Seite 1 von 1

N?gel mit Nummern in Holzschwellen :?:

Verfasst: So 17. Jun 2007, 12:52
von Lokomotive
Heute morgen beim Spaziergang entlang der Landesgartenschau in spe auf H?he des Bingerbr?cker Bahnhofs:
Es liegt da noch ein Haufen alter Holzschwellen und einige trugen an den ?u?eren Schwllenr?ndern eingeschlagene N?gel mit ein- und zweistelligen Nummern.

Was hatten die denn zu sagen?

Ich vermute mal, da? sie die Vorg?nger der Pr?gungen in den neueren Betonschwellen sind.

Ist dem so? Oder gab es anderen Gr?nde f?r das schwellennageln?

Verfasst: So 17. Jun 2007, 13:12
von töff-töff
Hallo Lokomotive,

guckst Du hier http://forum.rail-server.de/viewtopic.php?t=11698

Verfasst: So 17. Jun 2007, 14:55
von Lokomotive
Danke, Martin!

Die Weichen!

W?re meine Vermutung richtig gewesen, h?tte ich diese N?gel viel ?fter sehen m?ssen. es liegen ja noch genug Holzschwellen in den Gleisen.


Gru? Lokomotive.

Verfasst: So 17. Jun 2007, 17:40
von hqerlen
@Lokomotive:

Die Schwellen mit den N?geln am Schwellenende sind Weichen-/Kreuzungsschwellen. Die Nummer legen die Lage (Ort/Stelle) der Schwelle im Weichenplan fest und Kennzeichen den Einbau f?r eine Links- oder Rechts-Weiche/Kreuzung.

Schwellen mit nur einem Nagel (zweistellige Ziffer) in Schwellenmitte sind Gleisschwellen. Die Ziffer gibt das Herstellungsjahr der Schwelle an. Gilt dto. auch f?r vorgenanntes. Fr?hestes Jahr ist 1927 (??) - habe mal gelesen, dass die DRG mit der Kennzeichnung der Schwellen angefangen hat.

Verfasst: So 17. Jun 2007, 18:10
von Lokomotive
@Wolfgang

Schwellen mit N?geln in der Mitte habe ich noch nie gesehen -und ich schaue gerne auf Schwellen beim warten am Bahnsteig oder fahren.

Von dieser Spezies gibt es wohl nur noch sehr wenige.
Aber danke f?r Dein Information.

Verfasst: So 17. Jun 2007, 18:37
von KoLü Ksf
Lokomotive hat geschrieben:@Wolfgang

Schwellen mit N?geln in der Mitte habe ich noch nie gesehen -und ich schaue gerne auf Schwellen beim warten am Bahnsteig oder fahren.

Von dieser Spezies gibt es wohl nur noch sehr wenige.
Aber danke f?r Dein Information.
Hallo B?rbel,

jede Holzschwelle hat diesen Nagel mit der 2-stelligen Jahreszahl. F?r mich immer wieder interessant, einen Nagel mit m?glichst alter Jahreszahl zu finden. Den ?lteststen Nagel, den ich bisher gesehen habe, trug die Zahl (19)51. Einen Nagel mit der Jahreszahl 54 habe ich nat?rlich selbst. :lol: :wink:

Gestern habe ich mir mal die Schwellenn?gel auf einem alten Rangiergleis in KoMo n?her betrachtet. Dort fand ich welche von 1964/65

Herzliche Gr??e aus Johannesberg

Verfasst: So 17. Jun 2007, 19:14
von 66 lieber
Im Bw Deutzerfeld finden sich noch Schienen mit dem Pr?gedatum 1916.

Verfasst: So 17. Jun 2007, 19:55
von Lokomotive
Dann werde ich mir Holzschwellen beim n?chsten Mal sehr genau ansehen. Vielleicht sind ja die meisten im Lauf der Jahre verrottet.
Mir ist wirklich noch nie einer aufgefallen - bis auf heute morgen.

Verfasst: Mo 18. Jun 2007, 09:53
von KoLü Ksf
66 lieber hat geschrieben:Im Bw Deutzerfeld finden sich noch Schienen mit dem Pr?gedatum 1916.
Hallo Jan,

hier war aber nicht das Pr?gedatum von Schienen gemeint, sondern die Markierung von Holzschwellen mit dem Herstellungsjahr. Das ?lteste Pr?gedatum, das ich auf einer Schiene gesehen habe, war 1898.

Gru

Verfasst: Mo 18. Jun 2007, 13:28
von 66 lieber
Ja, das ist schon klar Wolfgang :wink: .
Nur da die Schwellen ja zumeist mit den Schienen datentechnisch ?bereinstimmen, habe ich das mal geschrieben.
Wo liegen denn diese Schienen von 1898, wenn es sie noch geben sollte, wirken durch das Datum ja schon sehr abgenutzt :P