Hallo Modellbahnfreunde,
der Start in den Landschaftsbau lässt noch auf sich warten. Lenke mich immer wieder mit anderen modellbahnerischen Tätigkeiten ab. Jedoch sind die Vorbereitung gediehen. Material an Grasfasern, Bäumen und Erde steht bereit. Und auch die technische Seite steht in den Startlöchern. Begasungsgerät und Staubsauber sind vorbereitet.
eifelhero hat geschrieben: ↑Mo 26. Feb 2024, 11:16
Moin Gerd,
schön mal wieder von dir zu hören.
Und Züge ohne Plastikglanz sind doch direkt viel schöner.
Hallo Heinz,
mit dem "schöner" gebe ich dir vollkommen recht. Es ist aber auch eine Menge Arbeit die Modelle zu altern. Doch seit einigen Monaten kommen mehr und mehr Waggons in die Alterungs-Werkstatt. Neues Rollmaterial wird sofort "verschönert". Sicherlich könnte die Alterung viel besser sein. Ich bin aber mit den Ergebnissen halbwegs zufreiden. Der Plastik-Glanz ist jedenfalls weg.
Für den Greenkeeper habe ich einen Ständer gebaut, in dem das Gerät aufrecht steht, ohne den Stromschalter zu betätigen. Pausen bei der Begrasung sind schnell ein zulegen. Die Behälter für Fasern lassen sich dann wohl auch leichter austauschen.
Hier der Greenkeeper in seinem Ständer.
Eine kleine Probefläche hat eine Grasnarbe bekommen, womit ich zufrieden bin. Noch besteht Luft nach oben.
Um die Anlage im Allgemeinen und die Grasfasern im Besonderen absaugen zu können, habe ich einen kleinen Staubsauger direkt mit Strom (9 Volt) versorgt, der vom Werk her mit einer Batterie betrieben wird.
Um auch in schwer zugängliche Ecken saugen zu können, hat die Saugdüse einen selbstgebauten Aufsatz erhalten. Insbesondere im Bereich der Oberleitung lassen sich damit kleine Schmutzpartikel gut weg bekommen.
Hier der Saugrüssel-Aufsatz (etwas klobig aber leicht)
Rheinmodellbahn hat in der Epoche III noch weiteres Rollmaterial bekommen. Ein Rungenwagen der Dänischen Staatsbahn (DSG) und ein Kühlwagen nach UIC Standard der Schweizerischen Bundesbahn (SBB-CFF) ergänzen den Fuhrpark. Der Kühlwagen ist wohl erst ab 1961 vorbildgerecht gefahren. Der DSG-Rungenwagen wird im Jahr 1957 (aktueller Betriebszustand) einsetztbar gewesen sein.
Kühlwagen UIC Standard 1 O SBB-CFF
Die "Interfrigo" beschaffte ab 1955 rund 6.500 zweiachsige Kühlwagen entsprechend dem UIC-Standard "Typ 1" für den Transport von Lebensmitteln bei +4 °C. Der Wagenkasten war in Ganzmetall mit hermetisch verschweißten Stahlblechwänden ausgeführt. Das Beladen erfolgte über eine einflügelige Tür auf jeder Seite der Wagen, der Laderaum war unter der Decke mit Querbalken und bis zu 256 seitlich verschiebbaren Fleischhaken versehen. An beiden Enden der Wagenkästen waren Eisbehälter angeordnet, die über schrägstehende Ladeluken an der Dachkante der Wagenstirnseiten von Hand mit Eisstangen befüllt werden konnten. Die Eisbehälter hatten ein Fassungsvermögen von jeweils 3,5 m³, und ließen sich durch eine zweiflügelige Tür aus dem Laderaum heraus reinigen bzw. leeren. Zur Umwälzung der Luft im Laderaum waren unter der Decke vier Lüfter angeordnet, die je nach Ausführung durch Flettner-Rotoren oder durch Elektromotoren betrieben wurden. Letztere wurden während der Fahrt von einem Radsatzgenerator gespeist und konnten im Stand von einer externen Spannungsquelle versorgt werden. Die Waggons erschienen in einem weißen oder einem hellgrauen Farbschema und führten den Schriftzug "INTERFRIGO" in blau. 1965 wurden die Wagen entsprechend den neuen UIC-Bestimmungen als 11 RIV-IF bezeichnet und erhielten die Gattung Ibces. Die Fahrzeuge wurden Ende der 1970er Jahre durch neuere Muster abgelöst.
In den 60er- und 70er-Jahren existierte kaum ein Güterzug ohne den zuverlässigen Wagen.
Das Modell des zweiachsiger Kühlwagen nach UIC Standard 1 mit Aufgängen an beiden Stirnseiten trägt die Nummer 70 251. Der Waggon ist bei der SBB-CFF eingestellt und vermutlich von der INTERFRIGO ausgeliehen oder gekauft. Das Untersuchungsdatum 30.3.61 und Heimatbahnhof Paris-Austerliz sind angeschrieben. Der Waggon hat 22 Quadratmeter Ladefläche. Die Länge über Puffer beträgt 135 mm.
Wagen-Nummern der SBB: 70251-70270
Modell Brawa Nr. 48347
Rungenwagen Tf ex. Rmms 33 DSB
Das Modell des Rungenwagen mit der Nummer Tf 8183 der Dänischen Staatsbahn hat eine Ladefläche von 28,5 Quadratmetern. Das Untersuchungsdatum ist nicht angeschrieben. Die Tragfähigkeit beträgt 25,5 t. Die Rungenwagen der Bauart Rmms-33 wurden in den Jahren 1942 - 1945 in einer Stückzahl von 12.647 Exemplaren für die Deutsche Reichsbahn gebaut. Die Waggons der DSB dürften nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von den ehemaligen deutschen Besatzern übernommen worden sein. Das Modell mit Bremsbühne hat eine Länge über Puffer von 138 mm.
Modell Piko Nr. 54459