Schiebe-Betrieb mit 194: Laufach-Heigenbrücken (1987, m13B)
Verfasst: Mo 16. Jul 2007, 17:45
Hallo,
angeregt durch den aktuellen Beitrag von "KoLü Ksf"
http://www.forum.rail-server.de/viewtopic.php?t=12366
mit Bildern vom Schiebebetrieb mit ÖBB-E94 im Spessart habe ich einen alten Beitrag von mir herausgekramt, den ich vor längerer Zeit (nur) im HiFo gezeigt hatte: Noch (Edit 2009: Jetzt wieder ) funktionieren die alten Bilder ....
Aber jetzt direkt zu meinem alten Beitrag:
Hallo, Freunde der Eisenbahn,
fragt man einen Eisenbahnfreund nach Altbau-Elloks im Schiebebetrieb, wird dieser meistens an die Geislinger Steige mit den Baureihen 193 und 194 denken.
Dass noch bis Ende der 80er Jahre auf der (zwischen Kahl (Main) und Würzburg Hbf am 01.10.1854 eröffneten und im Abschnitt Aschaffenburg Hbf - Veitshöchheim am 26.09.1957 für den elektrischen Betrieb freigegebenen Strecke Aschaffenburg-Würzburg auf der Spessartrampe Laufach-Heigenbrücken die Baureihe 194 regelmäßig und zuletzt mit zwei Loks im Schiebebetrieb tätig war, ist dagegen viel weniger bekannt.
Im Herbst 1987 führten mich zwei abendliche Touren an die Spessartrampe, bevor die 194er durch Lokomotiven der Baureihe 150 ersetzt wurden.
Selbst die Baureihe 150 ist zwischenzeitlich historisch. Wer kann Bilder des dortigen Schiebebetriebs mit diesen Loks beisteuern?
Doch nun zu den Bildern, wobei ich "im Tal", also in Laufach beginnen möchte:
Im warmen Abendlicht stehen am 09.09.1987 die beiden Schiebeloks 194 585 und 194 584 f?r neue Einsätze auf ihrem Stumpfgleis im westlichen Bahnhofsbereich von Laufach bereit.
Charakteristisch für die Schiebeloks war übrigens die zusätzliche rote Lampe.

Am gleichen Tag hat 194 584 sich bereits hinter einen mit Röhren beladenen Güterzug (für eine Gaspipeline in Russland?) gesetzt.

Aber auch die Ruhepause von 194 585 ist zunächst beendet.

Im Bereich der eigentlichen Rampe liegt die Blockstelle Hain. Am Abend des 03.09.1987 kehrt 194 585 von ihrem Schiebe-Einsatz zurück.

Das ist die Perspektive von der anderen Seite, hier mit der am 09.09.1987 zurückkehrenden 194 585. Ob die Frau vor ihrem Häuschen verstanden hat, weswegen ständig Fotografen ihr Haus fotografiert haben?

Ganz spät abends am 03.09.1987 "klappert" 194 585 hinter einem Güterzug hinterher. Das Betriebsgeräusch dieser Loks war einfach hörenswert. Vielleicht kann ich meinen Bruder mal bewegen, eine Tonaufnahme einer 194 ins HiFo einzustellen.

Zur Auflockerung mal ein Bild ohne 194: 103 rollt am 09.09.1987 mit talwärts.

Die beiden nächsten Bilder dürften das bekannteste Motiv der Spessartrampe darstellen: Jeweils am 09.09.1987 sind in der markanten S-Kurve 194 585 (oben) und 194 584 (unten) im Einsatz.


"Geschafft" - an diesem Signal endete der Schiebebetrieb; die nachgeschobenen Züge hatten den Scheiteltunnel erreicht und bedurften keiner weiteren Unterst?tzung mehr. Das Bild zeigt 194 585 am 09.09.1987.

Vor dem Tunnel befindet sich nicht nur eine Weichenverbindung für den Gleiswechsel, sondern auch ein spezielles Ausweichgleis. Hier konnten die Schiebeloks notfalls warten, bis das Streckengleis Richtung Aschaffenburg wieder frei war und sie selbst nach Laufach zurückkehren konnten. Die beiden Bilder zeigen - wenn auch mit verschiedenen Zügen - jeweils am 09.09.1987 die Lok 194 585.


Zum Abschluss kehren wir noch einmal an unseren Ausgangspunkt zurck. Um die Augen wieder an andere Farben als "grün" zu gewöhnen, ein Bild vom 09.09.1987 mit 120 003 als EC 20 auf dem Weg nach Westen. Schön sichtbar das im letzten Abendlicht angestrahlte Bahnhofsgebäude von Laufach.

Wenn die technische Qualität meiner Scans nur "suboptimal" ist, mag das auch an meinem bescheidenen Scanner (Mediax WorkScan 3600 Pro) liegen, der wohl sinngemäß ein Nachbau des Nikon Coolscan IV ist. Ich gebe mir aber alle Mühe, und ich will mich auch künftig von technischen Problemen nicht unnötig frustrieren lassen.
Oder höre ich da im Hintergrund gar das Stöhnen derjenigen User, die 120er im HiFo für "regelwidrig" halten?
)
Es grüßt euch
Andreas T
P.S.: Wem meine Bilder gefallen haben, den möchte ich auch auf z.T. ältere Beiträge verweisen (das funktioniert wieder!):
http://forum.rail-server.de/viewtopic.php?t=11235
angeregt durch den aktuellen Beitrag von "KoLü Ksf"
http://www.forum.rail-server.de/viewtopic.php?t=12366
mit Bildern vom Schiebebetrieb mit ÖBB-E94 im Spessart habe ich einen alten Beitrag von mir herausgekramt, den ich vor längerer Zeit (nur) im HiFo gezeigt hatte: Noch (Edit 2009: Jetzt wieder ) funktionieren die alten Bilder ....
Aber jetzt direkt zu meinem alten Beitrag:
Hallo, Freunde der Eisenbahn,
fragt man einen Eisenbahnfreund nach Altbau-Elloks im Schiebebetrieb, wird dieser meistens an die Geislinger Steige mit den Baureihen 193 und 194 denken.
Dass noch bis Ende der 80er Jahre auf der (zwischen Kahl (Main) und Würzburg Hbf am 01.10.1854 eröffneten und im Abschnitt Aschaffenburg Hbf - Veitshöchheim am 26.09.1957 für den elektrischen Betrieb freigegebenen Strecke Aschaffenburg-Würzburg auf der Spessartrampe Laufach-Heigenbrücken die Baureihe 194 regelmäßig und zuletzt mit zwei Loks im Schiebebetrieb tätig war, ist dagegen viel weniger bekannt.
Im Herbst 1987 führten mich zwei abendliche Touren an die Spessartrampe, bevor die 194er durch Lokomotiven der Baureihe 150 ersetzt wurden.
Selbst die Baureihe 150 ist zwischenzeitlich historisch. Wer kann Bilder des dortigen Schiebebetriebs mit diesen Loks beisteuern?
Doch nun zu den Bildern, wobei ich "im Tal", also in Laufach beginnen möchte:
Im warmen Abendlicht stehen am 09.09.1987 die beiden Schiebeloks 194 585 und 194 584 f?r neue Einsätze auf ihrem Stumpfgleis im westlichen Bahnhofsbereich von Laufach bereit.
Charakteristisch für die Schiebeloks war übrigens die zusätzliche rote Lampe.

Am gleichen Tag hat 194 584 sich bereits hinter einen mit Röhren beladenen Güterzug (für eine Gaspipeline in Russland?) gesetzt.

Aber auch die Ruhepause von 194 585 ist zunächst beendet.

Im Bereich der eigentlichen Rampe liegt die Blockstelle Hain. Am Abend des 03.09.1987 kehrt 194 585 von ihrem Schiebe-Einsatz zurück.

Das ist die Perspektive von der anderen Seite, hier mit der am 09.09.1987 zurückkehrenden 194 585. Ob die Frau vor ihrem Häuschen verstanden hat, weswegen ständig Fotografen ihr Haus fotografiert haben?

Ganz spät abends am 03.09.1987 "klappert" 194 585 hinter einem Güterzug hinterher. Das Betriebsgeräusch dieser Loks war einfach hörenswert. Vielleicht kann ich meinen Bruder mal bewegen, eine Tonaufnahme einer 194 ins HiFo einzustellen.

Zur Auflockerung mal ein Bild ohne 194: 103 rollt am 09.09.1987 mit talwärts.

Die beiden nächsten Bilder dürften das bekannteste Motiv der Spessartrampe darstellen: Jeweils am 09.09.1987 sind in der markanten S-Kurve 194 585 (oben) und 194 584 (unten) im Einsatz.


"Geschafft" - an diesem Signal endete der Schiebebetrieb; die nachgeschobenen Züge hatten den Scheiteltunnel erreicht und bedurften keiner weiteren Unterst?tzung mehr. Das Bild zeigt 194 585 am 09.09.1987.

Vor dem Tunnel befindet sich nicht nur eine Weichenverbindung für den Gleiswechsel, sondern auch ein spezielles Ausweichgleis. Hier konnten die Schiebeloks notfalls warten, bis das Streckengleis Richtung Aschaffenburg wieder frei war und sie selbst nach Laufach zurückkehren konnten. Die beiden Bilder zeigen - wenn auch mit verschiedenen Zügen - jeweils am 09.09.1987 die Lok 194 585.


Zum Abschluss kehren wir noch einmal an unseren Ausgangspunkt zurck. Um die Augen wieder an andere Farben als "grün" zu gewöhnen, ein Bild vom 09.09.1987 mit 120 003 als EC 20 auf dem Weg nach Westen. Schön sichtbar das im letzten Abendlicht angestrahlte Bahnhofsgebäude von Laufach.

Wenn die technische Qualität meiner Scans nur "suboptimal" ist, mag das auch an meinem bescheidenen Scanner (Mediax WorkScan 3600 Pro) liegen, der wohl sinngemäß ein Nachbau des Nikon Coolscan IV ist. Ich gebe mir aber alle Mühe, und ich will mich auch künftig von technischen Problemen nicht unnötig frustrieren lassen.
Oder höre ich da im Hintergrund gar das Stöhnen derjenigen User, die 120er im HiFo für "regelwidrig" halten?

Es grüßt euch
Andreas T
P.S.: Wem meine Bilder gefallen haben, den möchte ich auch auf z.T. ältere Beiträge verweisen (das funktioniert wieder!):
http://forum.rail-server.de/viewtopic.php?t=11235