Hier neue Informationen aus der SWR.3-Landesschau RLP vom 16.01.2019.
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland ... g-100.html
Citybahn-Trasse in Mainz Grosse Bleiche macht das Rennen
Sollte die Citybahn zwischen Mainz und Wiesbaden gebaut werden, dann würde die Strecke auf Mainzer Seite vom Hauptbahnhof über die Große Bleiche zur Theodor-Heuss-Brücke führen. Dieser Vorschlag wurde in Workshops erarbeitet.
Von Bad Schwalbach in Hessen über Wiesbaden bis Mainz könnte künftig eine Straßenbahn fahren. Über die mögliche Streckenführung in Mainz wurde in Workshops diskutiert. Am Mittwoch wurde eine Empfehlung ausgesprochen: Sollte die Straßenbahntrasse gebaut werden, dann würde die Strecke auf Mainzer Seite vom Hauptbahnhof über die Große Bleiche zur Theodor-Heuss-Brücke führen. Die geplante Straßenbahnlinie soll ab dem Jahr 2022 die Städte Mainz und Wiesbaden verbinden. Das letzte Wort hat der Stadtrat. Dieser soll kommendes Jahr über den Vorschlag entscheiden. Man warte die Entwicklung in Wiesbaden ab, sagte ein Sprecher der Mainzer Mobilität.
Verschiedene Möglichkeiten
Im Rennen waren verschiedene mögliche Streckenführungen. Diskutiert wurde unter anderem auch darüber, ob die Trasse von der Theodor-Heuss-Brücke über die Ludwigsstraße/Quintinstraße zum Hauptbahnhof führen soll.
Infrastruktur ist auch Thema
In den Workshops ging es auch um Infrastrukturthemen wie die Beschaffenheit des möglichen Trassenuntergrundes. Besprochen wurde unter anderem, wo Versorgungskabel, Abwasserrohre oder andere Leitungen liegen, die beim Bau einer neuen Schienentrasse umgelegt werden müssten. Mit den Treffen sollte eine breite Zustimmung für die Citybahn erreicht werden. Weitere Info-Veranstaltungen sollen folgen, sagte ein Sprecher der Mainzer Mobilität. Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD) hatte sich zuletzt Anfang Januar für den Bau der Citybahn ausgesprochen. Er würde sich freuen, wenn das Projekt komme.
Citybahn in Wiesbaden
In Wiesbaden haben die Planer ebenfalls mit Bürgern eine "technisch umsetzbare und wirtschaftliche Vorschlagslinienführung" zwischen der Theodor-Heuss-Brücke und der Hochschule RheinMain erarbeitet. Die künftige Linienführung soll vom Kasteler Brückenkopf über den Biebricher Rathenauplatz sowie die Biebricher Allee bis zum Wiesbadener Hauptbahnhof führen. Vom Hauptbahnhof aus verläuft die Strecke dann durch die Innenstadt bis zur Hochschule RheinMain.
Simulationszeichnungwie die Citybahn von der Theodor-Heuss-Brücke nach Mainz fahren könnte (Foto: Heinz + Feier GmbH)
So könnte die geplante Citybahn von Wiesbaden über die Theodor-Heuß-Brücke nach Mainz fahren Heinz + Feier GmbH
Nach Angaben der Planer könnten künftig etwa 200.000 Menschen direkten Zugang zur geplanten Straßenbahn erhalten - täglich könnten 98.000 Fahrgäste transportiert werden. Die Baukosten werden von Seiten der Citybahn-Gesellschaft auf rund 305 Millionen Euro geschätzt. Die Fahrzeuge seien in dieser Rechnung noch nicht dabei, sagte eine Sprecherin. Der Bund werde in jedem Bundesland 60 Prozent der Kosten übernehmen. In Wiesbaden werden nach Angaben der Planer das Land Hessen 27,5 Prozent und die Stadt Wiesbaden 12,5 Prozent übernehmen. In Mainz laufen derzeit weitere Verhandlungen zur Finanzierung des Baus mit dem Land Rheinland-Pfalz.
Kritik an dem Projekt
Die Wiesbadener Bürgerinitiative "Mitbestimmung Citybahn" möchte noch im Januar damit beginnen, Unterschriften für ein Bürgerbegehren zu sammeln. Ziel sei es, einen kurzfristigen Bürgerentscheid herbeizuführen, um die Citybahn zu verhindern. Der Bürgerentscheid solle möglichst zur Europawahl im Mai 2019 stattfinden. Die Initiative fordert unter anderem mehr Informationen zu dem Millionenprojekt.
Mögliche Fahrzeuge
Da durch Mainz bereits eine Straßenbahn rollt, werden für die Citybahn nach Angaben der Initiatoren Meterspur-Fahrzeuge ausgewählt, die problemlos an das bestehende Netz angeschlossen werden können. Als mögliche Referenzfahrzeuge für die Citybahn wurden im Laufe der bisherigen Planung folgende Straßenbahn-Modelle betrachtet:
- Bombardier Flexity 2 (für De Lijn in Antwerpen im Einsatz)
- Bombardier Cobra (für die ZVB in Zürich im Einsatz)
- Siemens Avenio (für die MVG in München im Einsatz)
Eine Straßenbahn der Linie 53 passiert den Hauptbahnhof in Mainz. (Foto: dpa Bildfunk)
Öffentlicher Nahverkehr Warum die Straßenbahn ein Comeback erlebt
STAND: 16.01.2019, 12:01 Uhr
MfG
jojo54