Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Hallo in die Runde,
unsere Vereinsmitglieder haben das Stellwerk der Bauart Jüdel wieder instand gesetzt. Die Hebelbank mit den Stellhebeln ist ebenerdig. Darunter liegt ein Stellwerkskeller mit Umlenkung und Gegengewichten.
https://diebrex.de/aktuelles.html
Schöne Grüße vom Km 4,2 an der Brex
H.-P.
unsere Vereinsmitglieder haben das Stellwerk der Bauart Jüdel wieder instand gesetzt. Die Hebelbank mit den Stellhebeln ist ebenerdig. Darunter liegt ein Stellwerkskeller mit Umlenkung und Gegengewichten.
https://diebrex.de/aktuelles.html
Schöne Grüße vom Km 4,2 an der Brex
H.-P.
Einziges Brexbachtalbahnmitglied mit eigenem Bahnsteig. 
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Es ist vollbracht und kein Aprilscherz... Für den oberen Teil der Brexbachtalbahn gibt es wieder eine Betriebsgenehmigung.
https://www.rhein-zeitung.de/region/aus ... 41202.html
https://www.rhein-zeitung.de/region/aus ... 41202.html
Test: Holzverladung im Bahnhof Ransbach
Etwas erstaunt bin ich, weil hier noch nichts über die aktuelle Beladung eines Holzzuges im Bahnhof
Ransbach zu lesen/sehen ist, über die heute sogar schon die Westerwälder Zeitung (mit Foto) berich-
tet hat. 213 336 der EVG hat die Leerwagen in Limburg abgeholt und stellt sie an der von großen Wur-
zelstöcken weitgehend befreiten und mit Schotter befestigten Ladestraße am Güterplatz bereit. Zahl-
reiche Lkw transportieren Fichtenholz aus dem Bereich Puderbach heran und verladen. Am heutigen
Gründonnerstag ist wohl ein erster beladener Zugteil nach Limburg unterwegs und noch ein paar der
insgesamt 20 Leerwagen sollen auf der Rückfahrt nach Ransbach mitgebracht werden.
Ransbach zu lesen/sehen ist, über die heute sogar schon die Westerwälder Zeitung (mit Foto) berich-
tet hat. 213 336 der EVG hat die Leerwagen in Limburg abgeholt und stellt sie an der von großen Wur-
zelstöcken weitgehend befreiten und mit Schotter befestigten Ladestraße am Güterplatz bereit. Zahl-
reiche Lkw transportieren Fichtenholz aus dem Bereich Puderbach heran und verladen. Am heutigen
Gründonnerstag ist wohl ein erster beladener Zugteil nach Limburg unterwegs und noch ein paar der
insgesamt 20 Leerwagen sollen auf der Rückfahrt nach Ransbach mitgebracht werden.
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Hier mal von Benndorfs Bürgermeister in der Frage stunde vom 22.04.2021
Zum Thema Brexbachtalbahn auf YouTup.
In der 24-26 Minute.
Hier der Link.
https://www.youtube.com/watch?v=gvMcMFlNN7g
Gruß Schotter.
Zum Thema Brexbachtalbahn auf YouTup.
In der 24-26 Minute.
Hier der Link.
https://www.youtube.com/watch?v=gvMcMFlNN7g
Gruß Schotter.
- Wolfgang Riedel
- Oberinspektor A10
- Beiträge: 567
- Registriert: Do 28. Jul 2005, 20:43
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Hallo zusammen,
Hm... "mehr Güter auf die Schiene". Trotzdem hat man aber "Angst", das plötzlich wieder ein (Güter-) Zug dort fährt.
Irgendwie hat man immer wieder diese merkwürdige Vorstellung, das 20 oder mehr Züge rund um die Uhr, auf einer reaktivierten Strecke fahren.
Außerdem müsste dann manch ein Zeitgenosse dann wieder lernen, das eine Bahnstrecke kein Spielplatz ist.
Viele Grüße
Wolfgang
Hm... "mehr Güter auf die Schiene". Trotzdem hat man aber "Angst", das plötzlich wieder ein (Güter-) Zug dort fährt.
Irgendwie hat man immer wieder diese merkwürdige Vorstellung, das 20 oder mehr Züge rund um die Uhr, auf einer reaktivierten Strecke fahren.
Außerdem müsste dann manch ein Zeitgenosse dann wieder lernen, das eine Bahnstrecke kein Spielplatz ist.
Viele Grüße
Wolfgang
Brex darf Holz ab RaBa fahren
Nachdem der erste Holzzug ja noch mit Sondergenehmigung der LEA von KSIH
bis Ransbach(Ww) unterwegs war, kann seit Freitag 7. Mai offiziell und jeder-
zeit die Strecke in diesem Abschnitt befahren werden.
Holz liegt schon zur Verladung bereit, dann darf man auf die Wagenzuführung
und Beladung gespannt sein ...
Einen schönen (Muttertags-)Sonntag allerseits!
.
bis Ransbach(Ww) unterwegs war, kann seit Freitag 7. Mai offiziell und jeder-
zeit die Strecke in diesem Abschnitt befahren werden.
Holz liegt schon zur Verladung bereit, dann darf man auf die Wagenzuführung
und Beladung gespannt sein ...
Einen schönen (Muttertags-)Sonntag allerseits!
.
Zuletzt geändert von eta176 am Mo 10. Mai 2021, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Der Bürgerhäuptling von Ransbach wird sehr "amused" sein. 
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Guten Morgen rundherum,
gestern begann die offizielle Nutzung der Strecke Siershahn-Grenzau mit einem Holzzug in Ransbach.
Foto`s sind vom Brexi Maurice
Grüße vom Km 4,2
H.-P.
gestern begann die offizielle Nutzung der Strecke Siershahn-Grenzau mit einem Holzzug in Ransbach.
Foto`s sind vom Brexi Maurice
Grüße vom Km 4,2
H.-P.
Einziges Brexbachtalbahnmitglied mit eigenem Bahnsteig. 
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Sehr schön. Besten Dank für die Fotos mit den sehr erfreulichen Motiven.
Bgm. Merz zur Brex: „In keinster Weise wünschenswert“
Die von der WwZ gedruckte Überschrift lässt sich allerdings auch anders interpretieren, wenn man
sie nicht auf die Brex bezieht
(Irgendwann stehen ja auch mal wieder Wahlen an ...)
Merz: „In keiner Weise wünschenswert“
Stadt- und VG-Bürgermeister Michael Merz hat sich deutlich gegen eine Reaktivierung der Brex und
jegliche Gütertransporte positioniert. In einem Interview mit der Westerwälder Zeitung sagt er, dass
er GV und ÖPNV für den Abschnitt Bendorf bis Siershahn "in keinster Weise als sinnvoll und wünschens-
wert" ansieht. Nach seiner Auffassung müsse daran gearbeitet werden, dass "der Bustransfer ausge-
baut wird". Bahnverkehr verursache "Staus, Luftverschmutzung, Chaos durch Rückstau in die Kreisel",
da die Bahnstrecke quer durch die Stadt verlaufe und die Rheinstraße täglich von bis zu 18.000 Fahr-
zeugen befahren würde. Außerdem wären große Fahrzeuge von Rettungsdienst und Feuerwehr bei
geschlossenen Schranken abgeschnitten. Dabei ginge es "um Sekunden, die über Leben und Tod ent-
scheiden"...
.
sie nicht auf die Brex bezieht
Merz: „In keiner Weise wünschenswert“
Stadt- und VG-Bürgermeister Michael Merz hat sich deutlich gegen eine Reaktivierung der Brex und
jegliche Gütertransporte positioniert. In einem Interview mit der Westerwälder Zeitung sagt er, dass
er GV und ÖPNV für den Abschnitt Bendorf bis Siershahn "in keinster Weise als sinnvoll und wünschens-
wert" ansieht. Nach seiner Auffassung müsse daran gearbeitet werden, dass "der Bustransfer ausge-
baut wird". Bahnverkehr verursache "Staus, Luftverschmutzung, Chaos durch Rückstau in die Kreisel",
da die Bahnstrecke quer durch die Stadt verlaufe und die Rheinstraße täglich von bis zu 18.000 Fahr-
zeugen befahren würde. Außerdem wären große Fahrzeuge von Rettungsdienst und Feuerwehr bei
geschlossenen Schranken abgeschnitten. Dabei ginge es "um Sekunden, die über Leben und Tod ent-
scheiden"...
.
Re: Bgm. Merz zur Brex: „In keinster Weise wünschenswert“
eta176 hat geschrieben: ↑Di 18. Mai 2021, 02:42 Die von der WwZ gedruckte Überschrift lässt sich allerdings auch anders interpretieren, wenn man
sie nicht auf die Brex bezieht(Irgendwann stehen ja auch mal wieder Wahlen an ...)
Merz: „In keiner Weise wünschenswert“
Stadt- und VG-Bürgermeister Michael Merz hat sich deutlich gegen eine Reaktivierung der Brex und
jegliche Gütertransporte positioniert. In einem Interview mit der Westerwälder Zeitung sagt er, dass
er GV und ÖPNV für den Abschnitt Bendorf bis Siershahn "in keinster Weise als sinnvoll und wünschens-
wert" ansieht. Nach seiner Auffassung müsse daran gearbeitet werden, dass "der Bustransfer ausge-
baut wird". Bahnverkehr verursache "Staus, Luftverschmutzung, Chaos durch Rückstau in die Kreisel",
da die Bahnstrecke quer durch die Stadt verlaufe und die Rheinstraße täglich von bis zu 18.000 Fahr-
zeugen befahren würde. Außerdem wären große Fahrzeuge von Rettungsdienst und Feuerwehr bei
geschlossenen Schranken abgeschnitten. Dabei ginge es "um Sekunden, die über Leben und Tod ent-
scheiden"...
.
Es wäre wünschenswert, wenn die Rhein-Zeitung (die sich aus meiner Sicht immer mehr zum offiziellen Sprachrohr von Bahngegnern entwickelt, sei es im Rheintal, an der Mosel, im Hunsrück oder nun im Westerwald...) auch mal mehr positive Dinge zur Bahn berichten würde. Zum Beispiel über die Aktivitäten der ehrenamtlich tätigen "Brexis" (die dort seit zig Jahren für die Allgemeinheit unzählige Stunden an wertvoller Freizeit opfern und ihre Arbeitskraft dafür unentgeltlich zur Verfügung stellen), der positiven Auswirkungen der Verlagerung von LKW-Transporten auf die Schiene, dem Engagement von Eisenbahn-Unternehmern die u.a. im Westerwald und Hunsrück dort etwas wagen, wo Staatskonzern DB AG nicht unternehmerisch tätig werden will etc..
Mehr Bahn- Erfolgsgeschichten statt Negativmeldungen, positive Stimmung für die Bahn erzeugen statt immer nur die Probleme zu beschreiben (die oftmals gar keine echten Probleme sind - wenn ich schon das mit dem Kreisel und Notarzt und Feuerwehr lese - lächerlich! Als ob da alle 3 Minuten ein Zug vorbeifährt und die -vermutlich in so einer Gemeinde minütlich auftretenden- Einsätze der Rettungskrafte behindert!).
Man sollte mal solchen Selbstdarstellern in Form von kurzsichtig denkenden Bürgermeistern den Wind aus den Segeln nehmen. Oftmals soll da doch nur etwas vertuscht werden, wenn die Verwaltung über Jahre Mist gebaut hat (siehe z. Bsp. Kreisel Bendorf, gleisnahe Wohnbebauung Ransbach-Baumbach etc...). Jetzt fällt es den Herren auf die Füße - und da wird mit einem Mal wild um sich gebissen.
Und ich frage mich: Sind solche "tollen" Willensbekundungen zum Thema Klimaschutz hier eigentlich nur Schall und Rauch? Klimaschutz ja - aber nicht vor der eigenen Haustür?
https://www.ransbach-baumbach.de/klimas ... -baumbach/
Grüße
Guido
- Klaus aus FG
- Amtmann A11
- Beiträge: 788
- Registriert: Do 23. Mär 2006, 16:29
Re: Bgm. Merz zur Brex: „In keinster Weise wünschenswert“
Vermutlich ist da folgender Gedankengang aktiv: Was ist auf der verlinkten Seite DAS Thema? Der Westerwald verliert seinen Wald! Und wer transportiert den "Wald" ab? Richtig, die Eisenbahn! Was ist die Eisenbahn also? Ein Profiteur des Klimawandels!Knipser1 hat geschrieben: ↑Di 18. Mai 2021, 14:45
Und ich frage mich: Sind solche "tollen" Willensbekundungen zum Thema Klimaschutz hier eigentlich nur Schall und Rauch? Klimaschutz ja - aber nicht vor der eigenen Haustür?
https://www.ransbach-baumbach.de/klimas ... -baumbach/
Grüße
Guido