Das heute am Zug (21 Waggons) angebrachte Schild "Letzte Fahrt" kann auch am Montag nochmals verwendet werden, dann
vielleicht mit dem Zusatz "Aller..."
Zwar soll am Montag(abend) die erste Bedienung auch aus Richtung Limburg erfolgen, aber es stehen nochmals 21 beladene
Coil-Wagen in Kreuztal, die es am Montag nochmals von der Weba nach Selters zu befördern gilt.
Die Class66 soll die Güterwagen bereits in Koblenz-Lützel übernehmen und nach Limburg und dann am späten Abend nach
Siershahn ziehen. Von dort soll am nächsten Morgen eine Gravita aus dem Tonverkehr die Wagengruppe nach Selters überstellen.
Mit der Schütz-Lok sollen - von zwischenzeitlich ausgebildetem DB-Personal - die Wagen für den Werkteil von Schütz in Siers-
hahn zugestellt werden, bevor die Lok in Selters die weiteren Rangieraufgaben übernimmt. Geplant ist eine Unterhaltung der
Krauss-Maffei-Lok im DB-Regio-Werk Limburg (schon das alte Bw Limburg hatte ja die Ruhrtaler-Loks der Kerkerbachbahn unter
seine Fittiche genommen
Das Ende des Güterverkehrs mit den Loks der Weba soll jedoch nicht gleichzeitig zur Einstellung des Verkehrs auf der Weba-
Infrastruktur führen, denn die DB Cargo plant mindestens eine wöchentliche Leistung mit Leerwagen über Altenkirchen in
Richtung Norden abzufahren, heißt es "aus gewöhnlich gut informierten Kreisen".
Aufgrund der Korrekturen und damit notwendigen Ausschreibung im Bundesanzeiger es ist zu einer nochmaligen Verlängerung
der Bewerbung zur Übernahme der Infrastruktur gekommen, die jetzt erst Mitte/Ende Februar 2018 endet. Vielleicht wird bis
dahin auch Brüssel endlich mal "Laut geben", welche Entscheidung die Kommission zur Beschwerde von Werit trifft
Sollte die Beschwerde abschlägig beschieden werden - und ggf. auch die Höhe der Bundesförderung im Rahmen des SGFFG von
bislang 50 auf 70 Prozent der Kosten nach oben angepasst werden, könnte der für ein nichtkommunales EIU nahezu unerreich-
bare Landeszuschuss ausgeglichen werden...