Streichungen bei der Bahn

Bernhard Reifenberg
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4728
Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52

Streichungen bei der Bahn

Beitrag von Bernhard Reifenberg »

Hallo,
nun hat die Streichorgie auch den n?rdlichen Teil von Rheinland-Pfalz erreicht.

Hier der Bericht aus dem Trierischen Volksfreund von heute:

Schlechtere Verbindung mit besseren Z?gen


Schlechte Nachricht f?r Bahnfahrer: Ab Dezember werden Verbindungen vor allem am Wochenende gestrichen. Grund: Bis 2009 fehlen wegen K?rzungen von Bundesmitteln 5,2 Millionen Euro.


Koblenz/Trier. (wie) Die Streichungen seien verschmerzbar, es sei aber keine gute Nachricht, sagte der Gesch?ftsf?hrer des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Nord (SPNV), Thomas Geyer, gestern in Koblenz. Zuvor hatte die Verbandsversammlung beschlossen, 75 Zugverbindungen im Norden des Landes zu streichen. Betroffen sind davon auch Fahrten zwischen Trier, Gerolstein, Wasserbillig und Perl. Wegfallen werden allerdings nur "Randverbindungen" in den fr?hen Morgenstunden und am Wochenende. So wird ab Dezember samstags um 5.32 Uhr kein Zug mehr von Gerolstein nach Trier fahren, auch der letzte Zug von Trier in die Eifel um 0.05 Uhr wird an Sonn- und Feiertagen gestrichen, genauso wie der Fr?hzug am Samstag von Wittlich nach Trier. Auch Richtung Luxemburg wird das Angebot am Wochenende und an Feiertagen abends und morgens reduziert. Der SPNV rechnet mit vereinzelten Protesten.
Hintergrund der Streichungen sind die K?rzungen der so genannten Regionalisierungsmittel des Bundes, also der Zuweisungen f?r den Regionalverkehr. Allein im n?chsten Jahr fehlen dem Zweckverband 4,4 Millionen Euro, im Jahr darauf sind es noch einmal 4,8 Millionen Euro. Eine andere Entscheidung des Zweckverbands d?rfte vor allem bei den Besch?ftigten des Trierer Bahnwerks f?r Erleichterung sorgen. Die Bahn wird auch nach 2009 f?r den Nahverkehr auf der Moselstrecke zwischen Perl-Trier und Koblenz zust?ndig sein. Erstmals sollen von der Bahn neue Z?ge des Typs Talent auf der Strecke verkehren. Auch zwischen Bullay und Traben-Trarbach wird ab Dezember 2008 die Deutsche Bahn wieder fahren.


Zitat zur Anbindung vom Nachbar Luxemburg
Auch Richtung Luxemburg wird das Angebot am Wochenende und an Feiertagen abends und morgens reduziert

Das wird bei den Nachbarn sicher auf keine gute Resonanz stossen. :roll:
Benutzeravatar
töff-töff
Oberrat A14
Beiträge: 1925
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 23:05

Beitrag von töff-töff »

Hier mal ein Link zu DSO, wo alle K?rzungen drinstehen.

http://drehscheibe.ist-im-web.de/tcb/spnv-kuerz-rlp.pdf
Grüße aus Bendorf

Martin
Bernhard Reifenberg
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4728
Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52

Beitrag von Bernhard Reifenberg »

Hallo Martin,
danke f?r den informativen Link.

Meine erste Info-Quelle f?r die Bahn ist unser sch?nes Kuschelforum. Dies galt es als erste zu "f?ttern" :)

Dann kommt erstmal die Online-Zeitschrift aus der liebsten Urlaubsregion.

Sp?ter, oder viel sp?ter, oder noch viel sp?ter kommt DSO :lol:
Benutzeravatar
töff-töff
Oberrat A14
Beiträge: 1925
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 23:05

Beitrag von töff-töff »

Hallo Bernd,

lese nat?rlich auch zuerst hier im Kuschelforum. :D

Bei DSO schau ich nicht immer rein, je nach Zeit. Aber das ?ber RLP hatte ich gerade 5 min vorher gelesen.
Grüße aus Bendorf

Martin
Benutzeravatar
Markus Göttert
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4829
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus Göttert »

12786 Bingen Koblenz 20:30 W(Sa)

12787 Koblenz Bingen 21:51 T?glich

Nicht schlecht.

F?r die Verbindung Ko - Bingen bedeutet das, um 20:50 Uhr letzter ZUg nach Bingen.

Klasse
Meine Facebookseite zum Thema Hunsrückbahn
Bild
66 lieber

Beitrag von 66 lieber »

Gibt es in Bingen keine F?hre, so dass man ggf. mit einem sp?teren Zug ?ber die rrh. Strecke zur?ckfahren k?nnte und dann in Bingen ?bersetzen k?nnte?
Benutzeravatar
Bad Camberger
Oberrat A14
Beiträge: 2289
Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08

Beitrag von Bad Camberger »

Das Thema erinnert mich mal wieder an " Jetzt kann man den Klimawandel noch stoppen. Wir m?ssen jetzt alle an einem Strang ziehen."

Am mei?ten zieht die Politik, die das verk?ndet an dem Strang. :roll: Sie bauen 23 neue Kohlekraftwerke in Deutschland, die ca.90mio Tonnen Co2 aussto?en werden und streichen das Geld, was man br?uchte, um die Schieneninfrastruktur weiter auszubauen. :twisted:

Echt schei?e. Wenn man es so sagen darf.
Marco Baurhenn
Amtsrat A12
Beiträge: 1262
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 20:26

Beitrag von Marco Baurhenn »

der 12787 ist momentan unter der Woche ein 612 und verkehrt bis FMZ, wie man den Streichen will ... naja, die Welt von DB Regio wird immer unergr?ndlicher, aber alles wird besser ...

:?
Gruss Marco

--------------------------------------------------------
http://www.DBMuseum-Koblenz.de
https://www.facebook.com/DBMuseum.Koblenz
Marco Baurhenn
Amtsrat A12
Beiträge: 1262
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 20:26

Beitrag von Marco Baurhenn »

ich nochmal ..

wie in der Streichliste zu entnehmen ist, werden auch einige Verbindungen auf der Hunsr?ckbahn gestrichen, u.a. auch die von allen Personalen gehassten Nachtz?ge an Wochenenden.
Was aber witzig ist erschlie?t sich etwas weiter unten, da will man den 12626 KEMM-KBOP streichen, den folgenden zug 12665 KEMM-KBOP will man auch streichen so dass es wohl zu einer l?ngeren Pause in KEMM kommen wird.

Den 12169, von KKO aus kommend will man auch nicht mehr bestellen, so dass der Sonnt?gliche Hunsr?ckverkehr erst um 0930 anfangen wird.


Alles wird besser ...

:(
Gruss Marco

--------------------------------------------------------
http://www.DBMuseum-Koblenz.de
https://www.facebook.com/DBMuseum.Koblenz
Benutzeravatar
Der_Bopparder
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1771
Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40

Beitrag von Der_Bopparder »

Marco Baurhenn hat geschrieben:ich nochmal ..

wie in der Streichliste zu entnehmen ist, werden auch einige Verbindungen auf der Hunsr?ckbahn gestrichen, u.a. auch die von allen Personalen gehassten Nachtz?ge an Wochenenden.
Was aber witzig ist erschlie?t sich etwas weiter unten, da will man den 12626 KEMM-KBOP streichen, den folgenden zug 12665 KEMM-KBOP will man auch streichen so dass es wohl zu einer l?ngeren Pause in KEMM kommen wird.

Den 12169, von KKO aus kommend will man auch nicht mehr bestellen, so dass der Sonnt?gliche Hunsr?ckverkehr erst um 0930 anfangen wird.


Alles wird besser ...

:(
Klar und alle Wochenend-Besucher des ZAP in Emmelshausen, die bei Konzerten etc. ab Boppard oft die Z?ge benutzt haben, d?rfen ab jetzt wieder mit dem eigenen Auto - so sie denn eins haben - fahren! Ich wette die Fahrgasterhebung hat dann statgefunden, als dort Sommerpause war! Oder ob's daran liegt, dass die Kiddies nicht mehr ins seit Mai geschlossene "Point" fahren bzw. von dort zur?ck fahren?

Samstags f?llt - wenn ich es richtig analysiert habe - neben den Sp?tverbindungen auch der erste Fr?hzug weg. Wie hoch dort der Bedarf war, wei? ich nicht, aber man mu? aufpassen, dass man hier nicht in eine Salamitaktik verf?llt und das Angebot immer untraktiver macht bis au?er Touris am Nachmittag keiner mehr mitf?hrt.

Der sonnt?gliche F?hzug war zwar nie vollbesetzt, aber daf?r wird man jetzt bei sch?nem Wetter um 09:30 Uhr Platzprobleme bekommen, weil sich dann alle gleichzeitig auf die ber?hmten "Schusters Rappen" machen.

Und das waren jetzt nur meine Gedanken zur "Hausstrecke"! Ich wette bei den anderen Einschr?nken sieht's bestimmt ?hnlich aus!!!


Alles wird NICHT besser sondern bleibt wie es ist:

Oben Geld f?r Prestigeprojekte zum Fenster raus werfen und unten dem "normalen" Volk immer mehr die Bewegung - bei immer h?heren Tarifen! - einschr?nken. Klimawandel wir kommen - auch wenn M?rchentante Merkel was anderes erz?hlt!


:-(
Viele Grüße aus Boppard

und dem UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Jürgen der Bopparder
Reiner
Leitender Direktor A16
Beiträge: 3211
Registriert: Do 4. Aug 2005, 09:13

Beitrag von Reiner »

Hallo,

dazu kommt noch, dass ab 2008 wieder einige Strecken von DB-Regio bedient werden (z.B. Bullay-Traben-Trabach, Andernach-Kaisersech). Ob das ein Segen f?r diese Strecken wird, wage ich mal zu bezweifeln. Besonders im Bezug auf das Rollmaterial, wohl eher ein R?ckschritt.

Gru? Reiner
Benutzeravatar
Der_Bopparder
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1771
Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40

Beitrag von Der_Bopparder »

Reiner hat geschrieben:Hallo,

dazu kommt noch, dass ab 2008 wieder einige Strecken von DB-Regio bedient werden (z.B. Bullay-Traben-Trabach, Andernach-Kaisersech). Ob das ein Segen f?r diese Strecken wird, wage ich mal zu bezweifeln. Besonders im Bezug auf das Rollmaterial, wohl eher ein R?ckschritt.

Gru? Reiner
Hallo Reiner,

so bl?d das jetzt klingen mag, aber damit habe ich kein Problem. Eher sogar ein wenig Verst?ndnis f?r DB Regio. Wer kauft den f?r eine Betriebszeit von 5 Jahren (solange l?uft n?mlich der Vertrag f?r die beiden Strecken) neues Fahrzeugmaterial wenn's nicht ausdr?cklich verlangt wird? Ein vielleicht etwas aufgeh?bschter 628 tut's doch dann auch, vor allem weil sie vor der TR-Umstellung auch dort unterwegs waren.

Die andere Frage ist nur, was macht TransRegio a) mit seinen nun wohl ?berfl?ssigen Triebwagen und b) was wird aus dem "Pappschachtel"-Betriebshof Mayen?

Wenn die dort ?bern?chstes Jahr ausziehen, kann man Mayen Ost auf endg?ltig zwei Durchgangsgleise mit Bahnsteig in der Mitte zur?ckbauen. :-(
Viele Grüße aus Boppard

und dem UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Jürgen der Bopparder
Gesperrt