Seite 1 von 1

Die Kreisbahn im Lumdatal (10 B)

Verfasst: Mi 11. Jul 2007, 21:27
von Sven Ackermann
Moin!

Gemeint ist nat?rlich die KSW, die seit kurzem die Bedienung von Didier in Mainzlar an der Lumdatalbahn durchf?hrt. Heute fand ich auch mal die Zeit, dort die Bedienung zu verfolgen und zu dokumentieren. Los ging es dabei in Mainzlar, wo w?hrend des Wartens auf den Zug leider auch nach und nach die Sonne verschwand...

Bild

Bild

Die ersten beiden Bilder habe ich an der Lumdabr?cke am Ortsrand von Mainzlar aufgenommen. Dort traf ich noch einen weiteren Fotografen, so dass der Rest der Tour gemeinsam absolviert wurde.


Bild

KSW 41 erreicht das Werksgel?nde von Didier.


Bild

Ziel erreicht, die MaK DE 1002 (ex HLB 832 ?brigens, MaK 1988 / 1000832) kann abkuppeln.


Bild

Beim Umsetzen l?sst der Tf seine Lok f?r die Fotografen bis ans derzeitige Streckenende (Schwellenkreuz) fahren...


Bild

... und dann kommt die MaK langsam zur?ck, sieht so aus, als w?rde sie von Londorf her kommen :D


Bild

Mit m?chtig L?rm f?r so eine kleine Lok macht sich in der Zwischenzeit die Werkslok von Didier portionsweise ?ber die Wagen her.


Bild

F?r die Werkslokfans die Kleine auch mal im Portrait: O&K 1970 / 26677


Bild

Bild

Die R?ckfahrt mit den Leerwagen passten wir dann zwischen Daubringen und Lollar ab. W?hrend des Wartens ging noch ein heftiger Regenschauer herunter :shock: Wie gut, dass man sich derweil ins Auto setzen konnte.

Verfasst: Do 12. Jul 2007, 09:21
von MarcusFBGK
Hallo,

interessanter Bilderbogen! So richtig Privatbahn - sehr sch?n.
Wie sind denn da die Bedienungszeiten?


Gru?

Marcus

Verfasst: Do 12. Jul 2007, 10:55
von Klaus aus FG
Meine G?te, was ist die sch?ne Kurve zwischen Daubringen und Lollar (letzte zwei Bilder) zugewachsen seitdem ich das letzte mal da war. Da reicht ja die Hands?ge gar nicht mehr!
Ich schlie?e mich aber der Frage nach den Zeiten an, da sollte man als alter Lollarer eigentlich auch mal hin.

Verfasst: Do 12. Jul 2007, 11:40
von Dieter Römhild
Hinfahrt Gie?en durch 14:30 Uhr, R?ckfahrt Gie?en durch 17:00 Uhr etwa.

(reine Sichtungszeiten !!)

Verfasst: Do 12. Jul 2007, 12:47
von töff-töff
Hallo Sven,

sch?ne Bilder. Und wer sich jetzt wundert, das an der Werkslok RHI und Didier steht wundert, das ist schon richtig so. RHI Refractories h?lt 97,5% der Aktien an Didier. RHI ist ja ein ?sterreichisches Unternehmen, und ?ber Ihre Tochter Veitsch Radex betriebt sie sogar die http://de.wikipedia.org/wiki/Lokalbahn_ ... nkt_Erhard Bahn in ?sterreich.
Mein Arbeitgeber hat bis vor ein paar Jahren zu Didier/RHI geh?rt, bevor sie uns Verkauf haben. :P

Verfasst: Do 12. Jul 2007, 17:42
von Sven Ackermann
Zu den Bedienungszeiten kann ich auch nichts konkretes sagen, aber die gestrigen Zeiten waren wie folgt: 14.40 Uhr Ankunft der Fuhre in Mainzlar (laut DSO war zwischen 14 und 15 Uhr angek?ndigt). Die R?ckfahrt konnte ich in der Kurve bei Daubringen gegen 16 Uhr ablichten, danach stand der Zug in Lollar. Ich bin dann mit der RB nach Gie?en zur?ck, wann die KSW 41 in Lollar weiterfuhr, kann ich nicht sagen.

Die Leer-R?ckfahrt der Lok nach der Bedienung am Dienstag habe ich gegen 16.35 Uhr in Gie?en gesehen.

Laut Gespr?chen gestern mit dem Lokf?hrer sollen die Fahrten k?nftig bis zu drei Mal pro Woche stattfinden. Ob das in den n?chsten Wochen (= Ferien) schon so sein wird, oder ob das erst nach den Ferien so richtig anl?uft, dazu kann ich nichts sagen.

Die Fotostelle bei Daubringen ist tats?chlich so zugewuchert. Da half auch der erh?hte Fotostandpunkt (Pritsche eines VW-Busses :D ) nicht so wirklich...

zugewuchert

Verfasst: Sa 11. Aug 2007, 19:05
von Basaltlunkerschotter
...Die Fotostelle bei Daubringen ist tats?chlich so zugewuchert. Da half auch der erh?hte Fotostandpunkt (Pritsche eines VW-Busses :D ) nicht so wirklich...[/quote]

Im Zusammenhang von Sonderverkehren mit Personenz?gen am Sonntag 02.September 2007 im Stundentakt soll versucht werden, die in der Tat etwas eingegr?nte Trasse noch rechtzeitig f?r diverse Linsen ?bersichtlicher zu gestalten. Das hessische Naturschutzgesetz gebietet jene Astr?ckschnitte im Zeitraum zwischen 01. September und 15. M?rz. Im ?brigen sei noch auf einen profilfreieren Fotostandort von einer nach Westen abfallenden Wiese/Koppel etwa 150 mtr. weiter westlich in der Nachbarstadt mit dann s?dlicher Blickrichtuing auf eine alte Holzm?hle verwiesen. Dort braucht mensch dann auch keinen VW Bus als Untersatz, sondern flotte Beine, falls die dort ansonsten friedlich weidenden Rinder auf die orangerote Schutzkleidung der Fotographen reagieren sollten. Ferner empfiehlt es sich dort, den Geruchssinn bezogen auf diverse w?rzig emitierende tierische Hinterlassenschaften vor?bergehend zu minimieren. :wink:
Weiterhin sei mutigen Zeitgenossen (mit Schutzkleidung der Autobahnmeisterei) als Insiderfototipp eine bestimmte Stelle auf der Autobahnbr?cke der B 3 A (zur ?berquerung der Trasse) und zur ?berlegung und auf eigene Gefahr andeutungsweise hingewiesen