BR151 (DT)+Erzz?ge nehmen jetzt wohl auch ein Ende!

66 lieber

BR151 (DT)+Erzz?ge nehmen jetzt wohl auch ein Ende!

Beitrag von 66 lieber »

Moin moin,

heute konnte ich einen Erzzug den Rhein runter in KT (13:20h) sichten, dieser hatte nicht, wie gewohnt, die 151-DT sondern eine 185 o. 152 DT.
Damit hat dann wohl der Untergang der 151-DT vor den Erzz?gen begonnen.
Oder habe ich was verpasst, dass dieser Zug andauernd mit Neubaulok-DT gefahren wird?
Gregor Schaab
Amtsrat A12
Beiträge: 1122
Registriert: Mi 16. Mär 2005, 12:14
Kontaktdaten:

Beitrag von Gregor Schaab »

Stellt sich ja die Frage ob es ein AK-Zug war....
Gregor

heiße zwar nicht Chef, bin es hier aber *grins*
- besucht auch:
www.revisionsdaten.de - Die Fahrzeugdatenbank im Internet
66 lieber

Beitrag von 66 lieber »

Wo ist da jetzte der Unterscheid, bzw. was hei?t dann ?berhaupt AK?
Benutzeravatar
Klaus aus FG
Amtmann A11
Beiträge: 786
Registriert: Do 23. Mär 2006, 16:29

Beitrag von Klaus aus FG »

AK = Automatische Kupplung (bei einigen Wagenp?rchen inzwischen zwecks Ersatzteilgewinnung bzw. wegen fehlender Teile durch das krasse Gegenteil = Stange ersetzt). ?u?erlich sind die Wagen leicht an ihrer Achsenzahl (sechs statt vier) erkennbar.
Benutzeravatar
Markus Göttert
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4829
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
Kontaktdaten:

Bestimmt der Zug nach LINZ. ?BB

Beitrag von Markus Göttert »

der f?hrt mit allem was FAHREN kann.

je nach Auslastung.
Meine Facebookseite zum Thema Hunsrückbahn
Bild
202 269

Beitrag von 202 269 »

Notfalls kommt halt eine Notkupplung zwischen Lok und erstem Wagen dazwischen, damit der ?bergang zwischen Schraubenkupplung und AK gewehrleistet ist. Allerdings sind dann Zugkraftgrenzen gesetzt, die die Lokf?hrer nicht ?berschreiten d?rfen, da sonst ein Rei?en der Kupplungen droht.
Carsten Frank
Amtsrat A12
Beiträge: 1141
Registriert: So 7. Aug 2005, 15:14
Kontaktdaten:

Beitrag von Carsten Frank »

Hallo,

war ja der Richtung nach ein Leerzug. Und wenn es dann noch einer von Linz war hat er in Leer-Richtung eh den Kuppelwagen vorne und ist mit normalen Schraubenkupplungen gekuppelt.
Dann kann man auch vor spannen was man gerade hat.

Gru?
Carsten
202 269

Beitrag von 202 269 »

Sollte halt auch stark genug sein, nicht das du dann versuchst eine V60 davor zu spannen :mrgreen:
Lützelsachse

Der 5000er lebt!

Beitrag von Lützelsachse »

Lediglich ein Umlauf wird mit DT151 und Wei?punkt- Fal- Park (Vierachser mit Schraubenkupplung) gefahren.
Der hat dann aber nur ca. 4000t.
Zugkr?fte sind da wirklich zubeachten!
Aus diesem Grunde h?ngt das Hilfskuppel, wenn n?tig, generell zwischen den Loks beim "richtigen" 5000er und nicht am 1. Wagen.
Es werden auch planm?ssig Z?ge mit DT140 (oder was gerade da ist) und Fal mit Erz nach SDLH gefahren.
Wahrscheinlich wurde so ein Zug beobachtet und auch noch in KT, da kann der ja von ?berall gekommen sein bzw. hinfahren...

L?tzelsachse
202 269

Beitrag von 202 269 »

Erst neulich konnte ich ein Interessante Sichtung bez?glich dem Hilfskuppel machen: Ein leerer Erzbomber nach Rotterdam hat es in Darmstadt Nord zerlegt, Kupplungsriss bei einem AK Zug !
Es hatte die Kupplung zwischen Kuppelwagen(dem kleinen) und dem ersten Wagen erwischt.
Es wurden am n?chsten morgen 2 Hilfsloks angefordert, und, wie die Dispo von Railion nun mal ist, war das f?hrende Tfz eine 151 AK, das zweite Tfz eine 151 mit normaler Schraubenkupplung. Und so ging das dann weiter: der Tf musste zwischen dem 2. Tfz und erstem Wagen das Hilfskuppel einh?ngen und so weiterfahren. Er meinte auch, das das ein "geiles" Gefahre sei, da er jetzt besonders aufpassen muss, damit nicht noch eine Kupplung rei?t... ;)

Was sagt der Experte da ?
G1206-Lrf
Oberschaffner A3
Beiträge: 99
Registriert: Sa 17. Jun 2006, 13:22

5000er und AK

Beitrag von G1206-Lrf »

Hallo!
Jetzt muss ich da doch mal paar Erg?nzungen anbringen, zumindest was die 5000er nach Dillingen betrifft... :lol:
Lediglich ein Umlauf wird mit DT151 und Wei?punkt- Fal- Park (Vierachser mit Schraubenkupplung) gefahren.
Der hat dann aber nur ca. 4000t
Das ist korrekt. (Und ?brigens auch gut zu unterscheiden: 151DT = Erz / 140 DT oder seltener auch 185DT = Kohle)
Aus diesem Grunde h?ngt das Hilfskuppel, wenn n?tig, generell zwischen den Loks beim "richtigen" 5000er und nicht am 1. Wagen.
Mein Lieblingsthema... :D Auf die 6-achser AK-Wagen kann man keine Gemischtzugkupplung ("Hilfskuppel") kuppeln, weil die Wagen keine Seitenpuffer haben! Da ist immer ein ?bergangswagen Us 996 erforderlich!
Es werden auch planm?ssig Z?ge mit DT140 (oder was gerade da ist) und Fal mit Erz nach SDLH gefahren.
Jo, das sind aber nur ca. 3-4 St?ck im Monat, und die kommen nicht von Rotterdam, sondern mit Mischerz aus Moers/Orsoy...

Gr?sse, G1206-Lrf
Lützelsachse

Moment!

Beitrag von Lützelsachse »

Erst richtig lesen, dann schreiben!

ZWISCHEN DEN LOKS....UND NICHT AM 1. WAGEN

Und du erkennst an der Bespannung was in den Waggons f?r eine Ladung ist? Wahnsinn, meinen Respekt!

Zitat: Das ist korrekt. (Und ?brigens auch gut zu unterscheiden: 151DT = Erz / 140 DT oder seltener auch 185DT = Kohle)

Gr?sse, DT151-Lf
Gesperrt