Der Beitrag gestern in "Zur Sache RLP" war auch nur eine Plattform für die Gegner des Projekts. Selbst der SWR macht deutlich Stimmung geben die Aartalbahn! Die haben sogar Diez falsch geschrieben - mit tz...
Bedauerlich, dass sich nur die Reaktivierungsgegner zu Wort melden, von den Befürwortern hört man kaum etwas. Die Aussagen des Hahnstätter Bürgermeisters als Unterstützer des Projektes waren altbekannt und sehr schwach. Vor der Kamera hätte man sich andere Worte gewünscht.
Der Beitrag im SWR-3-Fernsehen war sehr einseitig. Die Potenziale in Richtung Wiesbaden oder zumindest bis Aarbergen kamen nicht zur Sprache.
Es wird Zeit, dass endlich Entscheidungen fallen, sonst wird Ende 2018 kein Zug rollen.
Neue Informationen aus der Nassauischen Neuen Presse (Limburg) vom 19.10.2016.
Die Inbetriebnahme der unteren Aartalbahn wird sich weiter verzögern. Es zieht sich alles in die Länge.
Lt. einem Beitrag in der Rhein-Zeitung, Teilausgabe Diez und Aartal, der sich nicht verlinken läßt, hat der Landesrechnungshof einen mehrseitigen Fragenkatalog zum Projekt "Reaktivierung der Aartalbahn" ausgebarbeitet und der Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft vorgelegt, die die vierte NKU erstellt hat. Bis Ende November sollen alle Fragen beantwortet sein, danach will man entscheiden.
Noch immer wird auf eine Aussage des Landesrechnungshofes gewartet, ob das Teilstück Diez - Hahnstätten reaktiviert werden kann. Mit so einer Vorgeshensweise verliert man jede Glaubwürdigkeit.
In der Nassauischen Neuen Presse (Limburg) steht am 30.01.2017 ein Beitrag zum Bahnhof Diez und dass dort die Bahnsteige wegen den Unsicherheiten bezüglich der Aartalbahn nicht saniert werden können.
Fener ist davon zu lesen, dass es eine weitere NKU geben soll. Das wäre die fünfte !!! Ob das stimmt ???
Auf der Buslinie 567 Limburg - Diez - Rückershausen (entlang der unteren Aartalbahn) gibt es seit 01.03.2107 einen neuen Betreiber.
Hierzu ein Artikel aus der Nassauischen Neuen Presse (Limburg) vom 03.03.2017
CDU Ortsverband Niederneisen ist auch weiterhin gegen eine Reaktivierung der Aartalbahn
Ausführlicher Bericht in der FNP ( Nassauische - Frankfurter Neue Presse) vom 8.04.17 ... mehr
Schade um diese Eisenbahnstrecke in schöner Taunuslandschaft. Leider auch noch getrennt durch eine Bundeslandgrenze, was eine Koordinierung zusätzlich erschwert. Ein touristisches Niemandsland ?
Grüße aus dem Brexbachtal
Rottenmeister Kurt
My favourite vid >> x (TEE mit Stereo Sound im Brexbachtal)
Der Arbeitskreis Aartalbahn kann sein 15-jähriges Bestehen feieren und hält einen Rückblick.
Hierbei geht es auch um die immer noch geplante Reaktivierung der Bahn.
Ein Artikel aus der Rhein-Zeitung, Teilausgabe Diez und Aartal, ist leider nur gegen Bezahlung lesbar. Hier der Link:
Vor 18 Jahren, am Donnerstag, 27.05.1999, fuhr der letzte Güterzug im Aartal zwischen Diez und Kettenbach.
Zuglok war damals die altrote 212 023.
Am Dienstag, 23.05.2017, war ich wieder dort und habe mal kurz an einigen Bahnhöfen angehalten. Hier entstanden diese drei Aufnahmen.
Die Strecke wächst mehr und mehr zu. Sie wird nur noch so freigehalten, dass Draisinenfahrten durchgeführt werden können. Das Bahnhofsgebäude von Kettenbach wird jetzt als Wohnhaus genutzt. Sehr unschön sieht es auch in Michelbach aus, wo die Außenwände der Bahnhofs-Ruine einzustürzen drohen.
Auch das Bahnhofsgebäude von Zollhaus West, dem Abfahrtspunkt der Nassauischen Kleinbahn, hat schon bessere Zeiten gesehen.
Es gibt wieder mal Informationen zur letzten Sitzung des Zweckverbandes Schienenverkehr Rheinland-Pfalz Nord bezüglich der Reaktivierung der Aartalbahn. Leider ist der Beitrag aus der Rhein-Zeitung nur gegen Bezahlung zu lesen. Hier trotzdem mal der Link: