Frankfurt am Mittwoch, den 14. Aug. 2007

Gesperrt
Benutzeravatar
hqerlen
Hauptsekretär A8
Beiträge: 342
Registriert: Di 14. Feb 2006, 17:21
Kontaktdaten:

Frankfurt am Mittwoch, den 14. Aug. 2007

Beitrag von hqerlen »

Um die Zeit bis zur Abfahrt meines Zuges nach Hanau hobbygerecht zu verbringen, habe ich einen kurzen Spaziergang auf Bahnsteig 18/19 gemacht.

406 052 (Arnheim)_ICE224 Ffm - Amsterdam CS_Ffm Hbf_14. Aug. 07
Bild

406 083 (Limburg an der Lahn)_ICE918 Ffm - K?ln_Ffm Hbf_14. Aug. 07
Bild
Mit herzlichem Gruss aus Bonn
Wolfgang
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9494
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

Hallo Wolfgang.

Mit der Aufnahme von 406 083 ist der Beweis erbracht, dass die DB die Namensgebung "frei Schnauze" ?ndert. Am 24.01.2004 wurde in Limburg mit gro?em Tam-Tam die Einheit mit Triebkopf 406 506-6 getauft. http://www.westerwaelder-bahnen.net/new ... 411&limit= Diese ist jedoch inzwischen f?r den Paris-Verkehr in einen ICE3-MF umgebaut worden. Nach meinen Infos ist auch der urspr?nglich auf den Namen "Montabaur" am 09.12.2002 getaufte Zug mit anderem Namen unterwegs.

Ob die DB AG oder evtl. auch die Deutsche Zentrale f?r Tourismus e.V. (DZT) http://www.deutschland-tourismus.de/DEU ... er-uns.htm f?r den Namenswechsel verantwortlich ist? "Limburg an der Lahn" und "Montabaur" sind nach deren Meinung bestimmt viel zu "unbedeutend", um im Ausland f?r deutsche St?dte zu werben.

Gru? von der Lahn in den Main-Kinzig-Kreis
Hans-Peter
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1317
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Beitrag von bigboy4015 »

Ich w?rde das nicht so unbedingt unterschreiben:

http://perso.orange.fr/trainfrancais/ICE3MF.htm

Eine franz?sische Webseite ?ber die ICE3MF. Dort ist eine Tabelle mit den aktuellen Zugnummern (4680 bis 4685) und der "Spenderz?gen" (4605, 4606, 4608, 4609, 4612 und 4613).

Mit dem Umbau erhielten die Z?ge auch neue Betriebsnummern im 406 08x Bereich! Die Nummer 406 083 geh?rt laut dieser Liste zum alten 406 009 w?hrend der echte "Limburg an der Lahn" (406 006) der 406 081 ist.

Die h?chste Serien-Betriebsnummer f?r Mehrsystem ICE3 waren die vier der Niederl?nder, 051 bis 054.

Dies alles best?tigt auch Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_Velaro.
Auch dort ist dem ICE3MF Tz 4683 (406 083) der Name "Limburg an der Lahn" zugeteilt, der Tz4681 ist namenlos

Es gibt zwei M?glichkeiten:
Die neue Nummerierung ist nicht chronologisch zu den "Spenderfahrzeugen".
oder
Der Tz4683 wurde auf Limburg an der Lahn umbenannt und der zweite Zug soll einen anderen, "passenden", Namen noch erhalten, wobei W?rzburg f?r den ersten auch nicht so passend ist. :wink: .

Auf jeden Fall f?hrt der "Limburg an der Lahn" mit 330 km/h nach Paris!!!
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9494
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

Hallo Ulrich,

besten Dank f?r die Korrektur und die Recherchen. Jetzt wei? ich wenigstens wie die Nummerierung zustande gekommen ist und bin "beruhigt", dass Limburg auch in Paris Werbung machen darf. (Hoffentlich stellt DB Fernverkehr der Stadt f?r diese "Werbema?nahme" keine nachtr?gliche Rechnung :wink: )

Noch einen sch?nen Sonntag
Hans-Peter
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1317
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Beitrag von bigboy4015 »

eta176 hat geschrieben:Hallo Ulrich,

besten Dank f?r die Korrektur und die Recherchen. Jetzt wei? ich wenigstens wie die Nummerierung zustande gekommen ist und bin "beruhigt", dass Limburg auch in Paris Werbung machen darf. (Hoffentlich stellt DB Fernverkehr der Stadt f?r diese "Werbema?nahme" keine nachtr?gliche Rechnung :wink: )

Noch einen sch?nen Sonntag
Hans-Peter
Also bis jetzt hatte ich noch keine Rechnung auf dem Schreibtisch, und auf meinem m?sste sie landen :wink: .

Ich wei? aber noch genau wie oft ich wegen der Er?ffnung des Reisezentrums und der Taufe des Zuges am ICE Bahnhof war. Und wie wir versuchten den ersten Stock mit fast 15 kW aus Gro?heizgebl?sen warm zu bekommen.
Auf jeden Fall sieht es dort im ersten Stock noch so aus wie ich ihn Dienstag nach der Feier als letzter verlassen habe, vor dreieinhalb Jahren...

(Das dem B?rgermeister geschenkte M?rklin Modell des Zuges steht ?brigens in der Vitrine der Mobilit?tszentrale in der Hospitalstra?e 2 und die Sektflasche m?sste auch noch da sein.)
Ein paar Antennen hat das Modell bei der Lahntal Austellung in N?rnberg - Der ehemalige N?rnberger OB Ludwig Scholz (+ 2005) wuchs in Limburg auf und hatte die Ausstellung angereg - verloren.
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1317
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Beitrag von bigboy4015 »

Ich bin Mal auf die Suche gegangen nach einer ?bersicht ?ber die Taufen und bin beim EK f?ndig geworden.
http://eisenbahn-kurier.de/service/ice- ... n_406.html

Also es scheint ziemlich klar: Hinter dem Zug 4683 steckt nicht der alte 4609 sondern der echte "Limburg" 4606! Die neuen nummern sind NICHT chronologisch der urspr?nglichen Nummer

Dieser Webseite nach ist nur nicht bekannt welcher der noch ?brigen 8 1CE3M - die DBAG hat nur 13 ICE3M - bis Ende 2007 der 4681 wird oder geworden ist.

Den Namen "Montabaur" tr?gt jetzt der einfache ICE3-Zug 4312 (403 012 bis 403 512)

Der echte Montabaur war der 4612 (406 012 bis 406512 Clever!!! :wink: ) der ist heute der 4685 und getauft auf "Forbach-Lorraine".

PS Der normale ICE3 4306 ist noch ungetauft....... (Ein Schelm der jetzt b?ses denkt.... :twisted: )
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1317
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Beitrag von bigboy4015 »

Ich habe eben in einem anderen Beitrag ein Foto von fdl-lux gefunden:
Bild

Der ICE3 ist, wie man unschwer lesen kann, der "Limburg an der Lahn".
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Gesperrt