Seite 1 von 2

Limburg - Niedernhausen vor der Elektrifizierung (m 9 B)

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 16:27
von Günter T
Hallo Freunde der Bahnen im Taunus,

als am 28. September 1986 der Fahrdraht im Abschnitt Niedernhausen - Limburg offiziell eingeschaltet wurde, war die durchgehende elektrische Traktion zwischen den beiden Domst?dten am Main (Frankfurt) und an der Lahn m?glich.

Ich m?chte hier an die Epoche erinnern, als noch die kr?ftigen Dieselloks der Baureihe 216 mit Wendez?gen die Hauptlast des Reisezugverkehrs trugen. Dabei werde ich vier bedeutendere Bahnh?fe zwischen Limburg und Niedernhausen vorstellen.

Den Anfang macht der s?dlich Limburg gelegene Bahnhof Niederbrechen. Hier ist am 17. Juli 1982 gerade der Nahverkehrszug 8628 nach Limburg eingefahren. Unverschmierte Silberlinge und ozeanblau-beige Zugspitzen waren in der Epoche IV Normalit?t.

Bild


Besonders sehenswert war in Niederbrechen das Fahrdienstleiter-Stellwerk Nf, das ich gleichfalls am 17. Juli 1982 und am 16. Mai 1980 (Ausfahrt Richtung S?den) ablichtete.

Bild

Bild


Am 17. Juli 1982 (alle folgenden Fotos stammen vom gleichen Datum) einige Blicke nach Niederselters.

Zun?chst sehen wir 216 143, die ihren 5612 Richtung Limburg schiebt.

Bild


Auf dem n?chsten Bild wartet 216 145 auf das Abfahrtssignal f?r den 8619. Sehenswert auch das Ensemble aus Gleisen und Fahrzeugen.

Bild



Niederselters mit Blickrichtung S?den: Aus Frankfurt ist gerade der Eilzug 3730 mit einem Steuerwagen BDnf 738 an der Spitze angekommen. Bei strahlendem Sonnenschein w?re ein derartiges Foto wohl nicht m?glich gewesen....


Bild





Nun nach Bad Camberg mit 216 137 und ihrem 5626.

Bild




Die gleiche Szene hat hier meinem Bruder Andreas von einer Br?cke aufgenommen. Dabei wird die herausfordernde Witterung (dunstige Vor-Gewitter-Stimmung) dieses Tages besonders deutlich.

Bild


Zum Schluss der heutigen Retroperspektive ein Bild aus Idstein, wo 216 143 in K?rze mit ihrem 5617 Richtung S?den ausfahren wird.

Bild


Ich wundere mich heute noch ?ber meinen Bruder und mich, weil man bei so bescheidenem Wetter an einem Samstag-Nachmittag langweiligen Alltag dokumentierte. Aber echte Bahn-Fans lassen sich durch nichts abschrecken ......

Es gr??t euch
G?nter T

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 19:34
von Günther Moses
Hallo G?nter,

Aufnahmen haben die von Dir gewohnte, dokumentarisch erstklassige, Qualit?t!

Du n?herst Dich langsam aber sicher meiner Heimatregion, dem Hochtaunus
:)
B?sartige Zungen benutzen noch heute den Begriff "Hintertaunus" f?r die Gemeinden, die hinterm Taunuskamm liegen. Aber genau diese Region, mit ihrem typischen Nebenbahnbetrieb, hat bei so manchem Eisenbahnfreund einen ganz besonderen Reiz gehabt. Ich bin ?berzeugt, an Dir ist diese Region auch nicht spurlos vor?ber gegangen :wink:

Gr??e, G?nther

Re: Limburg - Niedernhausen vor der Elektrifizierung (m 9 B)

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 22:01
von schimi
G?nter T hat geschrieben: Ich wundere mich heute noch ?ber meinen Bruder und mich, weil man bei so bescheidenem Wetter an einem Samstag-Nachmittag langweiligen Alltag dokumentierte. Aber echte Bahn-Fans lassen sich durch nichts abschrecken ......
Das beweist mal wieder, der Alltag von heute (in diesem Fall gestern), ist das besondere von morgen.
Absolut sch?ne Aufnahmen aus einer sch?nen Zeit.

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 22:51
von gt
Hallo G?nter,

wiedermal ein sehr sch?ner Bilderbogen von dir (von einer Strecke an der ich nie fotografieren war, aber die ich mit Dampf schon zweimal befahren habe).

Vielen Dank

Gerd

Goldener Grund

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 23:51
von Günter T
Hallo Thorsten,

ich muss leider einr?umen, dass ich hinsichtlich dieser Strecke mein Pulver bereits verschossen habe. Da geht es mir so wie vielen Anderen, die nach dem Ende der Dampf-?ra diese Strecke abgehakt haben. Und so gibt es leider viel zu wenig Fotos vom Diesel- und Akku-Betrieb in den 70er und 80er Jahren.

Nun gut, sonderlich reizvoll ist die Streckenf?hrung nicht. Aber es war ungerecht, die Strecke zu verschm?hen.

Ich glaube, dass da die j?ngere Generation etwas konsequenter ist und mehr dokumentiert.

Dein eingestelltes Foto von Bad Camberg war sehr interessant f?r mich! Danke.

Es gr??t dich
G?nter T

Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 21:25
von Günter T
Wenn ich die Bilder von MxM sehe, wird mir klar, dass die Strecke sich total ver?ndert haben muss. Falls jemand Fotos von dem einen oder anderen Bahnhof haben sollte - oder sogar durch meinen Beitrag animiert - noch machen will, w?rde mich ein direkter Vergleich sehr interessieren. Wer mag, kann auch ohne weitere Nachfrage meine Bilder zu diesem Zweck mit einbauen.

Es gr??t euch
G?nter T

Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 23:30
von Günter T
Thorsten,
als ich gestern die Bilder von Niederbrechen einstellte, wusste ich noch nichts vom Ableben des Stw Nf. Auch wenn es der Lauf der Dinge ist, so bin ich doch jetzt etwas traurig. Man kann bei der Bahn fotografieren, was man will - es dauert nicht lange, dann ist es schon historisch.

Mit diesen Dokumentarfotos hast du mich stark beeindruckt.

Na ja, wir haben wenigstens ein paar Fotos von dem Stw.

Und dass die Hebelbank ?berlebt hat, ist ja auch ein Trost.

Es gr??t euch alle
G?nter T

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 16:17
von Holger Schäfer
Hallo Dirk,

wenn man die Bilder genauer ansieht, d?rfte die Hebelbank in einer Scheune im Ortskern von Niederbrechen verschwunden sein.
Das w?re schon einmal ein Anhaltspunkt f?r die Fahndung.

Anhand des Bildes mit dem Lkw d?rfte die Stelle recht gut zu finden sein. Nach einem Blick auf den Stadtplan und meiner geringen Ortskenntnis tippe ich mal auf Rathausstra?e/Turmstra?e.

Gru?

Holger

Das Hebelstellwerk

Verfasst: Do 15. Dez 2005, 23:44
von Günter T
Hallo,

das h?tte ich nie gedacht, dass sich hier eine so spannende Story entwickelt. Es sind eben nicht alles Esel, die frisch dar?ber gewachsenes Gras abfressen.

Es w?re einfach zu sch?n, wenn die Hebelbank wieder auftauchen w?rde.

Gru?
G?nter T

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 13:54
von Holger Schäfer
Hallo Dirk,

das ist ja eine Geschichte, die das Leben schreibt.

Herzlichen Gl?ckwunsch zu dem Exponat, das nun deine Sammlung bereichert. Wird dann ja langsam eng im Schuppen.

Sch?n ist auch, dass dank der Beitr?ge in diesem Forum das Stellwerk vor der Verschrottung gerettet werden konnte.

Viele Gr??e

Holger

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 16:43
von Günter T
Hallo,

zun?chst einmal ein dickes Dankesch?n an Don Martin, Holger Sch?fer und den Wilsenr?ther, die sich so sehr um die Rettung der Hebelbank verdient gemacht haben.

Ich kann es noch immer kaum glauben, was hier durch unser Forum und vor allem durch die Wachsamkeit sowie das Engagement von Bahnfreunden kulturell bewirkt wurde.

Auch ich bin ein klitzekleines St?ck stolz, weil alles mit einigen Bilder von dem Stellwerk begann. Einfach unglaublich ......
Ich freue mich riesig! Ich muss bald mal nach Wilsenroth fahren ...

Es gr??t euch
G?nter Tscharn

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 20:37
von Der_Bopparder
Hallo Wilsenr?ther,

Klasse Arbeit! Ich freue mich schon jetzt darauf, irgendwann dem Museumsbahnhof Wilsenroth einen Besuch abzustatten. :wink: