen Fahrzeugpark unter Denkmalschutz und bleibt somit der Insel erhalten.


Bild

Lok "Aurich" mit einem Zug zur Reede auf dem Reededamm.


Bei Interesse bringe ich die n?chsten Tage noch ein paar Bilder von den Gleisbauarbeiten (Betonschwellen...) und von Braunkohlekippern auf Borkum.

Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 15:15
von Friedberger_Dampfesel
Hallo Sven,

vielen Dank f?r Deinen sch?nen Beitrag :D

Ich war auch mal auf Borkum, aber das ist nun schon ganze 11 Jahre her. Umso mehr freue ich mich, da? bei der Kleinbahn noch alles "beim alten" geblieben ist.

?ber eine Fortsetzung Deines Berichts w?rde mich mich freuen.

Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 19:29
von Sven Ackermann
Ich war zuletzt vor 5 Jahren auf Borkum, im Vergleich dazu hat sich rund um die Strecke einiges verändert. Dabei bleibt die Kleinbahnromantik dann leider etwas auf der Strecke. Aber bei den Menschenmengen, die befördert werden, sind manche Sachen halt nötig.
Auffälligste Veränderungen sind die Ausrüstung fast aller BÜ mit Lichtzeichenanlagen und Schranken und der damit verbundene Wald an Überwachungssignalen und Rautentafeln und Einschaltstellen (Schlüsselkästen). Im Ortsbereich, wo teilweise alle 100m ein BÜ ist, stehen die Dinger wirklich dicht an dicht.
Ebenso wurde der Hp J-v-D-Weg modernisiert, und es wurden Rampen gebaut, mit denen Rollstuhlfahrer und Kinderwagen in die Packwagen kommen.
Und wie die Strecke nach der Modernisierung aussieht, das ähnelt dann auch eher einer Neubaustrecke als einer Kleinbahn (S49-Schienen, Betonschwellen und Schotter statt Gras- und Sandbettung...). Aber dennoch ist die Bahn sehenswert, nicht nur wegen des umfangreichen historischen Fuhrparks.

Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 19:56
von Friedberger_Dampfesel
Stimmt, die B?'s waren damals noch nicht mit Lichtzeichen ausger?stet. Ich meinte mit dem "alles beim alten" ja auch nur den Fuhrpark. Hauptsache die Bahn wird gut genutzt und bleibt f?r die k?nftigen Generationen erhalten.

In Sylt w?nschen sich viele ihre alte Inselbahn wieder zur?ck, aber das ist seit 1972 leider nicht mehr m?glich :(

Fortsetzung (16B)

Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 20:42
von Sven Ackermann
Weiter gehts mit Bildern. Heute mit Schwerpunkt Bauarbeiten. Ich habe die Bilder mal etwas sortiert, so grob in Richtung vom Ort zur Reede.


Bild

Die Bauarbeiten werfen ihre Schienen und Schwellen, ähm Schatten, voraus (hier am Deichtor, am Rest der Strecke sieht´s analog aus).


Bild

Ca. 1 km vor der Reede ist diese abenteuerliche Gleisverschlingung mit Weiche am Übergang zum eingleisigen Abschnitt zu finden.


Bild

Am BÜ vor der Reede wurde das Gleis bevorzugt fertiggestellt, um die Sperrzeit verkürzen zu können. So soll das Gleis also mal aussehen....


Bild

... aber bis dahin sind es noch mehrere Schritte. Hier also mal im Detail. Zuerst wird das alte Gleis rausgerissen, dann ca. 60-100cm tief ausgebaggert und anschließend wird eine erste Betonschicht als Fundament gegossen. Die ist hier auf dem Bild zum Schutz bei der Aushärtung noch mit Folie abgedeckt.


Bild

Wenn das ganze fertig ausgehärtet ist, werden die Schwellen und Schienen darauf verteilt. Die Schwellen werden hier von der "Münster II" angeliefert, während im Hintergrund der große Bagger die Schienenprofile bereitlegt, schweres S49-Profil übrigens, gebraucht vom Festland übernommen (Walzdatum irgendwas in den 60er Jahren).


Bild

Wenn das dann zusammengebaut ist, werden die Schienen mit Hebeböcken angehoben und es werden Klötze unter die Schwellen gelegt. Aber moment, die Schwellenaufteilung ist noch nicht ganz endgültig!


Bild

So sieht das dann schon besser aus. Nun kann die nächste Fuhre Beton kommen! Also schnell noch eine Schalung drumherum gestellt, ...


Bild

... und wenig später sieht das dann so aus. Fertig ist die Feste Fahrbahn. Nur um da keine Zweifel aufkommen zu lassen - das wird keine ICE-Neubaustrecke, sondern eine 900mm-Schmalspurbahn!


Bild

Der Beton kommt übrigens auch mit nicht mehr ganz so modernen Fahrzeugen, hier ein ca. 30 Jahre alter Magirus-Deutz (Baujahr 1979).


Bild

Nach dem Einschottern bietet sich dieser Anblick. Der Schotter ist nur zur Tarnung drauf. Damit man den Beton nicht so sieht.


Bild

Nun zu den für die Bauarbeiten auf die Insel geholten Fahrzeugen (laut Aufkleber "kohlebahnen.de" alle vom Verein Kohlebahnen Haselbach aus Meuselwitz geliehen). Da wären z.B. die gestern schon mal gezeigten beiden Schotterwagen.


Bild

Bild

Dann wären da noch insgesamt fünf zweiachsige Hydraulik-Einseitenkipper aus dem ehem. Braunkohletagebau Witznitz. Diese sind mangels freier Abstellgleise kreuz und quer neben dem Bahnsteig auf dem Pflaster abgestellt.


Bild

Diesen Fahrzeugtyp gibt es auch in etwas größer. Insgesamt einen dieser Vierachser hat man sich ausgeliehen und damit man den schweren Wagen nicht dauernd ein- und ausgleisen muss, darf er am Prellbock auf der Reede stehen.


Bild

Jetzt noch mal als Bild aus dem Alltagsbetrieb eine Aufnahme des Packwagens des historischen Zuges. Der Wagen 39 wurde 1904 bei Weyer gebaut und hat somit schon 103 Dienstjahre auf der Insel hinter sich.


Bild

Und auch für die Freunde historischer Busse wird auf Borkum gesorgt: dieser Mercedes-Benz O 3500 aus dem Jahr 1951 wird für Inselrundfahrten genutzt.

Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 22:04
von gt
Hallo Sven,

vielen Dank f?r den sch?nen und informativen Bericht.

Den Bau der "!CE-Schmalspurpiste" finde ich sehr interessant.


Beste Gr??e

Gerd

Verfasst: Di 25. Sep 2007, 11:21
von Friedberger_Dampfesel
Hallo Sven,

danke f?r die Erg?nzung Deines Beitrags. Da? hier tats?chlich eine feste Fahrbahn zum Einsatz kommt h?tte ich nicht gedacht :shock: :shock: :shock:

Jetzt wei? ich auch warum: Um zu vermeiden, da? wieder Gras zwischen den Schienen w?chst :lol: