Sehr merkwürdig Offenbar fand bereits am Montag, 16. Mai ein offizieller Spaten-
stich für den Beginn der Bauarbeiten an der RTW statt, doch weder auf der
Presseseite
des RMV, noch der DB, noch des Wirtschaftsministeriums ist etwas darüber zu finden,
Immerhin berichtet Frank Angermund vom HR mit einer
Audio-Reportage [3:10 min] von der
Veranstaltung (mit Interviews):
https://www.hessenschau.de/wirtschaft/r ... t-100.html
Baustart für die Regionaltangente West
v.l.n.r.: Frank Sennhenn (Vorstand DB Netz AG), Prof. Knut Ringat (Geschäftsführer RMV), Horst Amann (Geschäftsführer RTW),
Stefan Majer (Stadtrat und Mobilitätsdezernent Stadt Frankfurt), Tarek Al-Wazir (Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie,
Verkehr und Wohnen), Claudia Jäger (1. Kreisbeigeordnete Kreis Offenbach) © RTW GmbH
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben [am 16. Mai 2022 ??] die Arbeiten für die
Regionaltangente West begonnen. Den Auftakt bildet ein Brückenbauwerk am Bahnhof Stadion.
Eines der wichtigsten regionalen Schieneninfrastrukturprojekte der Rhein-Main-Region geht in
die Bauphase: die Regionaltangente West (RTW). Auf der rund 50 Kilometer langen Strecke wird
eine Zweisystem-Stadtbahn Bad Homburg, das Nordwestzentrum Frankfurt und das Gewerbege-
biet Praunheim sowie Bad Soden über Eschborn, Frankfurt-Höchst und den Flughafen Frankfurt
mit Neu-Isenburg und Dreieich-Buchschlag verbinden. Als erstes Bauwerk entsteht eine Stab-
bogenbrücke im Bahnhof Stadion.
Die rund 50 Kilometer lange RTW verbindet die Gemeinden im Westen Frankfurts und schafft
neue Direktverbindungen zum Flughafen Frankfurt. Sie entlastet damit den Frankfurter Hbf
und den City-Tunnel und erspart Tausenden von Reisenden das Umsteigen. Nach der Fertigstel-
lung werden zwei Linien auf der RTW-Strecke verkehren, die sich im Kerngebiet überlagern.
Dabei werden insgesamt 26 Haltestellen bedient, zwölf davon sind bereits bestehende S-Bahnhöfe.
Der jetzt begonnene Abschnitt Süd 1 der RTW umfasst den Bereich vom Knoten Schwanheim
über den Flughafen Frankfurt und den Bhf Frankfurt-Stadion nach Neu-Isenburg Bahnhof und
Dreieich-Buchschlag. Dafür hatte das Regierungspräsidium Darmstadt am 28. Januar 2022 den
Planfeststellungsbeschluss erlassen.
Hintergrundinformationen zur Regionaltangente West
Vorteile der Regionaltangente West:
Durch die RTW sollen die vorhandenen Schienenstrecken entlastet und zusätzliche Beförderungs-
kapazitäten geschaffen werden. Es sind zwei Linien im 30-Minuten-Takt vorgesehen, die sich im
gemeinsam befahrenen Abschnitt zu einem 15-Minuten-Takt überlagern. In jede Richtung sind pro
Tag 42 Fahrten geplant, dies sind 2.6 Mio. Zgkm p.a mit mehr als 60.000 Personen-Fahrten pro
Tag. Damit leistet die RTW einen Beitrag zum Ausbau des ÖPNV in der Metropolregion Frankfurt
Rhein-Main und zur Anbindung des Einzugsgebiets im Nordwesten und Süden Frankfurts. Zudem
wird am Frankfurter Hbf eine Entlastung spürbar sowie die Erreichbarkeit der größten Arbeitgeber
in der Region erleichtert: dem Flughafen und dem Industriepark Höchst. Erwartbar sind auch eine
Attraktivitätssteigerung der Wirtschafts- und Arbeitsplatzstandorte entlang der Strecke für Inve-
storen und Arbeitnehmer.
Kosten und Förderungen:
Die Gesamtkosten der RTW liegen bei etwa 1,1 Milliarden Euro, davon entfallen rund 185 Mio. Euro
auf die Baukosten des ersten Abschnitts der RTW. Der Bau wird nach dem GVFG vom Bund zu 75 Pro-
zent gefördert, das Land Hessen stockt mit eigenen Mitteln auf 95 Prozent auf. Eine weitere Förde-
rung erfolgt durch die Europ. Union (EU): Diese setzt sich zusammen aus der bereits erfolgten Förde-
rung für die Phase bis zur Genehmigungsplanung und der Beteiligung der EU an den Projektkosten für
die Ausführungsplanung bis zur Vergabe mit bis zu 20 Mio. Euro.
Baufertigstellung und Inbetriebnahme:
Die Baufertigstellung der Regionaltangente West ist bis 2026 möglich. Die Gesamt-IBN ist für 2028
vorgesehen. Eine Teilinbetriebnahme des Abschnitts Süd 1 (erster Bauabschnitt) ist für 2027 möglich
https://www.rmv.de/c/de/informationen-z ... gente-west