Seite 3 von 3
Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 14:06
von eta176
Hallo nach Bingen!
Ich hab den Link verändert auf die Gesamtseite 3
bzw. auf der Textseite oben "Zurück zur Seite 3"
anklicken und dann noch mal das Bild vergrößern.
Gruß von der Lahn
Hans-Peter
Re: Dampfer GOETHE: Effizienz vor Tradition
Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 14:19
von KoLü Ksf
So wie der Schornstein jetzt aussieht, kenne ich ihn auch nur. (und das seit nunmehr 50 Jahren). Ob die Goethe vor dem Krieg noch einen hohen Schornstein hatte und später einen neuen bekam, weiss ich nicht. Das einzige Schiff, an das ich mich gerade mit dem hohen Schornstein erinnere, war die "Vaterland". Möglicherweise auch die "Elberfeld" und "Cecilie".
Mainz und Goethe hatten beide kurze Schlote.
Gruß
Re: Dampfer GOETHE: Effizienz vor Tradition
Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 15:02
von eta176
Ich glaube, die dpa-Aufnahme ist uralt ... (Der weiße Führerstand und breite
Schornstein stammt aus den 80ern)
Am 15.07.2008 sah die Goethe noch so aus und hatte einen abklappbaren
Schornstein sowie eine holzverkleidete Kapitäns-Kajüte ...
Re: Dampfer GOETHE: Effizienz vor Tradition
Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 15:35
von KoLü Ksf
eta176 hat geschrieben:
Ich glaube, die dpa-Aufnahme ist uralt ... (Der weiße Führerstand und breite
Schornstein stammt aus den 80ern)
Am 15.07.2008 sah die Goethe noch so aus und hatte einen abklappbaren
Schornstein sowie eine holzverkleidete Kapitäns-Kajüte ...
Hallo Hans-Peter,
diesen abklappbaren Schornstein habe ich aber irgendwie anders in Erinnerung. Ich muss mal in meinem Schuhkarton suchen, da gibt es noch ein paar "ältere" Aufnahmen. **grins**
Irgendwie scheint mir der im Bild dargestellte Schlot redesigned zu sein. Also, wenn man schon ein Schiff äusserlich in den "Urzustand" zurückversetzt, dann sollte es auch möglichst genau sein. Ich habe das Schiff letztes Jahr vor Bingen gesehen und fand das Aussehen irgendwie etwas "abenteuerlich".
So sind die KD-Schiffe in meiner Erinnerung nicht gefahren. (oder mein Erinnerungsvermögen verliert sich so langsam)
Gruß
Re: Dampfer GOETHE: Effizienz vor Tradition
Verfasst: Sa 2. Mai 2009, 19:33
von Lokomotive
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen ist die Goethe ja wieder unterwegs.
Der Pfeifton ist geblieben.
Ich sprach mit dem Betreiber der Kartenverkaufsstelle in Bingen, er sagte, ein kleiner Kessel (Wasserkocher?) würde die Dampfpfeife betreiben.
Das Schiff liegt wie vorher etwas schräg im Wasser -wie ein ausgetretener alter Schuh- und wer nicht weiß, daß Sie (DIE Goethe) sterilisiert wurde, sieht eigentlich keine Veränderung.
Grüße von Bärbel
Dampfer GOETHE: Effizienz vor Tradition
Verfasst: Fr 23. Jul 2010, 22:52
von eta176
Video: Letzte Fahrt der GOETHE unter Dampf
Von Forums-Mitglied "HeizerALF" stammt der interessante Film der letzten Fahrt der GOETHE unter Dampf vom 7. Okt. 2008:
http://www.youtube.com/user/HeizerALF#p ... qt78Qg31Ag
Der 1913 auf der Kölner Sachsenberg-Werft gebaute Seitenradddampfer Goethe machte am 7. Oktober 2008 seine letzte
Fahrt als Dampfschiff unter Dampf. Der Eigner des Dampfschiffes, die Köln-Düsseldorfer, rüstet das Dampfschiff im Winter
2008/2009 mit einem dieselhydraulischen Antrieb aus. Wirtschaftliche Gründe bewegen die Köln-Düsseldorfer dazu das Herz
des Dampfers, die Dampfmaschine, gegen den neuen Antrieb auszutauschen. Für alle Freunde der Dampftechnik ist das eine
nicht mehr gut zu machende Sünde an einem kulturhistorisch bedeutenden Denkmal, denn die Goethe war das letzte aktive
Dampfschiff seiner Art auf dem Rhein. Wenn nun auch noch die Dampfpfeife mit ihrem weit hörbaren, charkteristischen Signal-
ton digitalisiert wird, dann geht auch noch der letzte Erinnerung an eine bedeutende Epoche der Rheinschifffahrt für immer zu
Ende. - Goethe wir trauern um Dich !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Glücklicherweise wurde es doch keine "digitalisierte Pfeife" ....