Seite 6 von 6
					
				Reaktivierung Langenlonsheim - Flughafen Hahn
				Verfasst: Do 19. Nov 2009, 22:00
				von eta176
				Heute Abend widmete die 
SWR Ländersache einen Beitrag der Hunsrückbahn.
Im Aufmacher: Spielende Kleinkinder, die von ihren Eltern in Windesheim ins
Gleis geschickt wurden, um Stimmung gegen die Bahn und deren "Gefährlich-
keit" zu machen. Die "ach so fürsorglichen Eltern" standen währenddessen 
palavernd an einem der beiden zu "kilometerlangen Staus" führenden BÜ in
der Ortslage Windesheim.  
 
 
Die historischen Aufnahmen zeigten u.a. Bau und Zahnradbetrieb am Huber-
tusviadukt und Schlepptender-Loks mit Belpaire-Kessel, aber nichts vom GV
oder Nachkriegs-PV mit Schienenbussen. Stattdessen wurde behauptet, die 
Strecke sei stillgelegt.
http://www.swr.de/laendersache-rp/-/id= ... index.html
Aktuell gibt es die Möglichkeit zu Beiträgen im Forum der "Ländersache", aller-
dings muss man sich dort anmelden: 
http://www.swr.de/forum/read.php?3,41584 
			
					
				Re: Reaktivierung Langenlonsheim-Büchenbeuren-Flughafen Hahn
				Verfasst: Do 24. Dez 2009, 11:58
				von Nils
				Interessante Aussage des Verkehrsministers zum Thema Ausbau des Schienennetzes: 
tagesschau.de hat geschrieben:
Allein der Güterverkehr in Deutschland wird nach Expertenangaben bis zur Mitte dieses Jahrhunderts um 50 Prozent zunehmen.
Ramsauer sagte, wenn ein Kollaps auf den Straßen vermieden werden solle, müsse dieser Zuwachs "möglichst vollständig auf die Schiene" gebracht werden. Das werde viel Geld kosten und nicht ohne Widerstände vonstattengehen. "Es schreien zwar alle nach mehr Schiene. Wenn es aber konkret wird, gibt es vor Ort genau die gleichen intensiven Widerstände wie beim Bau einer Autobahn oder eines Kraftwerks", sagte der Minister. Um eine Blockade wichtiger Projekte sowie Preisexplosionen zu verhindern, wolle er dennoch nicht weniger, sondern mehr Mitspracherechte der Bürger.
Original hier: 
http://www.tagesschau.de/inland/bahnchaos104.html
Wenn also hier jemand zu seinem Wort steht (was bei Politikern leider ja immer fraglich ist), sollten die Bürgerproteste zur Reaktivierung der Strecke Langenlohnsheim - Hahn kein Grund sein, das Projekt in Frage zu stellen.
 
			
					
				Re: Reaktivierung Langenlonsheim-Büchenbeuren-Flughafen Hahn
				Verfasst: Fr 25. Dez 2009, 00:59
				von eta176
				MTU hat geschrieben:... dort baut ja wohl die DB Netz AG bereits von Vornherein alle nur erdenklichen Verlademöglichkeiten zurück.
 In diesem Falle nicht 
die DB Netz, sondern ein "prämiengeiler"" inzwischen endlich in Pension befindlicher RNL 
(RegionalNetzLeiter), unter dessen Nachfolger im Amt es das 
so mit Sicherheit nicht gegeben hätte!
Aber richtig ist, dass es für den stark 
kapazitätseinschränkenden Umbau und Abriss von Weichen im Bahnhof 
Wilsenroth eine unseelige Allianz zwischen Netzbetreiber und der eigentlichen "Aufsichtsbehörde" in Form der 
EBA Außenstelle Frankfurt und des dort zuständigen Referatsleiters "Planfeststellung" gegeben hat. 
Und besonders verwerflich ist, dass es die hessische Justiz bereits im Vorfeld abgelehnt hat, sich dieses Falles 
überhaupt anzunehmen.
Zur aktuellen Verlautbarung kann ich nur sagen: Schneidet Euch diese Artikel aus und holt sie hervor, wenn 
von all den Ankündigungen nichts umgesetzt werden wird (bis auf die fragwürdige Y-Trasse und Stuttgart21) 
Außerdem will Ramsauer ja wohl nur "die großen Linien" - an Ladestraßen, Kopf- und Seitenrampen - denkt da 
doch kein Mensch/Politiker   
 
   
   Aufwachen Bürger!
 
Aufwachen Bürger!
Trotzdem noch ein schönes Weihnachtsfest 
(aber das musste ich auch am "Heiligen Abend" noch los werden!) 
			
					
				
				Verfasst: Mo 28. Dez 2009, 13:26
				von eta176
				Hätte ich jetzt nicht Deine Betreff-Zeile gelesen, wäre ich um den Zusammenhang jetzt noch am rätseln:
MichaelM hat geschrieben:"
Die hessische Justiz" ...
... ist eh ein Fall für sich ... 
 
   
   
   
   
  
Korrupt, korrupter, Landesregierung ...  
 
 
MM
 
 Na ja, und das Hessische Finanzministerium mit den suspendierten 
Steuerfahndern möchte da natürlich auch nicht "hinten an stehen" ...  
 
Gruß HP
 
			
					
				Re: Reaktivierung Langenlonsheim-Büchenbeuren-Flughafen Hahn
				Verfasst: Di 29. Dez 2009, 10:07
				von Eike
				MTU hat geschrieben:Im Westerwald wäre ein Protest der Bürger überhaupt nicht notwendig gewesen, dort baut ja wohl die DB Netz AG bereits von Vornherein alle nur erdenklichen Verlademöglichkeiten zurück. Ich erinnere nur an die Diskussionen um den Bahnhof Wilmenroth in diesem Forum. Was hat es da Bemühungen von außen gegeben, die Rampen und Ladegleise zu erhalten. Und wer hat sie trotz aller Proteste zurückgebaut? Der Netzbetreiber selbst (Eigentümer: Bund = Ramsauer). Und wer hat den Rückbau genehmigt? Richtig, die Bundesaufsicht = EBA = Bund = Ramsauer! Und nun stellt sich dieser Kerl hin und verlangt ein Umschwenken auf die Bahn?  
 
   
   
 
Aufwachen, Herr Ramsauer!
 
Wie lange ist Herr Ramsauer noch mal im Amt? 

 Das beschriebene Vorgehen gehört wohl eher in die Amtszeit von Herrn Tiefensee (SPD) bzw. seiner Vorgänger von 1998-2005 Müntefering, Klimmt, Bodewig, Stople (auch alle SPD).
Ramsauer schwenkt also nicht mit seiner Meinung um, sondern mit der des Ministeriums, was ja grundsätzlich zu begrüßen ist, oder? Ob sich was ändert, sei dahin gestellt, aber so fair sollte man schon sein. Nun kann er seinen Worten Taten folgen lassen.
Gruß Eike
 
			
					
				Re: Reaktivierung Langenlonsheim-Büchenbeuren-Flughafen Hahn
				Verfasst: Do 31. Dez 2009, 22:28
				von eta176
				KDB hat geschrieben:war an der Nahestrecke etwa auch so ein prämiengeiler RNL am Werk,der u.a. gegen den
erheblichen Widerstand der Firmen Fissler und Michelin deren Gleisanschlüsse gekappt hat?
 Dazu kann ich leider nichts sagen, nur dass der bewusste Referatsleiter im Frankfurter EBA möglicher-
weise auch in diesem Fall die Abrissplanungen der DB Netz vollumfänglich genehmigt hat. Nachfolgend 
eine Info zu der Struktur des entsprechenden sehr großräumigen RegioNetzes mit dem "Teilnetz Nahe":
Regionalnetz Rheinhessen-Weinstraße
Das Regionalnetz Rheinhessen-Weinstraße mit Sitz in Neustadt (W) liegt im
Bundesland Rheinland-Pfalz, süd- und nordwestlich von Mainz in den Regionen
Vorderpfalz, Rheinhessen, Nahe und Hunsrück. Das Regionalnetz besteht im
Wesentlichen aus sieben Strecken für den Schienenpersonennahverkehr
(SPNV) mit einer Gesamtlänge von rund 268 km. Dazu kommen derzeit noch
einige Strecken ohne SPNV mit einer Gesamtlänge von etwa 140 km. Das
Regionalnetz Rheinhessen-Weinstraße lässt sich in die drei größeren Teilnetze
Rheinhessen, Nördliche Weinstraße und Nahetal einteilen.
[...]
Weiterhin wurden als wirtschaftliche Einheit "Nahetal" die Strecken Bingen–
Türkismühle, Gau Algesheim–Bad Kreuznach sowie Büdesheim-Dromersheim–
Bingen Stadt zusammengefasst. Die Eckpunkte dieses Teilnetzes bilden die
Bahnhöfe Türkismühle, Bingen Hbf, Bingen Stadt und Gau Algesheim.
Die Strecke Langenlonsheim–Morbach, die so genannte "Hunsrückbahn" stellt
derzeit die einzig mittelfristig realisierbare Schienenanbindung des Flughafens
Hahn dar. Mit dem Land Rheinland-Pfalz ist die Planung des Ausbaus dieser
Strecke vereinbart. Ziel ist die Reaktivierung des 62 km langen Abschnittes
http://www.deutschebahn.com/site/shared ... edwest.pdf 
			
					
				Re: Reaktivierung Langenlonsheim-Büchenbeuren-Flughafen Hahn
				Verfasst: Fr 1. Jan 2010, 19:14
				von Nils
				Der Bahnhof Morbach liegt bei km 78,9 (von Langenlohnsheim aus). 
62 km sind es von Langehlohnsheim zum Hahn. Langenlohnsheim - Morbach ist hier wohl eine Ungenauigkeit in der Formulierung, gemeint ist Langenlohnsheim - Hahn.
			 
			
					
				versch
				Verfasst: Do 18. Feb 2010, 23:02
				von Horst Heinrich
				Wolfgang Riedel hat geschrieben:Hallo Bernhard,
danke für die Info. Ich habe mich auch gleich angemeldet.
Als kleines Trostpflaster für Alle ein Foto vom Viadukt in Niederkostenz.
Viele Grüsse
Wolfgang Riedel
Bei dieser Gelegenheit eine Begebenheit vor ein paar Tagen:
Ich komme ja mehrmals in der Woche nicht nur an den ruhenden Baustellen der B 50 vorbei, sondern auch am Viadukt.
Hier herrscht nun fast auf den Tag genau 8 Wochen "Funkstille"
Und dann doch: Steht plötzlich ein Pritschenwagen im Schnee und es läuft einer herum. Ich, in Niedersohren runter von der B 50 zurück über die alte B 50 zum Viadukt. Es war ein Mitarbeiter des Bauunternehmens, der nur mal sehen wollte, ob noch das Baumaterial und die Geräte da sind. Auf die Frage, ob der Winter nun nicht einen riesigen Verzug in den Zeitplan gebracht hat kam dann die Antwort: "Mer honnet net äilisch, die Bahn maaht uhs kää Druck".
Na ja, dachte ich, was das wohl für die Reaktivierung bedeutet...
 
			
					
				Re: Reaktivierung Langenlonsheim-Büchenbeuren-Flughafen Hahn
				Verfasst: Fr 5. Mär 2010, 18:43
				von Rolf
				Im Forum der Flughafenfreunde Hahn ist zu lesen, dass die DB in Zukunft den Busverkehr ab Hahn betreiben wird. Man schreibt auch, dass der bisherige Bus-Betreiber Bohr von der DB gekauft werden soll (oder schon ist). Weiß jemand, ob an der Meldung etwas dran ist?
			 
			
					
				Re: Reaktivierung Langenlonsheim-Büchenbeuren-Flughafen Hahn
				Verfasst: Sa 6. Mär 2010, 11:47
				von Horst Heinrich
				Rolf hat geschrieben: Man schreibt auch, dass der bisherige Bus-Betreiber Bohr von der DB gekauft werden soll (oder schon ist). Weiß jemand, ob an der Meldung etwas dran ist?
Dieser Tage noch kündigte Bohr die Eröffnung eines weiteren Betriebshofes in Idar-Oberstein an verbunden mit Hinweisen auf permanenten Expansionskurs. Aber ich werde mich mal vor Ort umhören.
 
			
					
				Re: Reaktivierung Langenlonsheim-Büchenbeuren-Flughafen Hahn
				Verfasst: Do 18. Mär 2010, 22:17
				von Horst Heinrich
				Neues aus dem sog. Bahngipfel in Mainz zur Hunsrückbahn:
Kein greifbares Ergebnis gab es dagegen bei der Reaktivierung der Hunsrückbahn, die den Flughafen Hahn auf dem Schienenweg erschließen soll. Hier sei noch "etwas Sand im Getriebe", gestand Grube trotz allen Harmoniestrebens. Hering habe nun "einen Filter eingebaut, um die Steinchen herauszuholen". Eine Arbeitsgruppe solle die verbleibenden Probleme lösen. Das kann nach Grubes Schätzungen innerhalb von vier Monaten geschehen, sodass der Zeitrahmen eingehalten bleibt.
Typisch unkonkretes Funktionärsgeschwätz - welcher Sand, welcher Filter...
2011 dann die unangenehme Wahrheit: ZAHLREICHE KLAGEN VERZÖGERN BAUBEGINN - Zeitplan der Hunsrückbahnreaktivierung ist Makulatur...
Mit rechtlich gar nicht erforderlichen Lärmschutzgutachten geht man in die Öffentlichkeit - mit den interessanten Fakten hält man sich zurück... Wer den wirklichen Stand der Dinge erfahren will, geht am besten mal mit einem Kasten Bier in eine Baubude.